KONZERNBILANZ
ZUM 31. DEZEMBER 2020
AKTIVA
in TEUR
Anhang .. ..
Langfristige Vermögenswerte
Sachanlagen
5.894 7.973
Geschäfts- oder Firmenwerte
19.418 23.850
Andere immaterielle Vermögenswerte
8.543 10.086
Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen
0 600
Andere Finanzanlagen
 36 34
Sonstige finanzielle Vermögenswerte
 43 0
Aktive latente Steuern
 325 293
Summe langfristige Vermögenswerte 34.259 42.836
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte
11.048 11.156
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
15.114 16.610
Vertragsvermögenswerte
95 180
Sonstige finanzielle Vermögenswerte
 195 200
Ertragsteuerforderungen
385 1.157
Sonstige Vermögenswerte und Rechnungsabgrenzungsposten
870 823
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
34.718 27.974
Summe kurzfristige Vermögenswerte 62.425 58.100
Bilanzsumme 96.684 100.936
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
74
03 KONZERNABSCHLUSS
PASSIVA
in TEUR
Anhang .. ..
Kapital und Rücklagen
Gezeichnetes Kapital
 6.500 6.500
Kapitalrücklage
 47.495 47.495
Gewinnrücklagen
 10.084 13.218
Summe Eigenkapital 64.079 67.213
Langfristige Verbindlichkeiten
Langfristige Darlehen
 5.503 7.508
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen
 42 58
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten
 2.354 3.527
Sonstige Verbindlichkeiten
 250 251
Sonstige Rückstellungen
 193 206
Passive latente Steuern
 1.667 2.084
Summe langfristige Verbindlichkeiten 10.009 13.634
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Darlehen
 2.002 2.048
Sonstige Rückstellungen
 230 32
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
,  9.635 9.102
Vertragsverbindlichkeiten und erhaltene Anzahlungen
auf Bestellungen
 2.222 482
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
 35 0
Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen
,  50 0
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten
 2.159 2.452
Ertragsteuerverbindlichkeiten 1.288 768
Sonstige Verbindlichkeiten
 4.975 5.205
Summe kurzfristige Verbindlichkeiten 22.596 20.089
Summe Schulden 32.605 33.723
Bilanzsumme 96.684 100.936
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
75
03 KONZERNABSCHLUSS
KONZERN
-
GEWINN
-
UND VERLUSTRECHNUNG
ENTWICKLUNG VOM . JANUAR  BIS . DEZEMBER 
in TEUR
Anhang  
Umsatzerlöse  105.181 62.337
Materialaufwand
 66.500 39.956
Rohertrag 38.681 22.381
Sonstige betriebliche Erträge
 1.621 544
Personalaufwand
 23.438 12.834
Sonstige betriebliche Aufwendungen
 9.650 8.146
EBITDA 7.214 1.945
Abschreibungen auf Sachanlagen
 2.835 1.417
EBITA 4.379 528
Abschreibungen auf immaterielles Vermögen
 5.929 1.108
Betriebsergebnis (EBIT) 1.550 580
Anteil am Ergebnis von assoziierten Unternehmen
 600 749
Finanzerträge
 39 12
Finanzierungsaufwendungen
 122 104
Ergebnis vor Ertragsteuern 2.233 1.421
Steuern vom Einkommen und Ertrag
 1.090 20
Konzernergebnis 3.323 1.401
Davon entfallen auf:
Gesellschafter des Mutterunternehmens 3.323 1.401
Anzahl Aktien
(
gewichteter Durchschnitt
)
6.500.000 6.500.000
Ergebnis je Aktie in EUR
(
verwässert und unverwässert)
 0,51 0,22
Rumpfgeschäftsjahr: .Juli  bis .Dezember 
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
76
03 KONZERNABSCHLUSS
ENTWICKLUNG VOM . JANUAR  BIS . DEZEMBER 
in TEUR
 
Konzernergebnis 3.323 1.401
Sonstiges Ergebnis
Posten, die zukünftig unter bestimmten Bedingungen in die Gewinn- und Verlustrechnung
umgegliedert werden
Kursdifferenzen, die während des Geschäftsjahres eingetreten sind 191 254
Posten, die zukünftig nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden
Veränderung versicherungsmathematischer Gewinne
/
Verluste 3 8
Latente Steuer aus Veränderung versicherungsmathematischer Gewinne
/
Verluste 1 2
2 6
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern 189 248
Gesamtergebnis 3.134 1.153
Davon entfallen auf:
Gesellschafter des Mutterunternehmens 3.134 1.153
Rumpfgeschäftsjahr: .Juli  bis .Dezember 
KONZERN
-
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
77
03 KONZERNABSCHLUSS
KONZERN
-
KAPITALFLUSSRECHNUNG
VOM . JANAUR  BIS . DEZEMBER 
in TEUR
 
Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit
Konzernergebnis 3.323 1.401
Erfolgswirksam erfasster Ertragsteueraufwand/-ertrag 1.090 20
Erfolgswirksam erfasste Finanzierungsaufwendungen
/
-erträge 83 92
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sach- und Finanzanlagen 9.364 3.274
Zunahme (+) / Abnahme (–) der Rückstellungen 198 87
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen
/
Erträge 636 5
Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Sachanlagevermögens
und der immateriellen Vermögenswerte 3 4
Abnahme (+) der Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie andere Aktiva
1.651 3.180
Abnahme (–) / Zunahme (+) der Verbindlichkeiten sowie andere Passiva 2.648 1.656
Erhaltene Zinsen 39 12
Zahlungsmittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit 11.117 3.403
Gezahlte Ertragsteuern 234 1.453
Nettozahlungsmittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit 10.883 1.950
Cashflows aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten 0 11
Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte 37 1.378
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 73 56
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen 388 627
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens 12 0
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 13 0
Zahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis abzüglich erworbener Zahlungsmittel 0 23.702
Nettoabfluss an Zahlungsmitteln aus Investitionstätigkeit 353 25.640
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
78
03 KONZERNABSCHLUSS
VOM . JANAUR  BIS . DEZEMBER 
in TEUR
 
Cashflows aus Finanzierungstätigkeit
Einzahlung aus der Aufnahme von Darlehen 0 10.000
Rückzahlung von Darlehen
3.979 1.467
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen 579 33
Gezahlte Dividenden auf Aktien an Gesellschafter des Mutterunternehmens 0 1.755
Gezahlte Dividenden auf Aktien im Streubesitz 0 1.495
Gezahlte Zinsen 122 98
Nettoabfluss/-zufluss an Zahlungsmitteln aus Finanzierungstätigkeit 3.522 5.218
Nettozunahme
/
-abnahme von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten 7.008 18.472
Zahlungsmittel
/
Zahlungsmitteläquivalente zu Beginn des Berichtszeitraums 27.974 46.257
Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen der Zahlungsmittel 264 189
Zahlungsmittel
/
Zahlungsmitteläquivalente zum Ende des Berichtszeitraums 34.718 27.974
davon: Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten 34.718 27.974
Sonstige Angaben zur Konzern-Kapitalflussrechnung können der Anmerkung „Angaben zur Kapitalflussrechnung“ im Konzernanhang entnommen werden.
Rumpfgeschäftsjahr: .Juli  bis .Dezember 
Die Erläuterung bezüglich der Tilgung der Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen ist in den „Angaben zur Kapitalflussrechnung“ im Konzernanhang zu finden.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
79
03 KONZERNABSCHLUSS
KONZERN
-
EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG
VOM . JULI  BIS . DEZEMBER 
in TEUR
Gewinnrücklagen
Gezeichnetes
Kapital Kapitalrücklage
Rücklage für
versicherungs-
mathematische
Gewinne
/
Verluste
Rücklage aus
der Fremd-
währungs-
umrechnung Übrige Summe Summe
Stand zum .. 6.500 47.495 16 335 17.940 17.621 71.616
Konzernergebnis 0 0 0 0 1.401 1.401 1.401
Ausschüttungen an die Gesellschafter
des Mutterunternehmens 0 0 0 0 1.755 1.755 1.755
Ausschüttungen an die Anteile
im Streubesitz 0 0 0 0 1.495 1.495 1.495
Anpassung Rücklagen (OCI) 0 0 6 0 0 6 6
Währungskursanpassung 0 0 0 254 0 254 254
Stand zum .. 6.500 47.495 10 81 13.289 13.218 67.213
VOM . JANUAR  BIS . DEZEMBER 
in TEUR
Gewinnrücklagen
Gezeichnetes
Kapital Kapitalrücklage
Rücklage für
versicherungs-
mathematische
Gewinne
/
Verluste
Rücklage aus
der Fremd-
währungs-
umrechnung Übrige Summe Summe
Stand zum .. 6.500 47.495 10 81 13.289 13.218 67.213
Konzernergebnis 0 0 0 0 3.323 3.323 3.323
Anpassung Rücklagen
(
OCI
)
0 0 2 0 0 2 2
Währungskursanpassung 0 0 0 191 0 191 191
Stand zum .. 6.500 47.495 8 110 9.966 10.084 64.079
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
80
03 KONZERNABSCHLUSS
KONZERNANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2020
A.GRUNDLAGEN DES KONZERNABSCHLUSSES
1. ALLGEMEINE ANGABEN
Der Konzernabschluss der STEMMER IMAGINGAG, Puchheim, und ihrer Tochterunter-
nehmen (im Folgenden: „STEMMER IMAGING Konzern, „STEMMER IMAGING“, „STEMMER
IMAGING-Gruppe“ oder „Konzern“) wurde im Geschäftsjahr2020 nach den International
Financial Reporting Standards (IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind) und den darüber
hinaus geltenden handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt. Das Geschäftsjahr um-
fasst den Zeitraum vom 1.Januar 2020 bis zum 31.Dezember 2020.
STEMMER IMAGING ist ein international führender Anbieter von Bildverarbeitungs-
technologie mit erfahrenen Spezialisten in Europa, Lateinamerika und Asien. Die Gruppe
bietet innovative Bildverarbeitungslösungen, umfassendes Know-how und Kunden-
service für Bildverarbeitungslösungen für verschiedene industrielle und nicht-industrielle
Märkte und Applikationen. Dazu gehören Komponenten, die auf Wunsch vorkonfigu-
riert werden, Subsysteme, die den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Integration vertikaler
Anwendungen reduzieren, sowie kundenspezifische Lösungen, die insbesondere OEMs
einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen– alles basierend auf der lang-
jährigen Erfahrung und führenden Software-Tools wie der eigenen Plattform „Common
Vision Blox“.
Der Konzernabschluss wurde in Euro aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden
alle Beträge in Tausend Euro (TEUR oder T€) angegeben. Rundungen können in Einzelfällen
dazu führen, dass sich Werte in diesem Bericht nicht exakt zur angegebenen Summe
aufaddieren und dass sich Prozentangaben nicht exakt aus den dargestellten Werten
ergeben. Zur Verbesserung der Klarheit der Darstellung fassen wir in der Konzern-Gewinn-
und Verlustrechnung und in der Konzernbilanz einzelne Posten zusammen. Die Aufglie-
derung dieser Posten ist im Konzernanhang aufgeführt. Die Konzern-Gewinn- und
Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
STEMMER IMAGING hatte in der vorherigen Berichtsperiode ein Rumpfgeschäftsjahr vom
1.Juli bis 31.Dezember. Mit dem in diesem Bericht dargestellten Geschäftsjahr (Kalender-
jahr) ergibt sich bei den zeitraumbezogenen Angaben eine nur eingeschränkte Vergleich-
barkeit.
Der Sitz von STEMMER IMAGING ist die Gutenbergstr. 9 13, 82178 Puchheim, Deutschland.
Die STEMMER IMAGING AG ist beim Amtsgericht München eingetragen unter HRB 237247.
Die SIHolding wurde mit Verschmelzungsvertrag vom 12.Mai2020 rückwirkend zum
1.Januar2020 auf die PRIMEPULSESE verschmolzen; hiermit ging deren gesamter,
zum Zeitpunkt des Abschlusses des Verschmelzungsvertrages von der SIHoldingGmbH
gehaltene Anteilsbesitz an der STEMMER IMAGINGAG auf die PRIMEPULSE SE über.
Am 19.Mai 2020 wurde dies im Rahmen einer Stimmrechtsmitteilung mitgeteilt. Die
PRIMEPULSE SE hält am 31.Dezember 2020 59 % der Aktien an der STEMMER IMAGING AG.
Die Gesellschaft stellt als Muttergesellschaft der STEMMER IMAGING-Gruppe für den
kleinsten Kreis an Unternehmen für das Geschäftsjahr2020 einen Konzernabschluss
nach den International Financial Reporting Standards (IFRS, wie sie in der EU anzuwen-
den sind) und den darüber hinaus geltenden handelsrechtlichen Vorschriften auf. Der
Konzernabschluss wird im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.
Die STEMMER IMAGING-Gruppe wird in den Konzernabschluss der PRIMEPULSE SE,
München, einbezogen, welche zum 31.Dezember eines Kalenderjahres einen Konzernab-
schluss für den größten Kreis an Unternehmen aufstellt und diesen im elektronischen
Bundesanzeiger veröffentlicht.
2. ANWENDUNG VON NEUEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
Der Konzern ist als IFRS-Anwender verpflichtet, alle zum Ende der Berichtsperiode (31.De-
zember2020) verpflichtend anzuwendenden Standards und Interpretationen für alle
dargestellten Perioden einheitlich anzuwenden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit
der vorzeitigen freiwilligen Anwendung von bereits veröffentlichten und von der EU
anerkannten Standards und Interpretationen, die in der Berichtsperiode noch nicht
verpflichtend anzuwenden waren.
82
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Aus der erstmaligen Anwendung der zum 1.Januar 2020 verpflichtenden IFRS– Änderung
IFRS9, IAS39 und IFRS7 („IBOR-Reform“), Änderung von IAS1 und IAS8 („Wesentlichkeit“),
Änderungen an IFRS3 („Definition des Geschäftsbetriebs“) sowie der Aktualisierung der
Verweise auf das Rahmenkonzept– ergaben sich im Geschäftsjahr2020 keine wesent-
lichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Aus den Anpassungen des IFRS16 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, welche
rückwirkend zum 1.Januar2020 erlassen wurden, ergaben sich Veränderungen im Rahmen
der Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Durch die vereinfachte Bilanzierung werden
Vertragsänderungen aus Mietkürzungen oder -stundungen, die in direktem Zusammen-
hang mit der Corona-Pandemie stehen, nicht mehr als Modifikation bewertet. Hieraus
ergaben sich im Geschäftsjahr2020 keine wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage.
NEUE, ABER NOCH NICHT VERPFLICHTEND ANZUWENDENDE STANDARDS
UND INTERPRETATIONEN
Die nachfolgenden neuen Standards und Interpretationen, welche sowohl vom Interna-
tional Accounting Standards Board (IASB) verabschiedet als auch von der EU verpflichtend
für nach dem 1.Januar 2021 beginnende Geschäftsjahre übernommen worden sind,
wurden bei der Erstellung dieses Konzernabschlusses nicht angewendet:
Aus der Erstanwendung der Regelungen werden keine wesentlichen Auswirkungen auf
den Konzernabschluss erwartet.
Standard oder Interpretation Inhalt und Bedeutung für den Abschluss
Pflichterstanwendungs-
zeitpunkt
Änderung IFRS Versicherungsverträge– Anwendung
von IFRS Finanzinstrumente mit IFRS
Versicherungsverträge
..
Änderung IFRS , IAS,
IFRS, IFRS, IFRS
Reform der Referenzzinssätze (Phase) ..
NEUE, NOCH NICHT ANWENDBARE STANDARDS UND INTERPRETATIONEN
Folgende Standards und Interpretationen bzw. Änderungen von bestehenden Standards
und Interpretationen sind vom IASB verabschiedet worden. Da diese jedoch bisher noch
nicht von der EU anerkannt worden sind, wurden sie bei der Erstellung dieses Konzernab-
schlusses noch nicht berücksichtigt:
Für die vorstehend genannten neuen, aber noch nicht anwendbaren Standards und
Interpretationen hat der Konzern noch nicht abschließend beurteilt, ob und wenn ja, welche
Auswirkungen diese Änderungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben
werden. Derzeit wird nicht von wesentlichen Auswirkungen ausgegangen.
Standard oder Interpretation Inhalt und Bedeutung für den Abschluss
Pflichterstanwendungs-
zeitpunkt
IFRS und Änderung
an IFRS
Der Standard regelt die Bilanzierung und Be-
wertung von Versicherungsverträgen bei dem
Unternehmen, das diese Verträge begibt. Er hat
keine Relevanz für den Konzernabschluss der
STEMMER IMAGING AG
..
Änderungen an IAS Klassifizierung von Schulden als kurz- oder
langfristig.
..
Änderungen an IFRS Verweise auf das Rahmenkonzept ..
Änderungen an IAS Sachanlagen– Einnahmen vor der
beabsichtigten Nutzung
..
Änderungen an IAS Belastende Verträge– Kosten für die
Erfüllung eines Vertrages
..
83
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
3. KONSOLIDIERUNGSKREIS
Der Konzernabschluss zum 31.Dezember 2020 umfasst wie im Vorjahr die Muttergesell-
schaft, d. h. die STEMMER IMAGING AG sowie ein weiteres inländisches und vierzehn
ausländische Tochterunternehmen, welche im Rahmen der Vollkonsolidierung in den
Konzernabschluss einbezogen werden.
Als Tochterunternehmen gilt ein Unternehmen, das von der STEMMER IMAGING AG be-
herrscht wird. Beherrschung liegt vor, wenn die STEMMER IMAGING AG schwankenden
Renditen aus ihrem Engagement bei dem Beteiligungsunternehmen ausgesetzt ist bzw.
das Anrecht auf diese besitzt und die Fähigkeit hat, diese Renditen mittels ihrer Verfü-
gungsgewalt über das Beteiligungsunternehmen zu beeinflussen.
Folgende Tochtergesellschaften wurden zum 31.Dezember 2020 in den Konsolidierungs-
kreis einbezogen:
Inland: SIS STEMMER IMAGING Services GmbH, Puchheim
Ausland: Unmittelbare Beteiligungen
STEMMER IMAGING S. A. S., Suresnes
/
Frankreich
STEMMER IMAGING Ltd., Tongham
/
Großbritannien
STEMMER IMAGING AG, Pfäffikon
/
Schweiz
STEMMER IMAGING B. V., Zutphen
/
Niederlande
STEMMER IMAGING AB, Stockholm
/
Schweden
STEMMER IMAGING A
/
S, Kopenhagen
/
Dänemark
STEMMER IMAGING Oy, Espoo
/
Finnland
STEMMER IMAGING Sp. z o. o., Lowicz
/
Polen
STEMMER IMAGING Ges. m. b. H., Graz
/
Österreich
STEMMER IMAGING S. R. L, Bologna
/
Italien
IN FAIMON S. L . U., Barcelona
/
Spanien
Mittelbare Beteiligungen
INFAIMON UNIPESSOAL, LDA., Aveiro
/
Portugal
INFAIMON MEXICO S. A. DE C. V., Querétaro. QRO.
/
Mexiko
INFAIMON DO BRASIL VISAO ARTIFICIAL LTDA, São Bernardo do Campo
/
Brasilien
Die Tochterunternehmen werden unmittelbar und mittelbar durch die STEMMER
IMAGING AG gehalten.
FREMDWÄHRUNGSUMRECHNUNG
Die in den Konzernabschluss einbezogenen Abschlüsse werden in deren funktionaler
Währung aufgestellt. Die funktionale Währung ist die Währung, in der überwiegend Zah-
lungsmittel erwirtschaftet werden. Bei allen Beteiligungen ist die funktionale Währung
die jeweilige Landeswährung, da die Gesellschaften ihr Geschäft in finanzieller, wirtschaft-
licher und organisatorischer Hinsicht selbstständig betreiben.
Im Konzernabschluss werden Vermögenswerte und Schulden der Auslandsgesellschaften
zum Jahresbeginn und zum Jahresende mit den jeweiligen Stichtagskursen, sämtliche
Veränderungen während des Geschäftsjahres sowie Aufwendungen und Erträge und Zah-
lungsströme mit dem Jahresdurchschnittskurs in Euro umgerechnet.
Eigenkapitalbestandteile werden zu historischen Kursen zu den Zeitpunkten ihrer
jeweiligen aus Konzernsicht erfolgten Zugänge umgerechnet.
Die sich gegenüber der Umrechnung zu Stichtagskursen ergebende Unterschiedsbeträge
werden im Eigenkapital gesondert, als Rücklage aus der Fremdwährungsumrechnung
ausländischer Tochterunternehmen bzw. als Währungsänderungen, ausgewiesen. Im
Eigenkapital, während der Konzernzugehörigkeit erfasste Währungsumrechnungs-
differenzen, werden beim Ausscheiden von Konzernunternehmen aus dem Konsolidierungs-
kreis oder bei Reduzierung der Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb
erfolgswirksam aufgelöst.
84
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Die Wechselkurse wichtiger Währungen zum Euro veränderten sich wie folgt:
FREMDWÄHRUNGSBEWERTUNG
Monetäre Posten, wie zum Beispiel Forderungen und Verbindlichkeiten, die in einer anderen
Währung bestehen als in der funktionalen Währung, werden im Einzelabschluss der
Konzerngesellschaften mit dem Kurs am Bilanzstichtag bewertet. Der daraus resultierende
Gewinn oder Verlust wird ergebniswirksam erfasst und im Konzernergebnis unter den
sonstigen Aufwendungen oder Erträgen ausgewiesen.
EUR 
/
Stichtagskurs
..
Stichtagskurs
..
Durchschnitts-
kurs 
Durchschnitts-
kurs 
CHF Schweiz , , , ,
GBP Großbritannien , , , ,
SEK Schweden , , , ,
DKK Dänemark , , , ,
MXN Mexiko , , , ,
BRL Brasilien , , , ,
PLN Polen , , , ,
4. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN
Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die bei der Erstellung des
vorliegenden Konzernabschlusses angewendet wurden, sind im Folgenden dargestellt.
Die beschriebenen Methoden wurden konsequent auf die dargestellten Berichtsperioden
angewendet, sofern nichts anderes angegeben ist.
Standards, deren Anwendungszeitpunkt erst nach dem Bilanzstichtag liegen, wurden
nicht vorzeitig angewendet. Es ergaben sich somit im Geschäftsjahr2020 keine Auswir-
kungen aus der vorzeitigen Anwendung von Standards auf die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage des Konzerns.
Der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr2020 wurde in Übereinstimmung mit den
International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting
Standards Board (IASB), London/Großbritannien, aufgestellt, wie sie in der Europäischen
Union verpflichtend zum 31.Dezember2020 anzuwenden sind.
Die in den Konzernabschluss einbezogenen Abschlüsse der in- und ausländischen Gesell-
schaften sind auf den Bilanzstichtag der STEMMER IMAGING AG, d. h. den 31.Dezem-
ber2020, aufgestellt worden.
85
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
4.1. KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE
Der Konzernabschluss basiert auf den Einzelabschlüssen der in den Konzernabschluss
einbezogenen Unternehmen der STEMMER IMAGING AG.
Im Rahmen der Erstkonsolidierung werden die erworbenen Vermögenswerte und Schul-
den mit dem beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt angesetzt. Der Überschuss
der Anschaffungskosten des Erwerbs über den Anteil des Konzerns an dem zum beizu-
legenden Zeitwert bewerteten Nettovermögens wird als Geschäfts- oder Firmenwert
angesetzt.
Alle wesentlichen konzerninternen Gewinne, Verluste, Umsätze, Aufwendungen und
Erträge sowie die zwischen den Konzerngesellschaften bestehenden Forderungen und
Schulden werden eliminiert.
Nach der Equity-Methode werden die Anteile an einem assoziierten Unternehmen bei
der erstmaligen Erfassung mit den Anschaffungskosten angesetzt. Der Buchwert der Be-
teiligung wird angepasst um Änderungen des Anteils des Konzerns am Nettovermögen
des assoziierten Unternehmens seit dem Erwerbszeitpunkt.
Die Gewinn- und Verlustrechnung enthält den Anteil des Konzerns am Periodenergebnis
des assoziierten Unternehmens. Der Ausweis erfolgt in einem gesonderten Posten ein-
schließlich zugehöriger Ertragsteuern. Änderungen des sonstigen Ergebnisses dieser Be-
teiligungsunternehmen werden im sonstigen Ergebnis des Konzerns erfasst.
Nach Anwendung der Equity-Methode ermittelt der Konzern, ob es erforderlich ist, einen
Wertminderungsaufwand für seine Anteile an einem assoziierten Unternehmen zu er-
fassen. Er ermittelt an jedem Abschlussstichtag, ob objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen,
dass der Anteil an einem assoziierten Unternehmen wertgemindert sein könnte. Liegen
solche Anhaltspunkte vor, so wird die Höhe der Wertminderung als Differenz zwischen
dem erzielbaren Betrag des Anteils am assoziierten Unternehmen und dem Buchwert
ermittelt und dann der Verlust im Posten „Anteil am Ergebnis von assoziierten Unternehmen
erfolgswirksam erfasst.
Bei Erlangung des maßgeblichen Einflusses auf ein assoziiertes Unternehmen bewertet
der Konzern alle Anteile, die er bis dahin an dem assoziierten Unternehmen hält, zum
beizulegenden Zeitwert. Unterschiedsbeträge zwischen dem Buchwert des Anteils am
assoziierten Unternehmen zum Zeitpunkt der Erlangung des maßgeblichen Einflusses
und dem beizulegenden Zeitwert der bereits gehaltenen Anteile werden in Abhängigkeit
von der Klassifizierung nach IFRS9 in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im sonsti-
gen Ergebnis erfasst.
4.2. ERLÖSREALISIERUNG
Als Anbieter von digitalen Bildverarbeitungstechnologien vertreibt der Konzern, unter
Einsatz selbst entwickelter Software, eine Vielfalt an Bildverarbeitungsprodukten führen-
der Hersteller auf dem neuesten Stand der Technik. Als Entwickler der weltweit erfolg-
reichen Bildverarbeitungssoftware Common Vision Blox sowie als Hersteller von kunden-
spezifischen Produkten– wie Spezialkabeln und Schutzgehäusen für Industriekameras–
verfügt die STEMMER IMAGING-Gruppe über das Know-how und die Erfahrung, um die
Kunden optimal bei der Lösung ihrer Bildverarbeitungsaufgaben zu unterstützen.
STEMMER IMAGING wendet bei der Realisierung von Umsatzerlösen IFRS15 an. Der
Konzern prüft nach dem Fünf-Stufen Modell des IFRS15, ob die genannten Leistungsver-
sprechen separate, voneinander getrennte Leistungsverpflichtungen darstellen und ob
in einem Vertrag jeweils weitere Zusagen enthalten sind, die separate Leistungsverpflich-
tungen darstellen, denen ein Teil des Transaktionspreises zugeordnet werden muss
(z. B. Finanzierungskomponenten, Gewährleistungen, Ausrüstung (kundenspezifische
Teile), Nutzungsrechte).
Das Modell besteht aus den nachfolgenden Schritten:
(
1
)
Bestimmung von Verträgen mit Kunden
(
2
)
Identifizierung der eigenständigen Leistungsverpflichtungen im Vertrag
(
3
)
Bestimmung des Transaktionspreises
(
4
)
Verteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtung
(
5
)
Erfassung des Erlöses
(
zeitpunkt- oder zeitraumbezogen
)
86
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Der Konzern erfasst Umsatzerlöse auf der Grundlage der in einem Vertrag mit einem
Kunden festgelegten Gegenleistung. Von der Erlöserfassung ausgeschlossen sind Beträge,
die im Namen Dritter vereinnahmt werden. Die Erlöserfassung erfolgt nach Maßgabe
der Übertragung der Beherrschungsmacht (control) auf den Kunden. Diese erfolgt im
Konzern ganz überwiegend zeitpunktbezogen, wenn der Kunde Besitz an den Produkten
erlangt. Nicht in die Umsatzerlösrealisation einbezogen werden Beträge, die auf Rabatte,
Boni und Skonti entfallen. Gewährleistungs- und Garantieversprechen bewegen sich in
branchenüblichem Umfang.
Bei der Bestimmung des Transaktionspreises für den Verkauf von Bildverarbeitungstech-
nologien berücksichtigt der Konzern die Auswirkungen von variablen Gegenleistungen,
das Bestehen signifikanter Finanzierungskomponenten oder z. B. an einen Kunden zu zah-
lende Gegenleistungen. Für jede Leistungsverpflichtung, die im Vertragskontext von
IFRS15 eigenständig abgrenzbar ist, erfolgt eine Beurteilung, ob die Erlösrealisierung zeit-
punkt- oder zeitraumbezogen zu erfolgen hat.
4.3. ERGEBNIS JE AKTIE
Das unverwässerte Ergebnis je Aktie ermittelt sich aus der Division des Ergebnisanteils
nach Steuern der Gesellschafter des Mutterunternehmens durch die gewichtete durch-
schnittliche Anzahl der während des Geschäftsjahres in Umlauf befindlichen Aktien.
4.4. IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte werden mit den Anschaffungs-
kosten aktiviert.
Alle immateriellen Vermögenswerte mit Ausnahme der Geschäfts- oder Firmenwerte
verfügen über eine begrenzte Nutzungsdauer und werden dementsprechend linear über
die voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben.
Geschäfts- oder Firmenwerte werden gemäß IAS36 mindestens jährlich einem Wertmin-
derungstest unterzogen. Die Gesellschaft hat als Impairmentstichtag den 30.November
eines Jahres festgelegt.
4.5. FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSKOSTEN
Die bei STEMMER IMAGING anfallenden Forschungs- und Entwicklungskosten sind
gem. IAS38 derzeit nicht aktivierungsfähig und werden unmittelbar als Aufwand in der
Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
4.6. SACHANLAGEN
Sachanlagen werden zu ihren um Abschreibungen verminderten historischen An-
schaffungs- oder Herstellungskosten gemäß IAS16 bewertet. Die Abschreibung erfolgt
planmäßig nach der linearen Methode über die wirtschaftliche Nutzungsdauer.
Fremdkapitalkosten, die qualifizierten Vermögenswerten direkt zugerechnet werden
können, werden nach IAS23 grundsätzlich als Teil der Anschaffungs- und Herstellungs-
kosten aktiviert. Reparaturkosten, die nicht der Erweiterung oder der wesentlichen
Verbesserung des jeweiligen Vermögenswertes dienen, werden grundsätzlich aufwands-
wirksam erfasst.
87
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
4.7. LEASING
Die STEMMER IMAGING AG wendet IFRS16 auf seine Leasingverhältnisse an. IFRS16
enthält ein umfassendes Modell zur Identifizierung von Leasingvereinbarungen und zur
Bilanzierung beim Leasinggeber und Leasingnehmer. Kernaspekt ist es, beim Leasing-
nehmer generell alle Leasingverhältnisse und die damit verbundenen vertraglichen Rech-
te und Verpflichtungen in der Bilanz zu erfassen. Für Leasingverträge, mit einer Laufzeit
von mehr als 12Monaten und von keinem geringen Wert, sind verpflichtend Vermögens-
werte für das Nutzungsrecht und Leasingverbindlichkeiten anzusetzen. Beim Leasing-
geber sind die Leasingverträge entweder als Finanzierungs- oder Operating-Leasing-
verhältnisse zu klassifizieren.
Die erstmalige Bewertung des Nutzungsrechts am Leasingobjekt und der korrespondie-
renden Leasingverbindlichkeit beruht auf dem Barwert der Leasingzahlungen plus
erstmaligen direkten Kosten abzüglich erhaltener Anreize. Die Abzinsung erfolgt mit dem
Leasingverhältnis zugrundeliegenden Zinssatz oder, wenn sich dieser nicht ohne Wei-
teres bestimmen lässt, mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz des Konzerns. Innerhalb der
STEMMER IMAGING-Gruppe kamen bei den jeweiligen Konzerngesellschaften Zinssätze
in Abhängigkeit der jeweiligen Anlagenklasse, der Vertragslaufzeit bzw. des Vertragsbeginns
zwischen 0 % und 9,52 % zur Anwendung. Leasingzahlungen bestehen gewöhnlich aus
festen und variablen Zahlungen, die an einen Index gekoppelt sein können. Umfasst das
Leasingverhältnis eine Verlängerungs- oder Kaufoption, welche der Auffassung nach
mit hinreichender Sicherheit ausgeübt wird, werden die Kosten der Option in den Leasing-
zahlungen mitberücksichtigt. Die im IFRS16 vorhandenen Wahlrechte bezüglich der
vereinfachten Behandlung von Leasingvereinbarungen mit einer Laufzeit von nicht mehr
als 12Monaten und Leasingvereinbarungen über Vermögenswerte mit geringem Wert
werden im STEMMER IMAGING Konzern ausgeübt.
Das Nutzungsrecht am Leasingobjekt wird über den kürzeren der beiden Zeiträume, Lauf-
zeit des Leasingverhältnisses oder Nutzungsdauer des zugrunde liegenden Vermögens-
werts abgeschrieben. Die aus den Leasingverhältnissen resultierenden Zahlungsverpflich-
tungen werden in den sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten passiviert und in der
Folgezeit nach der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden Leasingvereinbarungen angepasst bzw. neu
verhandelt, um die Belastung aus den staatlich verordneten Lockdowns abzufedern. Die
vereinbarten Mietkonzessionen konnten Mietkürzungen oder -stundungen umfassen.
IFRS16 wertete nachträgliche Vertragsanpassungen bisher als Modifikation. Diese würden
allerdings nicht unerheblichen Anpassungsbedarf nach sich ziehen. Auch das IASB er-
kannte dies und veröffentlichte im Mai2020 den Amendment to IFRS16 „Covid-19-Related
Rent Concessions“, um damit temporäre Erleichterungen zur bilanziellen Abbildung von
Mietkonzessionen bereitzustellen. Entsprechend hat ein Leasingnehmer das Wahlrecht,
Covid-19-bedingte Mietkonzessionen nicht als Modifikation abzubilden und knüpft an die
Anwendung nachfolgende Kriterien, die kumulativ erfüllt sein müssen (IFRS16.46B):
(
1
)
Die Änderung des Leasingverhältnisses ist eine direkte Folge der Corona-Pandemie.
(
2
)
Die Mietkonzessionen umfassen Änderungen am Zins- und Tilgungsplan.
(
3
)
Die reduzierten Mietzahlungen sind vor oder am 30.Juni 2021 fällig.
(
4
)
Die Mietkonzessionen umfassen keine anderen Änderungen der Vertragskonditionen.
(
5
)
Die Gesamtleasingzahlungen werden durch die Änderung nicht erhöht.
88
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Für die Anwendung der Erleichterungsvorschrift ergaben sich unterschiedliche bilanzielle
Konsequenzen für Mieterlasse/-kürzungen sowie für Mietstundungen. Dabei war eine
konsistente Anwendung auf ähnlich ausgestaltete Verträge geboten.
Der Erlass oder die Kürzung der Mietzahlungen wurde gemäß IFRS16.38 als (negative)
variable Leasingzahlung und damit als sonstiger betrieblicher Ertrag abgebildet. Dem
Mieterlass bzw. der Mietkürzung lag als Gegenbuchung die Ausbuchung des spezifizierten
Teils der Verbindlichkeit zugrunde (IFRS9.3.3.1). Bei Anwendung der Erleichterungs-
vorschrift erfolgte keine Anpassung des Nutzungsrechts und keine neue Ermittlung eines
Zinssatzes, wie dies bei Anwendung der Vorschrift zur Abbildung als Modifikation vor-
zunehmen wäre.
Die Gesellschaft machte im Geschäftsjahr2020 von der Erleichterungsvorschrift bei
allen Mietkonzessionen Gebrauch, die die Voraussetzungen erfüllen. Ergebniswirksam
erfasste Änderungen der Mietzahlungen sind im AbschnittB angegeben.
4.8. ABSCHREIBUNGEN
Die Abschreibungen auf die immateriellen Vermögenswerte und Sachanlagen werden
im Wesentlichen auf der Grundlage der nachfolgenden konzerneinheitlichen Nutzungs-
dauern ermittelt:
in Jahren
.. ..
Entgeltlich erworbene immaterielle
Vermögenswerte  –   – 
Gebäude
(
Mietereinbauten
)
 –   – 
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung  –   – 
4.9. WERTMINDERUNG NICHT FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE
Immaterielle Vermögenswerte sowie Gegenstände des Sachanlagevermögens werden
außerplanmäßig abgeschrieben, wenn der erzielbare Betrag des Vermögenswerts den
Buchwert unterschreitet. Ein gesonderter Fall gilt, wenn der Vermögenswert Teil einer
zahlungsmittelgenerierenden Einheit ist. Ist ein immaterieller Vermögenswert Teil einer
zahlungsmittelgenerierenden Einheit, wird die Abschreibung auf der Basis des erzielbaren
Betrags der Einheit ermittelt. Der erzielbare Betrag ist jeweils der höhere der beiden Be-
träge aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und Nutzungswert.
Wurde einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit ein Geschäfts- oder Firmenwert zuge-
ordnet und übersteigt ihr Buchwert den erzielbaren Betrag, so wird zunächst der Ge-
schäfts- oder Firmenwert in Höhe des Differenzbetrags außerplanmäßig abgeschrieben.
Ein darüberhinausgehender Abschreibungsbedarf wird durch anteilige Reduzierung der
Buchwerte der übrigen Vermögenswerte der zahlungsmittelgenerierenden Einheit be-
rücksichtigt. Wenn der Grund einer früher vorgenommenen außerplanmäßigen Abschrei-
bung entfallen ist, werden die immateriellen Vermögenswerte zugeschrieben. Allerdings
darf der durch Zuschreibung erhöhte Buchwert nicht die fortgeführten Anschaffungs-
und Herstellungskosten übersteigen. Bei Geschäfts- oder Firmenwerten werden keine
Zuschreibungen vorgenommen.
89
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
4.10. VORRÄTE
Die Vorräte werden mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungskosten und Nettoveräu-
ßerungswert angesetzt.
Für Lager- und Verwertungsrisiken werden Abschläge in angemessenem Umfang vorge-
nommen. Bei der Bewertung werden niedrigere realisierbare Nettoveräußerungswerte
am Bilanzstichtag berücksichtigt. Sind die Gründe einer früheren Abwertung entfallen,
werden die Zuschreibungen als Minderungen des Materialaufwands berücksichtigt.
4.11. FINANZINSTRUMENTE
Grundlagen
Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei einem Unternehmen zu einem
finanziellen Vermögenswert und bei einem anderen Unternehmen zu einer finanziellen
Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt.
Finanzinstrumente werden zum Erfüllungstag bilanziert, sobald STEMMER IMAGING
Vertragspartei des Finanzinstruments wird. Die erstmalige Bewertung finanzieller Ver-
mögenswerte und finanzieller Verpflichtungen erfolgt zum beizulegenden Zeitwert.
Transaktionskosten erhöhen bzw. vermindern den Erstbuchwert, wenn der finanzielle
Vermögenswert bzw. die finanzielle Verbindlichkeit nicht zum beizulegenden Zeitwert
mit Erfassung der Wertänderungen im Periodenergebnis bewertet wird.
Nach IFRS9 werden im Rahmen der Folgebilanzierung alle finanziellen Vermögenswerte
in zwei Klassifizierungskategorien aufgeteilt, nämlich diejenigen, die zu fortgeführten
Anschaffungskosten, und diejenigen, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden.
Wenn finanzielle Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, so
können Aufwendungen und Erträge entweder vollständig im Periodenergebnis (at fair
value through profit or loss, FVTPL) oder im sonstigen Ergebnis (at fair value through
other comprehensive income, FVTOCI) zu erfassen sein.
Die Klassifizierung wird festgelegt, wenn der finanzielle Vermögenswert erstmalig ange-
setzt wird, wenn also das Unternehmen Gegenpartei der vertraglichen Vereinbarungen
des Instruments wird. In bestimmten Fällen kann jedoch eine spätere Umklassifizierung
finanzieller Vermögenswerte notwendig sein.
Finanzielle Vermögenswerte
Ein vom berichtenden Unternehmen gehaltenes Schuldinstrument, das die folgenden
zwei Bedingungen erfüllt, muss zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung der Wert-
änderungen im sonstigen Ergebnis (FVTOCI) bewertet werden:
Die Zielsetzung des Geschäftsmodells des Unternehmens liegt darin, die finanziellen
Vermögenswerte zu halten, um so die vertraglichen Zahlungsströme zu vereinnahmen
und diese finanziellen Vermögenswerte zu veräußern sowie
die vertraglichen Bedingungen des finanziellen Vermögenswerts führen zu festgelegten
Zeitpunkten zu Zahlungsströmen, die einzig Rückzahlungen von Teilen des Nominal-
werts und der Zinsen auf die noch nicht zurückgezahlten Teile des Nominalwerts sind.
Ein gehaltenes Schuldinstrument, das die folgenden zwei Bedingungen erfüllt, muss
zu fortgeführten Anschaffungskosten (ggf. unter Anwendung der Effektivzinsmethode)
bewertet werden:
Die Zielsetzung des Geschäftsmodells des Unternehmens wird dadurch erreicht, dass
die vertraglichen Zahlungsströme finanzieller Vermögenswerte vereinnahmt werden.
Die vertraglichen Bedingungen des finanziellen Vermögenswerts führen zu festgelegten
Zeitpunkten zu Zahlungsströmen, die einzig Rückzahlungen von Teilen des Nominal-
werts und der Zinsen auf die noch nicht zurückgezahlten Teile des Nominalwerts sind.
Alle anderen Schuldinstrumente, welche die voran genannten Bedingungen nicht
erfüllen, müssen zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung der Wertänderungen im
Periodenergebnis bewertet werden (at fair value through profit or loss, FVTPL).
90
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Effektivzinsmethode
Die Effektivzinsmethode ist eine Methode zur Berechnung der fortgeführten Anschaffungs-
kosten eines Schuldtitels und der Zuordnung von Zinserträgen auf die jeweiligen Perioden.
Für alle Finanzinstrumente, die nicht der Gruppe von finanziellen wertgeminderten Ver-
mögenswerten (sog. purchased or originated impaired financial assets) zugeordnet wer-
den, ist der Effektivzinssatz derjenige Zinssatz, mit dem geschätzte künftige Einzahlungen
(einschließlich aller Gebühren, welche Teil des Effektivzinssatzes sind, Transaktionskosten
und sonstigen Agien und Disagien) über die erwartete Laufzeit des Schuldtitels oder einer
ggf. kürzeren Periode auf den Nettobuchwert aus erstmaliger Erfassung abgezinst werden.
Im Falle finanzieller Vermögenswerte, die bereits bei Zugang objektive Hinweise auf
Wertminderung aufweisen, wird der Zinsertrag durch Anwendung eines angepassten
Zinssatzes auf die fortgeführten Anschaffungskosten ermittelt. Dieser angepasste Zins-
satz ist der Zins, mit welchem die bei Zugang erwarteten Zahlungsströme (ausdrücklich
unter Berücksichtigung der erwarteten Zahlungsausfälle als auch der vertraglichen
Regelungen) auf den Buchwert bei Zugang diskontiert werden.
Der Zinsertrag für Schuldinstrumente, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bzw.
zu FVTOCI bewertet werden, wird auf Basis der Effektivzinsmethode ermittelt. Für alle
finanziellen Vermögenswerte, die nicht bereits bei Zugang objektive Hinweise auf Wert-
minderung aufweisen, wird der Zinsertrag unter Anwendung der Effektivzinsmethode
auf den Bruttobuchwert ermittelt.
Der Zinsertrag finanzieller Vermögenswerte, die zwar nicht bei Zugang, jedoch später ob-
jektive Hinweise auf Wertminderung aufweisen, wird durch Anwendung des Effektivzins-
satzes auf die fortgeführten Anschaffungskosten ermittelt. Sofern sich in Folgeperioden
das Kreditrisiko des finanziellen Vermögenswertes, welches zur Einstufung geführt hat,
so verbessert, dass die objektiven Hinweise auf Wertminderung nicht weiter vorliegen, wird
der Zinsertrag unter Anwendung des Effektivzinssatzes auf Basis des Bruttobuchwerts
ermittelt.
Im Falle finanzieller Vermögenswerte, die bereits bei Zugang objektive Hinweise auf
Wertminderung aufweisen, erfolgt die Bewertung – auch nach Verbesserung des Kredit-
risikos – nicht auf Basis des Bruttobuchwerts.
Zinserträge werden in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten Finanzerträge
erfasst.
Eigenkapitalinstrument eingestuft als FVTOCI
Beim erstmaligen Ansatz kann die Gesellschaft die unwiderrufliche Entscheidung treffen,
durch sie gehaltene Eigenkapitalinstrumente zum beizulegenden Zeitwert mit Erfassung
der Wertänderungen im sonstigen Gesamtergebnis (at fair value through other compre-
hensive income, FVTOCI) zu bewerten, wobei nur Erträge aus Dividenden im Periodener-
gebnis erfasst werden, sofern sie keine Kapitalrückzahlung darstellen. Im Gegensatz zu
gehaltenen Schuldinstrumenten in der KategorieFVTOCI erfolgt beim Abgang des Eigen-
kapitalinstruments keine Reklassifizierung der aufgelaufenen Bewertungsergebnisse in
die Gewinn- und Verlustrechnung. Diese Einstufung ist nur dann möglich, sofern diese
Eigenkapitalinstrumente nicht zu Handelszwecken gehalten werden.
Ein finanzieller Vermögenswert wird zu Handelszwecken eingestuft, wenn dieser:
hauptsächlich mit der Absicht erworben wurde, ihn kurzfristig zu verkaufen, oder
beim erstmaligen Ansatz Teil eines Portfolios eindeutig identifizierter und gemeinsam
vom Konzern gesteuerter Finanzinstrumente ist, für das in der jüngeren Vergangenheit
Hinweise auf kurzfristige Gewinnmitnahmen bestehen, oder
ein Derivat ist, das nicht als Sicherungsinstrument designiert wurde, als solches
effektiv ist und auch keine Finanzgarantie ist.
91
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Finanzielle Vermögenswerte eingestuft als FVTPL
Finanzielle Vermögenswerte, die nicht die Kriterien der Einstufung als FVTOCI bzw. zu
fortgeführten Anschaffungskosten erfüllen, werden als FVTPL erfasst.
Finanzielle Vermögenswerte eingestuft als FVTPL werden zum beizulegenden Zeitwert
am Ende jeder Berichtsperiode ermittelt, alle daraus resultierenden Gewinne und Verluste
werden direkt in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, sofern sie nicht Bestandteil
einer Sicherungsbeziehung sind.
Fremdwährungsgewinne und -verluste
Die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte, welche in einer fremden Währung er-
fasst wurden, werden mit dem Stichtagskurs zu jeder Berichtsperiode umgerechnet. Für
die Vermögenswerte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten erfasst werden und
nicht Bestandteil einer Sicherungsbeziehung sind, werden entsprechende Gewinne
und Verluste in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
Schuldinstrumente, die als FVTOCI erfasst wurden und die nicht Bestandteil einer
Sicherungsbeziehung sind, werden die Währungsumrechnungsdifferenzen auf Basis
der fortgeführten Anschaffungskosten in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
Weitere Währungsdifferenzen werden im Sonstigen Ergebnis erfasst.
Finanzielle Vermögenswerte, die als FVTPL erfasst wurden, werden die Währungs-
umrechnungsdifferenzen in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, sofern diese
nicht Bestandteil einer Sicherungsbeziehung sind.
Eigenkapitalinstrumente, die als FVTOCI erfasst wurden, werden Währungsumrech-
nungsdifferenzen im Sonstigen Ergebnis in der Rücklage aus der Fremdwährungs-
umrechnung erfasst.
Wertminderung von finanziellen Vermögenswerten
Die Gesellschaft erfasst für die erwarteten Ausfälle von finanziellen Vermögenswerten
(„expected loss model“) Wertminderungen auf Schuldinstrumente, die zu fortgeführten
Anschaffungskosten bzw. zu FVTOCI bewertet werden. Auf Eigenkapitalinstrumente wer-
den keine Wertminderungen erfasst. Der Betrag der erwarteten Ausfälle wird zum Ende
einer Berichtsperiode aktualisiert, um den Veränderungen des Ausfallrisikos seit der erst-
maligen Erfassung Rechnung zu tragen.
Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie für vertragliche Vermögens-
werte wendet die Gesellschaft das vereinfachte Verfahren an. Danach werden für diese
Finanzinstrumente Wertminderungen auf Basis der erwarteten Ausfälle über deren
Gesamtlaufzeit gebildet. Hierzu bildet die Gesellschaft auf Basis von Erfahrungswerten
der Vergangenheit entsprechende Wertberichtigungen unter Nutzung einer Wertbe-
richtigungstabelle.
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sind bei Banken und Finanzinstituten
hinterlegt und sind kurzfristig fällig. Diese werden in regelmäßigen Abständen von im
Eurosystem zugelassenen externen Ratingagenturen analysiert und entsprechend Ihrer
Bonität in Bonitätsstufen eingeordnet. Entsprechend der von den externen Rating-
agenturen ermittelten Bonitätsstufen und den Einschätzungen der deutschen Bundes-
bank wird die Ausfallwahrscheinlichkeit von Zahlungsmitteln und Zahlungsmittel-
äquivalenten als gering einstuft. Bei der Bewertung der Ausfallrisiken zum Stichtag
nimmt der Konzern die Einschätzungen der externen Ratingagenturen und der
deutschen Bundesbank als Grundlage.
92
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Signifikante Erhöhung des Ausfallrisikos
Unter dem Ausfallrisiko versteht die Gesellschaft das Risiko, dass ein Geschäftspartner
seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt und dies zu einem finanziellen
Verlust für den Konzern führt. Der Konzern ist im Rahmen seiner operativen Geschäfts-
tätigkeit Ausfallrisiken (u. a. bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) oder
sonstigen Finanzinstrumenten ausgesetzt.
Bei der Beurteilung, ob es seit erstmaliger Erfassung zu einem signifikanten Anstieg des
Ausfallsrisikos kam, berücksichtigt die Gesellschaft sowohl qualitative als auch quanti-
tative Informationen, die verfügbar und entscheidungsrelevant sind, um eine solche
Beurteilung zu unterstützen. Dies beinhaltet sowohl historische als auch zukünftige
Informationen. Dabei werden die länderspezifischen Ausfallraten der Vergangenheit
herangezogen, um die jeweilige Ausfallwahrscheinlichkeit zu bestimmen.
Zukünftige Informationen beinhalten Informationen hinsichtlich der Entwicklung der
Industrie, in der der Schuldner operiert. Diese Information wird von Industrieexperten,
Finanzanalysten oder öffentlichen Einrichtungen erlangt.
Folgende Faktoren werden bei der Einstufung des Ausfallrisikos berücksichtigt:
Art des Finanzinstruments
Ausfallsrisikorating
Art der Sicherheit (sofern vorhanden)
Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes
Restlaufzeit
Branche
Die Gesellschaft überwacht in regelmäßigen Abständen, ob die genannten Kriterien bei
der Beurteilung des Ausfallrisikos weiterhin angemessen sind und passt diese, sofern
nicht mehr zutreffend, entsprechend an.
Finanzielle Vermögenswerte, die bereits eine Wertminderung bei Zugang aufweisen
Ein finanzieller Vermögenswert ist bereits wertgemindert, wenn eines oder mehrere der
folgenden Ereignisse stattgefunden haben:
Erhebliche finanzielle Schwierigkeiten des Emittenten oder des Schuldners
Ein Vertragsbruch wie beispielsweise ein Ausfall oder Verzug von Zins- oder Tilgungs-
zahlungen
Zugeständnisse, die der Kreditgeber dem Kreditnehmer aus wirtschaftlichen oder
vertraglichen Gründen im Zusammenhang mit finanziellen Schwierigkeiten des Kredit-
nehmers macht, ansonsten aber nicht gewähren würde
Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass der Kreditnehmer in Insolvenz oder ein sonstiges
Sanierungsverfahren geht
Das durch finanzielle Schwierigkeiten bedingte Verschwinden eines aktiven Markts für
diesen finanziellen Vermögenswert
Der Erwerb oder die Ausgabe eines finanziellen Vermögenswerts mit einem hohen
Disagio, das die angefallenen Kreditausfälle widerspiegelt.
93
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte
Der Konzern bucht einen finanziellen Vermögenswert nur aus, wenn die vertraglichen
Rechte auf die Zahlungsströme aus finanziellen Vermögenswerten auslaufen oder er den
finanziellen Vermögenswert sowie im Wesentlichen alle mit dem Eigentum des Vermö-
genswertes verbundene Chancen und Risiken auf einen Dritten überträgt.
Sofern der Konzern weder im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Chancen
und Risiken überträgt, noch zurückbehält, aber weiterhin die Verfügungsmacht über den
übertragenen Vermögenswert hat, erfasst der Konzern seinen verbleibenden Anteil am
Vermögen und eine entsprechende Verbindlichkeit in Höhe der möglicherweise zu zah-
lenden Beträge.
Für den Fall, dass der Konzern im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen
Chancen und Risiken eines übertragenen finanziellen Vermögenswerts zurückbehält,
erfasst der Konzern weiterhin den finanziellen Vermögenswert sowie ein besichertes
Darlehen für die erhaltene Gegenleistung.
Bei der vollständigen Ausbuchung eines finanziellen Vermögenswertes wird die Differenz
zwischen Buchwert und der Summe aus dem erhaltenen oder zu erhaltenden Entgelt in
der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Bei Schuldinstrumenten, die als FVTOCI erfasst
wurden, werden die kumulierten Gewinne oder Verluste, die im sonstigen Ergebnis er-
fasst wurden, in der Gewinn- und Verlustrechnung reklassifiziert. Bei Eigenkapitalinstru-
menten, die als FVTOCI erfasst wurden, werden diese kumulierten Gewinne oder Verluste
demgegenüber nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung übertragen, sondern erfolgs-
neutral in die Gewinnrücklage überführt.
Finanzielle Verbindlichkeiten
Fremd- und Eigenkapitalinstrumente werden entsprechend dem wirtschaftlichen Gehalt
der Vertragsvereinbarung und den Definitionen als finanzielle Verbindlichkeit oder Eigen-
kapital klassifiziert.
Eigenkapitalinstrument
Ein Eigenkapitalinstrument ist ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermö-
genswerten eines Unternehmens nach Abzug aller dazugehörigen Schulden begründet.
Eigenkapitalinstrumente werden zum erhaltenen Ausgabeerlös abzüglich direkt zu-
rechenbarer Ausgabekosten erfasst. Ausgabekosten sind dabei solche Kosten, die ohne
die Ausgabe des Eigenkapitalinstruments nicht angefallen wären.
Rückkäufe von eigenen Eigenkapitalinstrumenten werden direkt vom Eigenkapital ab-
gezogen. Weder Kauf noch Verkauf, Ausgabe oder Einziehung von eigenen Eigenkapital-
instrumenten werden im Gewinn oder Verlust erfasst.
Finanzielle Verbindlichkeiten
Alle finanziellen Verbindlichkeiten werden entweder zu fortgeführten Anschaffungs-
kosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode oder als FVTPL erfasst.
Finanzielle Verbindlichkeiten als FVTPL
Finanzielle Verbindlichkeiten werden als FVTPL klassifiziert, sofern die finanzielle
Verbindlichkeit
Verbindlichkeiten, für welche die fair value option ausgeübt wurde,
Handelsbestände,
oder bedingte Ansprüche eines Erwerbers im Rahmen eines Unternehmens-
zusammenschlusses im Sinne des IFRS3
betrifft.
94
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Finanzielle Verbindlichkeiten, die als FVTPL klassifiziert wurden, werden mit dem beizu-
legenden Zeitwert erfasst. Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts werden, sofern
sie kein Bestandteil einer Sicherungsbeziehung sind, in der Gewinn- und Verlustrechnung
erfasst. Dabei werden auch die Zinszahlungen auf die finanzielle Verbindlichkeit berück-
sichtigt.
Sofern die Veränderung des beizulegenden Zeitwertes auf ein verändertes Ausfallrisiko
der Verbindlichkeit zurückzuführen ist, werden die dabei entstehenden Gewinne und Ver-
luste erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis erfasst. Zukünftige Änderungen führen nicht
zu einer Erfassung in der Gewinn- und Verlustrechnung, stattdessen werden sie bei Aus-
buchung der finanziellen Verbindlichkeit in die Gewinnrücklage überführt.
Ausbuchung finanzieller Verbindlichkeiten
Die Ausbuchung einer Verbindlichkeit oder eines Teils der Verbindlichkeit erfolgt im Zeit-
punkt ihrer Erfüllung, des Rückkaufs oder des Schuldenerlasses. Die Differenz zwischen
dem Buchwert der finanziellen Verbindlichkeit und der gezahlten und zahlbaren Leistung
wird in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
4.12. ZUWENDUNGEN DER ÖFFENTLICHEN HAND
Zuwendungen der öffentlichen Hand werden zu ihrem beizulegenden Zeitwert erfasst,
wenn hinreichende Sicherheit darüber besteht, dass die Zuwendung erlangt wird und der
Konzern alle damit verbundenen Bedingungen einhält. Zuwendungen, die den Konzern
für angefallene Aufwendungen kompensieren, werden planmäßig in den Zeiträumen, in
denen die Aufwendungen erfasst werden, als sonstiger Ertrag oder den Aufwand min-
dernd erfasst.
4.13. ERTRAGSTEUERN
Die tatsächlichen Ertragsteuern für die laufenden und früheren Perioden werden in dem
Betrag bemessen, in dessen Höhe eine Erstattung von der bzw. eine Zahlung an die Steuer-
behörde erwartet wird. Der Berechnung des Betrages werden die Steuersätze und Steuer-
gesetze zugrunde gelegt, die zum Abschlussstichtag in den Ländern gelten, in denen der
STEMMER IMAGING Konzern tätig ist.
Latente Steuern werden nach der Verbindlichkeitsmethode ermittelt. Danach spiegeln
latente Ertragsteuern den Nettosteueraufwand/-ertrag temporärer Unterschiede zwischen
dem Buchwert eines Vermögenswertes oder einer Schuld in der Bilanz und deren Steuer-
wert wider. Die Bemessung latenter Steuern erfolgt anhand der Steuersätze, die erwar-
tungsgemäß für die Periode gelten, in der ein Vermögenswert realisiert bzw. eine Schuld
beglichen wird. Die Bewertung latenter Steuern berücksichtigt die steuerlichen Konsequen-
zen, die aus der Art und Weise resultieren, in der ein Vermögenswert realisiert bzw. eine
Schuld beglichen wird.
Latente Steueransprüche und -schulden werden unabhängig von dem Zeitpunkt erfasst,
an dem sich die temporären Bewertungsunterschiede voraussichtlich umkehren. Diese
werden nicht abgezinst und als langfristige Vermögenswerte bzw. Schulden ausgewiesen.
Ein latenter Steueranspruch wird für alle temporären Unterschiede in dem Maße bilan-
ziert, wie es wahrscheinlich ist, dass steuerpflichtige Gewinne verfügbar sein werden, ge-
gen die der temporäre Unterschied verwendet werden kann. Diese Beurteilung erfolgt
zu jedem Bilanzstichtag erneut.
Tatsächliche und latente Steuern werden unmittelbar dem Eigenkapital belastet oder
gutgeschrieben, wenn sich die Steuern auf Posten beziehen, die in der gleichen oder einer
anderen Periode unmittelbar dem Eigenkapital gutgeschrieben oder belastet werden.
In dem Umfang, wie nicht ausgeschüttete Gewinne von Beteiligungen auf unabsehbare
Zeit in diesem Unternehmen investiert bleiben sollen, fallen keine latenten Steuerschul-
den an. Eine latente Steuerschuld wird für alle zu versteuernden temporären Differenzen
ausgewiesen, soweit diese nicht aus einem Geschäfts- oder Firmenwert resultiert, für
den eine Abschreibung zu Steuerzwecken nicht möglich ist.
95
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
4.14. RÜCKSTELLUNG FÜR PENSIONEN UND ÄHNLICHE VERPFLICHTUNGEN
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen beziehen sich auf Verpflich-
tungen des Unternehmens für leistungsorientierte Pläne.
Bei leistungsorientierten Altersversorgungsystemen werden die Pensionsverpflichtungen
nach der sogenannten Projected Unit Credit Methode ermittelt. Die Bewertung der Pen-
sionsverpflichtung basiert auf versicherungsmathematischen Gutachten. Dabei werden
zukünftige Gehaltssteigerungen und Rentensteigerungen betragserhöhend berücksichtigt.
Die Sterbe- und Ausscheidewahrscheinlichkeiten werden im Inland nach den Richttafeln
2018G von Klaus Heubeck beziehungsweise im Ausland nach vergleichbaren ausländi-
schen Sterbetafeln ermittelt.
Sofern Pensionsverpflichtungen durch Planvermögen vollständig kongruent rückgedeckt
werden, werden diese saldiert ausgewiesen. Bei der Bewertung der Pensionsrückstellun-
gen und der Ermittlung der Pensionskosten wird die defined benefit obligation zugrunde
gelegt. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste des Plans werden unter
Berücksichtigung von latenten Steuern erfolgsneutral erfasst. Nachzuverrechnender Dienst-
aufwand wird sofort erfolgsneutral erfasst. Der Dienstzeitaufwand wird im Personal-
aufwand ausgewiesen, die Nettozinsen aus Rückstellungszuführung und Erträge aus
Planvermögen werden in den Finanzierungsaufwendungen erfasst.
4.15. SONSTIGE RÜCKSTELLUNGEN
Sonstige Rückstellungen werden für gegenwärtige, rechtliche oder faktische Verpflich-
tungen gebildet, die aus Ereignissen der Vergangenheit resultieren, die wahrscheinlich zu
einer künftigen wirtschaftlichen Belastung führen werden und deren Höhe verlässlich
geschätzt werden kann.
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des Erfüllungsbetrags mit der höchsten Ein-
trittswahrscheinlichkeit oder bei Gleichverteilung der Eintrittswahrscheinlichkeiten mit
dem Erwartungswert des Erfüllungsbetrags. Es werden ausschließlich Rückstellungen
für Verpflichtungen gegenüber Dritten gebildet.
Die Bewertung erfolgt unter einem Vollkostenansatz unter Berücksichtigung künftiger
Kostensteigerungen.
Langfristige Rückstellungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr werden unter Zu-
grundelegung entsprechender Zinssätze mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten
Erfüllungsbetrag angesetzt, sofern der Zinseffekt wesentlich ist. Die zugrunde gelegten
Zinssätze sind abhängig von der entsprechenden Laufzeit der Verpflichtungen.
4.16. EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
Eventualverbindlichkeiten sind mögliche Verpflichtungen, die aus vergangenen Ereignis-
sen resultieren und deren Existenz durch das Eintreten eines oder mehrerer unsicherer
künftiger Ereignisse, die nicht vollständig unter Kontrolle von STEMMER IMAGING stehen,
noch bestätigt wird. Des Weiteren sind Eventualverbindlichkeiten auf vergangenen
Ereignissen beruhende, gegenwärtige Verpflichtungen, die jedoch nicht erfasst werden,
weil ein Abfluss von Ressourcen zur Erfüllung der Verpflichtungen nicht wahrscheinlich
ist oder die Verpflichtungshöhe nicht ausreichend zuverlässig geschätzt werden kann.
Eventualverbindlichkeiten werden nicht in der Konzernbilanz angesetzt, sondern im
Konzernanhang angegeben und beschrieben.
96
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
4.17. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
Der Konzernabschluss zum 31.Dezember2020 enthält keine separate Segmentbericht-
erstattung, da sich die Aktivitäten der STEMMER IMAGING-Gruppe auf ein berichts-
pflichtiges Geschäftssegment im Sinne von IFRS8 beschränken. Die gesamte Geschäfts-
tätigkeit ist auf Bildverarbeitungstechnologien ausgerichtet und wird entsprechend ein-
heitlich intern überwacht und gesteuert. Es existiert darüber hinaus kein weiteres
Geschäftssegment, das gem. IFRS8.11 berichtspflichtig wäre. Ungeachtet dessen werden
die Angaben auf Unternehmensebene gem. IFRS 8.31 34 im Zusammenhang mit der
Darstellung der Umsatzerlöse in der Anhangangabe18 bereitgestellt.
4.18. SCHÄTZUNGEN UND ANNAHMEN
Bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind Ermessensent-
scheidungen zu treffen. Die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie sonstige
am Stichtag bestehende wesentliche Quellen von Schätzunsicherheiten, aufgrund derer
ein Risiko besteht, dass innerhalb des nächsten Geschäftsjahres eine Anpassung der
Buchwerte von Vermögenswerten und Schulden erforderlich sein wird, werden nach-
folgend erläutert:
Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte für Vermögenswerte und Schulden sowie
der Nutzungsdauern der Vermögenswerte basiert auf Beurteilungen und Planungs-
rechnungen des Managements. Dies gilt ebenso für die Ermittlung von Wertminderun-
gen von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens und von immateriellen Ver-
mögenswerten sowie von finanziellen Vermögenswerten.
Es werden Wertberichtigungen auf zweifelhafte Forderungen gebildet, um geschätzten
Verlusten aus der Zahlungsunfähigkeit oder -unwilligkeit von Kunden Rechnung zu
tragen. Im Rahmen der Ermittlung möglicher Wertberichtigungen werden zukunfts-
orientierte Informationen verwendet bei der Ableitung von Annahmen hinsichtlich
der Ausfallwahrscheinlichkeit und bei der Ermittlung des erwarteten Verlustes.
Annahmen sind des Weiteren zu treffen bei der Berechnung tatsächlicher und latenter
Steuern. Insbesondere spielt bei der Beurteilung, ob aktive latente Steuern genutzt
werden können, die Möglichkeit der Erzielung entsprechend steuerpflichtiger Einkommen
eine wesentliche Rolle.
Bei der Bilanzierung und Bewertung von sonstigen Rückstellungen, insbesondere im
Zusammenhang mit variablen Kaufpreisbestandteilen, spielt die Einschätzung künftig
zu erzielender Ergebnisse eine wesentliche Rolle.
Ferner stellen bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen für Pensionen
die Abzinsungsfaktoren, erwartete Gehalts- und Rententrends, die Fluktuation sowie
Sterbewahrscheinlichkeiten die wesentlichen Schätzgrößen dar.
Im Rahmen der Durchführung von Impairment Tests werden Annahmen getroffen, die
der Ermittlung des erzielbaren Betrags zugrunde liegen.
Hinsichtlich der Umsatzerlösrealisation sind bei der Vertragsbeurteilung an verschiedenen
Stellen Annahmen erforderlich. Dies gilt zum einen für die Bestimmung der nicht in die
Realisation einfließenden Beträge aufgrund von Rücksendungen, aber auch hinsichtlich
der Annahme von Inanspruchnahmequoten bei Skonti bzw. der Erreichung von be-
stimmten Stufen bei volumenabhängigen Rabatten. Der zeitraumbezogenen Erlösrea-
lisierung auf Basis inputbasierter Methoden wie der cost-to-cost-Methode ist darüber
hinaus eine gewisse Ermessensabhängigkeit bei der Bestimmung des Leistungsfort-
schritts inhärent.
Bei diesen Bewertungsunsicherheiten werden die bestmöglichen Erkenntnisse, bezogen
auf die Verhältnisse am Bilanzstichtag, herangezogen. Die tatsächlichen Beträge können
von den Schätzungen abweichen. Die im Abschluss erfassten und mit diesen Unsicher-
heiten belegten Buchwerte sind aus der Bilanz bzw. den zugehörigen Erläuterungen im
Anhang zu entnehmen.
97
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
1. IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE
Der Buchwert der immateriellen Vermögenswerte setzt sich zum Stichtag wie folgt zusammen:
Nachfolgend wird die Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte dargestellt:
in TEUR
.. ..
Geschäfts- oder Firmenwerte . .
Konzessionen, Schutzrechte und Patente . .
Kundenstamm . .
Auftragsbestand  
Marke . .
Technologie  
Geleistete Anzahlungen 
Summe . .
in TEUR
Geschäfts- oder
Firmenwerte
Konzessionen,
Schutzrechte und
Patente Kundenstamm Auftragsbestand Marke Technologie
Geleistete
Anzahlungen Summe
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Stand .. . . .  .   .
Zugänge  
Veränderung des Konsolidierungskreises
Umbuchung  – 
Abgang –  – 
Nettowechselkursdifferenzen –  – 
Stand .. . . .  .  .
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen
Stand .. – . – . –  –  –  –  – .
Abschreibungsaufwand – . –  –  –  –  –  – .
Abgang  
Nettowechselkursdifferenzen
Stand .. – . – . – . –  –  –  – .
Stand .. . . .  .  .
B.ERLÄUTERUNGEN ZU ABSCHLUSSPOSTEN
98
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Zuordnung der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten
Der Buchwert der Geschäfts- oder Firmenwerte ist den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten wie folgt zuzuordnen:
in TEUR
Geschäfts- oder
Firmenwerte
Konzessionen,
Schutzrechte und
Patente Kundenstamm Auftragsbestand Marke Technologie
Geleistete
Anzahlungen Summe
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Stand .. . . .   .
Zugänge .  .
Veränderung des Konsolidierungskreises . .  .  .
Umbuchung
Abgang –  – 
Nettowechselkursdifferenzen
Stand .. . . .  .   .
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen
Stand .. – . – . –  –  – .
Abschreibungsaufwand –  –  –  –  –  – .
Abgang
Nettowechselkursdifferenzen
Stand .. – . – . –  –  –  –  – .
Stand .. . . .  .   .
in TEUR
.. ..
STEMMER IMAGING B. V., Zutphen
/
Niederlande . .
STEMMER IMAGING A
/
S, Kopenhagen
/
Dänemark  
STEMMER IMAGING S. A. S., Suresnes
/
Frankreich . .
STEMMER IMAGING AB, Stockholm
/
Schweden . .
INFAIMON S. L. U., Barcelona
/
Spanien . .
Summe . .
Der erzielbare Betrag der fünf zahlungsmittelgenerierenden Einheiten wurde jeweils auf
der Basis der Berechnung eines Nutzungswerts unter Verwendung von abgezinsten
Cashflow-Prognosen abgeleitet, die auf den vom Vorstand bewilligten Finanzbudgets für
einen Detailplanungszeitraum von fünf Jahren und einem je zahlungsmittelgenerierender
Einheit individuellen Abzinsungssatz beruhen. Diese Modelle verwenden mehrere wesent-
liche Annahmen, darunter Schätzungen der künftigen Umsatzwachstumsraten, der Roh-
ertragsquoten, der Kosten der betrieblichen Tätigkeit, nachhaltige Wachstumsraten und
durchschnittlich gewichtete Kapitalkosten (Abzinsungszinssatz).
Zum 30.Juni2020 wurde bei STEMMER IMAGING abweichend von der üblichen Vorge-
hensweise ein zusätzlicher Wertminderungstest vorgenommen. Die Covid-19-Pandemie
Im Detail entwickelten sich die immateriellen Vermögenswerte in der Vorperiode wie folgt:
99
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
hatte Einfluss auf die Ergebnisprognosen der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten.
Die am Vorjahres-Impairmentstichtag angenommenen Umsatz- und Ergebnisentwicklun-
gen waren unter den geänderten Nachfragebedingungen nicht mehr zu verwirklichen.
Dabei wurde für die INFAIMON S. L. U. ein Abwertungsbedarf von TEUR4.349 festgestellt
und entsprechend abgeschrieben.
Folgende Abzinsungssätze vor Steuern wurden zum 30.Juni2020 in den einzelnen
zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugrunde gelegt:
STEMMER IMAGING B. V., Zutphen/Niederlande: 9,98 %
STEMMER IMAGING A/S, Kopenhagen/Dänemark: 9,57 %
STEMMER IMGAING S. A. S., Suresnes/Frankreich: 10,57 %
STEMMER IMAGING AB, Stockholm/Schweden: 10,71 %
INFAIMON S. L. U., Barcelona/Spanien: 10,14 %
Die Zahlungsstromprognosen beruhen während des gesamten budgetierten Zeitraums auf
denselben erwarteten Bruttomargen sowie derselben geschätzten Preissteigerungsrate für
Rohstoffe. Die Zahlungsstromreihe wurde für einen Zeitraum nach dem fünften Jahr unter
Zugrundelegung einer konstanten jährlichen Wachstumsrate von 1 % extrapoliert.
Folgende Abzinsungssätze vor Steuern wurden zum 30.November2020 (Vorjahr: 30.No-
vember2019) in den einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugrunde gelegt:
STEMMER IMAGING B. V., Zutphen/Niederlande: 9,30 % (Vorjahr: 13,73 %)
STEMMER IMAGING A/S, Kopenhagen/Dänemark: 9,42 % (Vorjahr:13,02 %)
STEMMER IMGAING S. A. S., Suresnes/Frankreich: 10,10 % (Vorjahr: 13,73 %)
STEMMER IMAGING AB, Stockholm/Schweden: 10,21 % (Vorjahr: 14,18 %)
INFAIMON S. L. U., Barcelona/Spanien: 9,74 % (Vorjahr: 14,13 %)
Auf Basis der coronabedingten Unsicherheiten wurde für den Planungszeitraum davon
ausgegangen, dass das Umsatzniveau von 2019 erst im Jahre2022 wieder erreicht werden
kann. Für die Folgejahre ab 2023 wurde je nach Land von durchschnittlichen Umsatzstei-
gerungsraten zwischen 3 % und 9 % ausgegangen, welche sich aus der aktuellen Erwar-
tung zur Markt- und strategischen Unternehmensentwicklung ergeben. Bei im Verhältnis
zum Umsatz konstanten EBITDA-Ratios wird im Planungszeitraum bedingt durch reduzier-
te PPA-Abschreibungen von Verbesserungen des EBIT-Ratios ausgegangen. Die Kostenent-
wicklung erfolgt im Detailplanungszeitraum anhand der erwarteten Preissteigerungen.
Für die Mittelfristplanung werden Schätzungen anhand von Erfahrungswerten herange-
zogen, die einer entsprechenden Schwankungsbreite unterliegen können. Währungskurs-
schwankungen werden in der Planung nicht berücksichtigt.
Auf der Basis der Grundannahmen, auf denen die Bestimmung des erzielbaren Betrags
basiert, ergeben sich bei allen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten keine Wertminde-
rungen zum 30.November2020.
Im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse für die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten,
denen wesentliche Geschäfts- oder Firmenwerte zugeordnet worden sind, wurden gleich-
zeitig das erwartete EBIT um 10 % gesenkt und die Nachsteuer-Zinssätze um 2 % erhöht.
Auf Grundlage der geänderten Parameter wäre bei dem Geschäfts- oder Firmenwert für
die INFAIMON S. L. U. eine Abwertung von TEUR5.491 und für die STEMMER IMAGING
S. A. S. eine Abwertung von TEUR1.920 zu erfassen. Wenn die Kriterien nur einen um 0,5 % er-
hten Nachsteuer-Zinssatz und keine gleichzeitige Senkung des prognostizierten EBIT
beinhalten würden, wäre auch bei der Sensitivitätsanalyse der INFAIMON S. L. U. keine
Abwertung nötig. Bei der Analyse der STEMMER IMAGING S. A. S. hätte die Erhöhung der
Nachsteuer-Zinssätze um 1 % bei unverändertem EBIT zu keiner Abwertung geführt.
Die gesamten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen im Berichtsjahr
EUR1,37Mio. (Vorjahr: EUR0,72Mio.).
2. SACHANLAGEN
Die Buchwerte des Sachanlagevermögens setzen sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:
in TEUR
.. ..
Gebäude (Mietereinbauten) . .
Nutzungsrechte an Grundstücken und Bauten . .
Technische Anlagen und Maschinen  
Nutzungsrechte an technischen Anlagen
und Maschinen 
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung . .
Nutzungsrechte an Betriebs- und Geschäftsausstattung  .
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
Summe . .
100
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Im Detail entwickelte sich das Anlagevermögen im Geschäftsjahr wie folgt:
in TEUR
Gebäude
(
Mieterein-
bauten
)
Nutzungsrechte
an Grundstücken
und Bauten
Technische
Anlagen und
Maschinen
Nutzungsrechte
an technischen
Anlagen und
Maschinen
Andere Anlagen,
Betriebs- und
Geschäftsaus-
stattung
Nutzungsrechte
an Betriebs-
und Geschäfts-
ausstattung
Geleistete
Anzahlungen und
Anlagen im Bau Summe
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Stand .. . .   . . .
Zugänge      
Umbuchungen  –  – 
Abgänge –  –  –  –  –  – 
Neubewertung  
Nettowechselkursdifferenzen –  –  –  –  – 
Stand .. . .  . . .
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen
Stand .. – . –  –  – . –  – .
Abschreibungsaufwand –  – . –  –  –  – .
Umbuchungen – 
Abgänge   –    
Nettowechselkursdifferenzen   
Stand .. – . – . –  – . –  – .
Stand .. . .  .  .
101
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Im Detail entwickelte sich das Anlagevermögen in der Vorperiode wie folgt:
3. BETEILIGUNGEN AN ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN
Die Beteiligungsquote zu dem assoziierten Unternehmen sowie deren Entwicklung ist in
der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Die Gesellschaft ist nach der Equity-Methode bilanziert.
in TEUR
Gebäude
(
Mieterein-
bauten
)
Nutzungsrechte
an Grundstücken
und Bauten
Technische
Anlagen und
Maschinen
Nutzungsrechte
an technischen
Anlagen und
Maschinen
Andere Anlagen,
Betriebs- und
Geschäftsaus-
stattung
Nutzungsrechte
an Betriebs-
und Geschäfts-
ausstattung
Geleistete
Anzahlungen und
Anlagen im Bau Summe
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Stand .. . .  .
Zugänge     .
Umbuchungen  – 
Abgänge –  – 
Veränderung des Konsolidierungskreises  .    .
Nettowechselkursdifferenzen    
Stand .. . .   . . .
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen
Stand .. – . – . – .
Abschreibungsaufwand –  –  –  –  –  – .
Umbuchungen
Abgänge  
Nettowechselkursdifferenzen –  –  –  – 
Stand .. – . –  –  – . –  – .
Stand .. . .   . . .
in %
.. ..
Perception Park GmbH, Graz
/
Österreich , % , %
102
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Der Buchwert beträgt TEUR0 (Vorjahr: TEUR600). Die zusammengefassten Finanzinfor-
mationen hinsichtlich des Anteils am Verlust und am sonstigen Ergebnis, angepasst an
die von STEMMER IMAGING gehaltene Beteiligungsquote, sind nachfolgend dargestellt:
Der Verlust im Geschäftsjahr2020 entfällt mit TEUR62 auf das anteilige laufende Ergebnis
des Geschäftsjahres und mit TEUR538 auf die außerplanmäßige Abschreibung, die zum
30.Juni2020 vorgenommen wurde. Die Realisierbarkeit der bei der STEMMER IMAGINGAG
bisher geplanten zukünftigen Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit der Perception
ParkGmbH wurde als sehr gering eingeschätzt, weshalb der Wertansatz vollständig ab-
geschrieben wurde.
Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr einen Umsatz von TEUR169 (Vorjahr: TEUR51)
und einen Jahresfehlbetrag von TEUR239 (Vorjahr: Jahresfehlbetrag TEUR209) erzielt.
Die Bilanzsumme beläuft sich zum 31.Dezember2020 auf TEUR562 (Vorjahr: TEUR746).
Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag beträgt zum 31.Dezember2020
TEUR– 220 (Eigenkapital Vorjahr: TEUR1).
Zum Bilanzstichtag 31.Dezember2020 hat STEMMER IMAGING eine Verbindlichkeit in
Höhe von TEUR50 (Vorjahr: TEUR0) gegenüber dem assoziierten Unternehmen Perception
Park GmbH.
4. VORRÄTE
Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
 
Verlust aus fortgeführten Aktivitäten –  – 
Gesamtergebnis –  – 
in TEUR
.. ..
Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe  
Waren . .
Geleistete Anzahlungen  
Summe . .
Im Zusammenhang mit den Vorräten wurden während des Geschäftsjahres2020
TEUR66.500 (Vorjahr: TEUR39.956) als Materialaufwand aufwandswirksam erfasst.
Die Summe der aufwandswirksam im Materialaufwand erfassten Anschaffungs- oder
Herstellungskosten der Vorräte umfasst Abschreibungen auf den Nettoveräußerungs-
preis in Höhe von TEUR784 (Vorjahr: TEUR479) aufgrund von Überreichweiten, Über-
alterung, verminderter Gängigkeit oder nachlaufenden Kosten.
Die Realisierung der Vorräte wird erwartungsgemäß innerhalb von 12Monaten erfolgen.
5. FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN
Die Konzerngesellschaften– mit Ausnahme der INFAIMON-Gruppe– gewähren in der
Regel Zahlungsziele zwischen 30 und 45Tagen. Für diesen Zeitraum stellt der Konzern
dem Kunden keine Zinsen in Rechnung. Anschließend werden in Einzelfällen und in
Abhängigkeit von den landestypischen Gegebenheiten individuell Verzugszinsen auf den
ausstehenden Betrag erhoben.
Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden Wertberichtigungen nach der
Expected-Loss-Methode gemäß IFRS9 vorgenommen.
Die Wertminderungen von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden in der
Anhangangabe13 erläutert.
Der Buchwert der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ist überwiegend als
angemessene Schätzung des beizulegenden Zeitwerts anzunehmen.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind innerhalb eines Jahres fällig.
in TEUR
.. ..
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . .
Wertberichtigungen –  – 
Summe . .
103
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
6. VERTRAGSVERMÖGENSWERTE
Die Vertragsvermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
Die Vertragsvermögenswerte entstehen in Zusammenhang mit der leistungsfortschrittsbe-
zogenen zeitraumbasierten Erlöserfassung eines Projektauftrags im Zusammenhang mit
der Lieferung eines zusammenhängenden Bundles aus Hardware- und Softwarekomponen-
ten einer Tochtergesellschaft unter Verrechnung der erhaltenen Anzahlungen von Kunden.
Eine Wertberichtigung unter Anwendung der Expected-Loss-Methode gemäß IFRS9
wurde gebildet, allerdings aufgrund des unerheblichen Betrags nicht separat ausgewiesen.
7. ERTRAGSTEUERFORDERUNGEN
Die Ertragsteuerforderungen belaufen sich auf TEUR385 (Vorjahr: TEUR1.157) zum Ge-
schäftsjahresende. Der überwiegende Teil entsteht rechtlich erst nach dem Bilanzstichtag.
8. SONSTIGE VERMÖGENSWERTE UND RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
Die sonstigen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
Wie im Vorjahr haben keine Beträge eine Restlaufzeit größer als ein Jahr.
in TEUR
.. ..
Projektauftrag  
davon kurzfristig  
in TEUR
.. ..
Sonstige Steuererstattungsanprüche  
Forderungen gegen Mitarbeiter 
Rechnungsabgrenzungsposten und übrige Vermögenswerte  
Summe  
9. ZAHLUNGSMITTEL UND ZAHLUNGSMITTELÄQUIVALENTE
Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente setzen sich aus Kassenbeständen
und Guthaben bei Kreditinstituten zusammen; ihr Buchwert ist als angemessene Schät-
zung des beizulegenden Zeitwerts anzusehen. Guthaben werden ausschließlich zur
kurzfristigen Liquiditätsdisposition gehalten. Hinsichtlich der in den Zahlungsmitteln
enthaltenen Fremdwährungsguthaben wird auf die Sensitivitätsanalyse unter Anhang-
angabe13 verwiesen.
Für Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente werden Wertberichtigungen nach
der Expected-Loss-Methode gemäß IFRS9 vorgenommen. Die Wertminderungen werden
in der Anhangangabe13 erläutert.
10. EIGENKAPITAL
Gezeichnetes Kapital
Das Grundkapital der STEMMER IMAGINGAG beläuft sich auf TEUR6.500 (Vorjahr:
TEUR6.500) und ist voll eingezahlt. Zum 31.Dezember2020 bestehen 6.500.000 auf den
Inhaber lautende Stückaktien (Stammaktien). Der anteilige Betrag am Grundkapital
beträgt EUR1,00 je Aktie.
Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des
Aufsichtsrats bis zum 31.Oktober 2022 einmalig oder mehrmalig um insgesamt
TEUR2.500 gegen Bar- und/oder Sacheinlagen durch Ausgabe von bis zu 2.500.000 neuen,
auf den Inhaber lautenden Stückaktien zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2017/I).
Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom
7.Dezember2018 um TEUR200 bedingt erhöht worden und dient der Gewährung von bis
zu 200.000Aktienoptionen mit Bezugsrechten an Mitglieder des Vorstands und Mitarbei-
ter der Gesellschaft sowie Mitglieder der Geschäftsführung und Mitarbeiter verbundener
Unternehmen im Sinne von §§15, 17 AktG auf Aktien der Gesellschaft mit einer Laufzeit
von bis zu zehn Jahren (Bedingtes Kapital 2018/I).
104
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Kapitalrücklage
Die Kapitalrücklage beträgt TEUR47.495 (Vorjahr: TEUR47.495).
Gewinnrücklagen
Die übrigen Gewinnrücklagen betragen TEUR9.966 (Vorjahr: TEUR13.289) zum
Geschäftsjahresende. Sie enthalten in der Vergangenheit erzielte Ergebnisvorträge und
das laufende Ergebnis der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen.
Die Rücklage aus der Fremdwährungsumrechnung erhöhte sich im Geschäftsjahr2020
um TEUR191 auf TEUR110. Umrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung der funktionalen
Währung ausländischer Geschäftsbetriebe in die Berichtswährung des Konzerns werden
im Konzernabschluss direkt im sonstigen Ergebnis erfasst und in der Rücklage aus Fremd-
währungsumrechnung kumuliert.
Die Rücklage für versicherungsmathematische Gewinne/Verluste verringerte sich im
Geschäftsjahr2020 um TEUR2 auf TEUR8. Neubewertungen der Nettoschuld aus leis-
tungsorientierten Versorgungsplänen werden direkt im sonstigen Ergebnis erfasst und
in der Rücklage für versicherungsmathematische Gewinne/Verluste kumuliert.
Wichtige Beschlussfassungen der Hauptversammlung vom 22.Juni2020:
Es wurde beschlossen, den handelsrechtlichen Bilanzgewinn für das Rumpfgeschäfts-
jahr2019 in Höhe von EUR8.775.751,05 wie folgt zu verwenden:
Vortrag auf neue Rechnung: EUR8.775.751,05.
11. LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER
Pensionen
Die Rückstellungen für leistungsorientierte Versorgungspläne werden gemäß IAS19 nach
dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected Unit Credit Method) errechnet. Die Pen-
sionsverpflichtungen werden dabei mit dem Barwert der am Bewertungsstichtag erdienten
Pensionsansprüche unter Berücksichtigung wahrscheinlicher künftiger Erhöhung von
Renten und Gehältern bilanziert. Der Verpflichtungsumfang für aktive Mitarbeiter erhöht
sich jährlich um die Aufzinsung und um den Barwert der im Wirtschaftsjahr erdienten
Pensionsansprüche. Versicherungsmathematische Gewinne oder Verluste ergeben sich
aus Bestandsänderungen und Abweichungen der tatsächlichen Trends (zum Beispiel Ein-
kommens- und Rentenerhöhungen, Zinsänderungen) von den Rechnungsannahmen.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden aufgrund von Versor-
gungsplänen für Zusagen auf Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenleistungen gebildet.
Die Versorgungsleistungen basieren grundsätzlich auf der Beschäftigungsdauer, auf dem
bezogenen Entgelt und dem Beschäftigungsgrad der begünstigten Mitarbeiter. Die unmit-
telbaren und mittelbaren Verpflichtungen umfassen solche aus bereits laufenden Pensionen
sowie Anwartschaften für zukünftig zu zahlende Pensionen und Altersruhegelder.
Zum 31.Dezember 2020 besteht, wie im Vorjahr, eine Leistungsverpflichtung gegenüber
einem ehemaligen Vorstandsmitglied. Darüber hinaus bestehen Leistungsverpflichtungen
gegenüber Mitarbeitern der französischen Tochtergesellschaft.
Versicherungsmathematische Annahmen:
Die Berechnung der Pensionsverpflichtungen erfolgt nach versicherungsmathematischen
Methoden. Hierin enthalten sind die Annahmen zu künftigen Lohn- und Gehaltsentwick-
lungen sowie Rententrends.
Der Bewertung liegen die folgenden versicherungsmathematischen Annahmebandbreiten
für die Gesellschaften zugrunde:
.. ..
Rechnungszins , % , %
Renten-/Gehaltstrend Deutschland n/a n/a
Renten-/Gehaltstrend Frankreich , % , %
105
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Entwicklung des Barwerts für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen:
Nachfolgend wurden die wesentlichen Entwicklungen des Planvermögens dargestellt:
Im Gesamtergebnis sind hinsichtlich der leistungsorientierten Pläne folgende Beiträge
erfasst worden:
in TEUR
 
Stand ..  
Dienstzeitaufwand –  
Zinsaufwand
Versicherungsmathematische Gewinne
(
)
und Verluste
(
+
)
Stand ..  
in TEUR
 
Stand ..  
Erträge
/
Aufwendungen auf das Planvermögen
Stand ..  
in TEUR
 
Aufwand der im Berichtsjahr erdienten Versorgungsansprüche –  
Versicherungsmathematischer Gewinn
(
)/
Verlust
(
+
)
aus der
Änderung finanzieller Annahmen
Nettozinsaufwand
In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Komponenten der
leistungsorientierten Kosten –  
Die Neubewertung der Nettoschuld aus dem leistungsorientierten Plan ist im Sonstigen
Ergebnis erfasst.
Der in der Bilanz ausgewiesene Betrag aufgrund der Verpflichtung des Unternehmens
aus leistungsorientierten Plänen ergibt sich wie folgt:
Die maßgeblichen versicherungsmathematischen Annahmen, die zur Ermittlung der
leistungsorientierten Verpflichtung genutzt werden, sind der Abzinsungssatz sowie die
Rentendynamik. Die nach vernünftigem Ermessen möglichen Änderungen der jeweiligen
Annahmen zum Bilanzstichtag haben keine wesentlichen Auswirkungen auf eine mög-
liche Veränderung der leistungsorientierten Verpflichtung.
Die erwartete Laufzeit der leistungsorientierten Verpflichtung am 31.Dezember2020
betrug 11,6Jahre (Vorjahr: 12,6Jahre).
Das Planvermögen besteht aus einer zur leistungsorientierten Verpflichtung korrespon-
dierenden Rückdeckungsversicherung, die einen qualifizierenden Versicherungsvertrag
darstellt.
Es werden keine weiteren Beiträge in das Planvermögen erwartet. STEMMER IMAGING
erwartet im Geschäftsjahr vom 1.Januar bis 31.Dezember2021 wie in 2020 keine Renten-
zahlungen.
in TEUR
.. ..
Barwert der gedeckten leistungsorientierten Verpflichtungen  
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens  
Verpflichtungs-
(
)/
Plan
(
+
)
überschuss –  – 
106
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Die Methoden und Arten von Annahmen zur Vorbereitung der Sensitivitätsanalyse haben
sich im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert. Die nachfolgende Sensitivitätsanalyse wurde
mittels eines Verfahrens durchgeführt, das die Auswirkung realistischer Änderungen der
wesentlichen Annahme, d. h. des Abzinsungszinssatzes, zum Ende des Berichtszeitraums
auf die Verpflichtung extrapoliert. Die Sensitivitätsanalyse basiert auf einer Änderung
einer wesentlichen Annahme, während alle anderen Annahmen unverändert bleiben,
hiernach führt eine Veränderung des Abzinsungszinssatzes um
+ 1,0 % zu einer Verminderung der Leistungsverpflichtung auf TEUR12
1,0 % zu einer Erhöhung der Leistungsverpflichtung auf TEUR14
12. SONSTIGE RÜCKSTELLUNGEN
Die nach der besten Einschätzung des Vorstands gebildeten sonstigen Rückstellungen
setzen sich wie folgt zusammen und haben die entsprechend aufgeführten Laufzeiten:
in TEUR
.. ..
Kurzfristig Langfristig Kurzfristig Langfristig
Aufbewahrungspflichten  
Langzeit-Incentiveprogramm  
Gewährleistung 
Sonstige  
Summe    
in TEUR
Stand
.. Verbrauch Auflösung Zuführung
Stand
..
Aufbewahrungspflichten  
Langzeit-Incentiveprogramm  –  
Gewährleistung
 
Sonstige  –   
Summe  –   
Incentiveprogramm
Die STEMMER IMAGINGAG hat für ausgewählte Mitarbeiter ein Langzeit-Incentivepro-
gramm entwickelt. Die Mitarbeiter werden durch Aufnahme in dieses Programm anteilig
an der wirtschaftlichen Entwicklung von STEMMER IMAGING beteiligt. Das Programm
begann mit dem Ende des Geschäftsjahres 2010/11 und wird laufend fortgeschrieben. Die
zugesagten Beträge stehen den Berechtigten bei Beendigung des Beschäftigungsverhält-
nisses mit der STEMMER IMAGING AG zur Verfügung.
Die Rückstellungen für das Incentiveprogramm werden gemäß IAS19 mit dem Barwert
der bestehenden Ansprüche bewertet. Der Ermittlung des Barwerts liegt ein Rechnungs-
zins von 0,6 % zugrunde (Vorjahr: 0,75 %).
Entwicklung des Barwerts für Verpflichtungen aus dem Incentiveprogramm:
Die nach vernünftigem Ermessen möglichen Änderungen der jeweiligen Annahmen
( Abzinsungszinssatz) zum Bilanzstichtag haben keine wesentlichen Auswirkungen auf
eine mögliche Veränderung der Verpflichtung.
Die erwartete Laufzeit der Verpflichtung am 31.Dezember2020 betrug 8,3Jahre (Vorjahr:
10,5Jahre). STEMMER IMAGING erwartet im Geschäftsjahr vom 1.Januar bis 31.Dezem-
ber2021 Zahlungen in Höhe von TEUR0 aus diesem Programm (Vorjahr: TEUR15).
in TEUR
Stand
.. Verbrauch Auflösung Zuführung
Konsolidie-
rungskreis
Stand
..
Aufbewahrungspflichten  
Langzeit-Incentiveprogramm  
Sonstige  –   
Summe  –   
in TEUR
 
Stand ..  
Zuführungen
Verbrauch – 
Stand ..  
107
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
13. FINANZINSTRUMENTE
Einstufung und beizulegender Zeitwert
Die folgende Tabelle leitet die Bilanzposten zum 31.Dezember 2020 der Finanzinstrumente
zu Klassen und Bewertungskategorien des IFRS9 über. Außerdem werden die aggregierten
Buchwerte pro Bewertungskategorie und die beizulegenden Zeitwerte für jede Klasse
dargestellt.
in TEUR
Kategorie gemäß IFRS
Buchwert
..
Bewertung gemäß IFRS
Bewertung
gemäß IFRS
Davon unter
IFRS fallende
Vermögenswerte
und Schulden
Beizulegender
Zeitwert
..
Fortgeführte
Anschaffungs-
kosten
Beizulegender
Zeitwert
ergebnisneutral
Beizulegender
Zeitwert
ergebniswirksam
Aktiva
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Andere Finanzanlagen FVTPL    
Sonstige finanzielle Vermögenswerte Fortgeführte Anschaffungskosten    
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Passiva
Kurzfristige und langfristige Darlehen Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten
Unternehmen Fortgeführte Anschaffungskosten    
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen Fortgeführte Anschaffungskosten    
Sonstige finanzielle Verpflichtungen Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen n. a. . . .
108
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Die folgende Tabelle leitet die Bilanzposten zum 31.Dezember2019 der Finanzinstrumente
zu Klassen und Bewertungskategorien des IFRS9 über. Außerdem werden die aggregierten
Buchwerte pro Bewertungskategorie und die beizulegenden Zeitwerte für jede Klasse
dargestellt.
Der IFRS13 regelt die Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes sowie die dazugehörigen
Anhangangaben. Eine Definition, in welchen Fällen der beizulegende Zeitwert zu verwen-
den ist, ist im Standard nicht explizit geregelt. Der beizulegende Zeitwert wird dabei als
derjenige Preis definiert, den unabhängige Marktteilnehmer unter marktüblichen Bedin-
gungen zum Bewertungsstichtag bei Verkauf eines Vermögenswertes vereinnahmen
bzw. bei Übertragung einer Verbindlichkeit bezahlen würden. Die zu Marktwerten bewerte-
ten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sind in Übereinstimmung mit dem IFRS13
den drei Stufen der Fair-Value-Hierarchie zuzuordnen. Die einzelnen Stufen der Fair-Value-
Hierarchie werden folgendermaßen definiert:
in TEUR
Kategorie gemäß IFRS
Buchwert
..
Bewertung gemäß IFRS
Bewertung
gemäß IFRS
Davon unter
IFRS fallende
Vermögenswerte
und Schulden
Beizulegender
Zeitwert
..
Fortgeführte
Anschaffungs-
kosten
Beizulegender
Zeitwert
ergebnisneutral
Beizulegender
Zeitwert
ergebniswirksam
Aktiva
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Andere Finanzanlagen FVTPL     
Sonstige finanzielle Vermögenswerte Fortgeführte Anschaffungskosten    
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Passiva
Kurzfristige und langfristige Darlehen Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Sonstige finanzielle Verpflichtungen Fortgeführte Anschaffungskosten . . . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen n. a. . . .
Stufe1:
Notierte Marktpreise an aktiven Märkten für gleiche Vermögenswerte oder Schulden
Stufe2:
Andere Informationen als notierte Marktpreise, die direkt oder indirekt beobachtbar sind
Stufe3:
Informationen über Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht auf beobachtbaren
Marktpreisen basieren
109
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Die folgende Tabelle zeigt die Fair-Value-Hierarchien der Vermögenswerte und Schulden,
die in der Bilanz zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden.
Die Berechnung des beizulegenden Zeitwerts in Stufe1 erfolgt mittels an einem aktiven
Markt notierter Preise (unbereinigt) für identische Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten,
zu denen STEMMER IMAGING am Abschlussstichtag Zugang hat.
Für die Stufe2 erfolgt die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts mittels eines Discounted
Cashflow-Modells anhand von Input-Daten, bei denen es sich nicht um in Stufe 1 einge-
ordnete notierte Preise handelt und die direkt oder indirekt beobachtbar sind. Die beizu-
legenden Zeitwerte der Stufe3 errechnen sich über Bewertungsverfahren, bei denen
nicht auf dem aktiven Markt beobachtbare Faktoren einbezogen werden.
Die Beurteilung, ob es bei finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die zum
beizulegenden Zeitwert bilanziert werden, zu einem Transfer zwischen den Stufen der
Fair-Value-Hierarchie gekommen ist, erfolgt jeweils zum Ende der Berichtsperiode. In der
abgelaufenen Berichtsperiode wurden keine Umgruppierungen vorgenommen.
Die Einordnung von Eigenkapitalinstrumenten erfolgt als erfolgsneutral zum beizu-
legenden Zeitwert.
in TEUR
.. ..
Fair Value Hierarchie Stufe  Stufe  Stufe  Stufe  Stufe  Stufe 
Aktiva
Andere Finanzlagen  
110
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Die kurzfristigen sonstigen finanziellen Vermögenswerte gliedern sich folgendermaßen:
In den kurzfristigen sonstigen finanziellen Vermögenswerten sind debitorische Kreditoren
in Höhe von TEUR57 (Vorjahr: TEUR90) enthalten.
Die langfristigen sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten stellen sich wie folgt dar:
Die übrigen finanziellen Verbindlichkeiten umfassen Forschungsdarlehen, die
INFAIMONS. L. U. erhalten hat.
Die kurzfristigen sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt:
In den übrigen finanziellen Verbindlichkeiten sind kreditorische Debitoren in Höhe von
TEUR264 (Vorjahr: TEUR38), kurzfristige Forschungsdarlehen (TEUR127), die INFAIMON S. L. U.
erhalten hat (Vorjahr: TEUR310) sowie TEUR135 (Vorjahr: TEUR114) aus Aufsichtsrats-
vergütungen enthalten.
in TEUR
.. ..
Sonstige  
Summe  
in TEUR
.. ..
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten  
Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen . .
Summe . .
in TEUR
.. ..
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten  
Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen . .
Summe . .
Finanzielles Risikomanagement
Grundsätze des Risikomanagements
Die STEMMER IMAGING Risikopolitik zielt auf das frühzeitige Erkennen von bestands-
gefährdenden bzw. wesentlichen Unternehmensrisiken und den verantwortungsvollen
Umgang mit ihnen ab.
Im Rahmen einer Risikoanalyse werden Risiken bei STEMMER IMAGING regelmäßig
bewertet.
Liquiditätsrisiken
Aufgrund der Kapitalausstattung nach dem im Februar2018 erfolgten Börsengang sieht
STEMMER IMAGING das Liquiditätsrisiko in einem geringeren Umfang.
Um die Zahlungsfähigkeit der Mutter- und der Tochtergesellschaften jederzeit sicher-
zustellen, überwacht der Konzern die Liquiditätsentwicklung des Konzerns bzw. der Tochter-
gesellschaften regelmäßig.
Im Zusammenhang mit dem Erwerb der INFAIMON-Gruppe wurde ein Darlehen in Höhe
von EUR10,0Mio. aufgenommen, welches quartalsweise in Höhe von EUR0,5Mio. getilgt
wird. Der Zinssatz für das Darlehen beträgt 0,65 %.
Das Liquiditätsrisiko betrifft im Wesentlichen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen. Es bestehen feste Zahlungsziele mit den Lieferanten. Daher besteht kein
Risiko, dass Zahlungen früher zu leisten sind.
111
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Die nachfolgende Tabelle zeigt die vertraglichen undiskontierten Zins- und Zahlungsziele
für die unter IFRS7 fallenden Finanzinstrumente:
Einbezogen sind alle Finanzinstrumente, die an den Bilanzstichtagen im Bestand waren
und für die bereits Zahlungen vereinbart waren. Fremdwährungen sind jeweils zum
Stichtagskassakurs umgerechnet. Die variablen Zinszahlungen aus den Finanzinstrumenten
wurden unter Zugrundelegungen der zuletzt vor dem jeweiligen Stichtag gefixten Zins-
sätze ermittelt. Jederzeit rückzahlbare finanzielle Verbindlichkeiten sind stets dem frühesten
Zeitraster zugeordnet.
..
in TEUR
Cash Flows  Cash Flows  –  Cash Flows  ff
Darlehensverbindlichkeiten . .
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen .
Verbindlichkeiten gegenüber
assoziierten Unternehmen 
Übrige finanzielle
Verbindlichkeiten  
Verbindlichkeiten aus
Leasingverhältnissen . . 
Summe . . 
..
in TEUR
Cash Flows  Cash Flows  –  Cash Flows  ff
Darlehensverbindlichkeiten . .
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen .
Übrige finanzielle
Verbindlichkeiten  
Verbindlichkeiten aus
Leasingverhältnissen . . 
Summe . . 
Währungsrisiken
Bestimmte Geschäftsvorfälle werden im Konzern in fremder Währung abgewickelt.
Daher entstehen Risiken aus Wechselkursschwankungen.
Die Buchwerte der auf fremde Währung lautenden monetären Vermögenswerte und
Schulden, soweit sie einem erfolgswirksamen Währungskursrisiko unterliegen, stellen
sich wie folgt dar:
Alle übrigen Währungen im Konzern, wie Dänische Kronen, Schwedische Kronen, Mexika-
nische Peso, Polnische Zloty und Schweizer Franken sind aufgrund der Beträge in fremder
Währung von untergeordneter Bedeutung.
..
in TEUR
kurzfristig langfristig
GBP BRL USD GBP BRL USD
Finanzielle Vermögenswerte .  .
Finanzielle Verbindlichkeiten –  –  – .
Gesamt .  .
..
in TEUR
kurzfristig langfristig
GBP BRL USD GBP BRL USD
Finanzielle Vermögenswerte .  .
Finanzielle Verbindlichkeiten –  –  – 
Gesamt   .
112
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Fremdwährungssensitivitätsanalyse
Die folgende Tabelle zeigt die Sensitivität von Gewinn und Eigenkapital in Bezug auf die
finanziellen Vermögenswerte und finanziellen Verbindlichkeiten des Konzerns und dem
BRL/EUR, dem GBP/EUR sowie dem USD/EUR-Wechselkurs– alle übrigen Rahmenbedin-
gungen sind unverändert. Es wird von einer Veränderung des BRL/EUR, des GBP/EUR und
des USD/EUR zum 31.Dezember2020 um +/– 10 % ausgegangen. Dieser Prozentsatz wurde
auf der Grundlage der durchschnittlichen Marktvolatilität der Wechselkurse in den letzten
12 Monaten ermittelt.
Hätte der EUR gegenüber dem USD für 2020 um 10 % zugelegt, hätte dies folgende
Auswirkungen gehabt:
Hätte sich der EUR gegenüber dem USD für 2020 um 10 % abgeschwächt, hätte dies
folgende Auswirkungen gehabt:
Hätte der EUR gegenüber dem GBP für 2020 um 10 % zugelegt, hätte dies folgende
Auswirkungen gehabt:
USD
in TEUR
Gewinn Eigenkapital
.. –  – 
.. –  – 
USD
in TEUR
Gewinn Eigenkapital
..  
..  
GBP
in TEUR
Gewinn Eigenkapital
.. –  – 
.. –  – 
Hätte sich der EUR gegenüber dem GBP für 2020 um 10 % abgeschwächt, hätte dies
folgende Auswirkungen gehabt:
Hätte der EUR gegenüber dem BRL für 2020 um 10 % zugelegt, hätte dies folgende
Auswirkungen gehabt:
Hätte sich der EUR gegenüber dem BRL für 2020 um 10 % abgeschwächt, hätte dies
folgende Auswirkungen gehabt:
Die Wechselkursrisiken variieren im Laufe des Jahres je nach Volumen der Transaktionen.
Dennoch wird die obige Analyse als repräsentativ für das Währungsrisiko des Konzerns
angesehen.
GBP
in TEUR
Gewinn Eigenkapital
..  
..  
BRL
in TEUR
Gewinn Eigenkapital
.. –  
.. –  
BRL
in TEUR
Gewinn Eigenkapital
..  – 
..  – 
113
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Ausfallrisiko
Das Ausfallrisiko ist das Risiko von finanziellen Verlusten, falls eine Gegenpartei einer
Verpflichtung gegenüber dem Konzern nicht nachkommt. Der Konzern ist diesem Risiko
bei verschiedenen Finanzinstrumenten ausgesetzt, insbesondere bei bestehenden For-
derungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstigen zu fortgeführten Anschaffungskosten
bewerteten finanziellen Vermögenswerten sowie der Anlage von liquiden Mitteln. Ein
Ausfallereignis tritt für den Konzern ein, wenn die Vertragspartei den Verpflichtungen ge-
genüber dem Konzern nicht nachkommen kann. Ausfallereignisse können Störungen im
Geschäftsablauf der Vertragspartei und damit einhergehende Zahlungsverzögerungen oder
die Zahlungsunfähigkeit sein. Das maximale Ausfallrisiko des Konzerns beschränkt sich
auf den Buchwert, der am Bilanzstichtag bilanzierten finanziellen Vermögenswerte, wie
nachfolgend zusammengefasst:
in TEUR
Buchwerte
.. ..
Finanzielle Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen brutto . .
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Wert-
berichtigung –  – 
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen netto . .
Sonstige finanzielle Vermögenswerte netto  
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente brutto . .
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Wert-
berichtigung – 
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente netto . .
Summe netto . .
Bei STEMMER IMAGING stellt sich die Vorgehensweise zur Ermittlung der Risikovorsorge
wie folgt dar:
Die Gruppe überwacht kontinuierlich das Zahlungsverhalten von Kunden und anderen
Vertragsparteien, die entweder einzeln oder in Gruppen beobachtet werden, und bezieht
diese Informationen in ihre Kreditrisikokontrolle ein. Sofern zu angemessenen Kosten
verfügbar, werden externe Ratings und/oder Berichte über Kunden und andere Vertrags-
parteien eingeholt und analysiert. Die Politik des Konzerns besteht darin, nur mit kredit-
würdigen Vertragspartnern zu verhandeln.
Für alle Forderungen werden auf Basis von Informationen der aktuellen wirtschaftlichen
Lage der Gegenpartei und historischen Erfahrungswerten hinsichtlich des Zahlungsver-
haltens entsprechende Wertminderungen vorgenommen. Wertberichtigungen werden
somit gebildet, wenn die erwarteten künftigen Zahlungsströme geringer sind als der
Buchwert der Forderungen.
Vor Aufnahme einer Geschäftsbeziehung mit neuen Kunden nutzt der Konzern interne
und externe Kreditwürdigkeitsprüfungen, um die Kreditwürdigkeit potenzieller Kunden
zu beurteilen und deren Kreditlimits festzulegen. Die Kundenbeurteilung sowie die
Kreditlimits werden regelmäßig überprüft.
Sicherheiten oder sonstige Kreditverbesserungsmaßnahmen zur Minderung des Ausfall-
risikos bestehen nicht.
in TEUR
Buchwerte
Vorgehensweise
bei der
Risikovorsorge
Stufe der
Risikovorsorge .. ..
Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen
Lifetime-
expected-
credit loss n/a . .
Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente
-month
expected
credit loss Stufe  . .
114
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Entsprechend IFRS9 wendet die STEMMER IMAGING-Gruppe das Expected Loss Model
zur Bestimmung von Wertberichtigungen an. Dabei beinhaltet die Schwelle der Verlust-
erfassung bereits zu erwartende Verluste und nicht nur lediglich bereits eingetretene
Verluste.
Die nachfolgenden Tabellen enthalten Informationen über das geschätzte Ausfallrisiko
und die erwarteten Kreditverluste für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum
31.Dezember2020 bzw. 31.Dezember2019:
in TEUR
Verlustrate Bruttobuchwert
Wert-
berichtigung
Beeinträchtigte
Bonität
nicht überfällig , % . –  Nein
 –  Tage überfällig , % . –  Nein
 –  Tage überfällig , % . –  Nein
 –  Tage überfällig , %  –  Nein
 –  Tage überfällig , %  –  Nein
 –  Tage überfällig , %  –  Ja
 –  Tage überfällig , %  –  Ja
Mehr als  Tage überfällig , %  –  Ja
Gesamtsumme zum
.. . – 
in TEUR
Verlustrate Bruttobuchwert
Wert-
berichtigung
Beeinträchtigte
Bonität
nicht überfällig , % . –  Nein
 –  Tage überfällig , % . –  Nein
 –  Tage überfällig , %  –  Nein
 –  Tage überfällig , %  –  Nein
 –  Tage überfällig , %  –  Nein
 –  Tage überfällig , %  –  Ja
 –  Tage überfällig , %  –  Ja
Mehr als  Tage überfällig , %  –  Ja
Gesamtsumme zum
.. . – 
Im Geschäftsjahr2020 wurde die Risikovorsorge aufgrund der Einflüsse der Covid-19-
Pandemie erhöht, indem der Prozentsatz der Wertberichtigung in der Fälligkeitsstufe
„271 360 Tage überfällig“ von 50 % auf 75 % geändert wurde.
Zudem wurden in den Stufen „nicht überfällig“ bis „61 90 Tage überfällig“ in Anbetracht
erhöhter Zahlungsfristen bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bei einzelnen
Konzerngesellschaften zusätzliche Risikovorsorgen gebildet.
Die Ermittlung der erwarteten Kreditverluste für Liefer- und Leistungsforderungen, die
nicht bereits durch eine einzelfallbezogene Betrachtung wertberichtigt wurden (z. B. wegen
Insolvenz des Kunden), erfolgt nach einer vereinfachten Methode mittels einer Wertbe-
richtigungstabelle, welche festgelegte Wertberichtigungsquoten in Abhängigkeit von
der Dauer der Überfälligkeit der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen vorsieht.
Die Wertberichtigungen auf Grundlage der Wertberichtigungstabelle betragen TEUR– 557
(Vorjahr: TEUR– 377). Die Wertberichtigungen, die nach einer Einzelfallbetrachtung erfasst
wurden, betragen TEUR– 160 (Vorjahr: TEUR– 37) und sind in der zuvor dargestellten Wert-
berichtigungstabelle entsprechend ihrer Überfälligkeiten ebenfalls dargestellt.
Aus der Anwendung des Expected Loss Model haben sich die Wertberichtigungen bei
STEMMER IMAGING bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wie folgt
entwickelt:
in TEUR
 
Stand zu Beginn des Geschäftsjahres –  – 
Zuführungen –  – 
Zugang Konsolidierungskreis 
Inanspruchnahme  
Auflösungen  
Währungsanpassungen,
übrige Veränderungen
Summe –  – 
115
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
In Bezug auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen
ist der Konzern einem Kreditrisiko gegenüber einzelnen Kunden ausgesetzt. Im Betrach-
tungszeitraum hat der Konzern jedoch keine Umsätze mit einzelnen Kunden getätigt,
die mehr als 10 % des Jahresumsatzes des Konzerns ausmachen. Demnach bestand im Be-
trachtungszeitraum kein Konzentrationsrisiko. Das Management schätzt aufgrund der
Erfahrungen der Vergangenheit die Bonität von Forderungen aus Lieferungen und Leistun-
gen, die nicht überfällig oder wertgemindert sind, als gut ein.
Das Kreditrisiko bei den sonstigen finanziellen Vermögenswerten und den Vertragsvermö-
genswerten ist aufgrund des geringen Volumens zum 31.Dezember2020 vernachlässigbar.
Das Kreditrisiko für Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente wird auf Grundlage
externer Ratings ermittelt. Da im Geschäftsjahr2020 erstmals eine Wertberichtigung für
Guthaben bei Kreditinstituten gebildet wurde, sind keine historischen Daten vorhanden.
Aufgrund der guten Bonität der Kreditinstitute ist das Risiko aufgrund einer geringen Aus-
fallwahrscheinlichkeit und somit der Wertberichtigungsaufwand mit TEUR– 28 gering.
In nachfolgender Tabelle ist die Entwicklung der Wertberichtigungen bei Zahlungsmitteln
und Zahlungsmitteläquivalenten dargestellt:
in TEUR
 
Stand zu Beginn des Geschäftsjahres
Zuführungen – 
Zugang Konsolidierungskreis
Inanspruchnahme
Auflösungen
Währungsanpassungen, übrige Veränderungen
Summe – 
Zinsänderungsrisiko
Zum 31.Dezember2020 bestehen Bankverbindlichkeiten in Höhe von TEUR7.505. In Höhe
von TEUR7.500 handelt es sich um eine Bankverbindlichkeit der STEMMER IMAGINGAG,
welche zur Finanzierung der Akquisition der INFAIMON-Gruppe bei der UniCredit BankAG,
München, aufgenommen wurde. Die Verzinsung erfolgt bis Ende des Zinsbindungszeit-
raums zum 30.September2024 mit 0,65 % p. a. Das Darlehen wird vierteljährlich in Höhe
von TEUR500 getilgt. Die Aufnahme des Darlehens erfolgte unter besonderen Bedin-
gungen (Einhaltung von Finanzkennzahlen, Change of Control, Negativerklärung, Cross-
Default-Klausel). STEMMER IMAGING geht davon aus, dass es in den Folgejahren zu
keinem Bruch der Covenants kommt, weshalb auf die Berechnung von Sensitivitäten einer
möglichen Zinsänderung daraus verzichtet wurde.
Der Posten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente umfasst den Kassenbestand,
Bankguthaben und kurzfristige Einlagen mit einer Laufzeit von weniger als drei Monaten,
die nur einem unwesentlichen Risiko von Wertschwankungen unterliegen.
Unverhältnismäßig hohe Risikokonzentration
Der Konzern ist auf ein ausgewogenes Kundenportfolio und langfristige Kundenbezie-
hungen sowie die Risikodiversifikation hinsichtlich branchenbezogener Endmärkte und
regionaler Absatzregionen bedacht. Unabhängig hiervon birgt das unternehmerische
Konzept des Konzerns gewisse Risiken, die sich hauptsächlich in markt- und branchen-
bezogenen Risiken (z. B. Kundenbudgets, Veränderungen in der Wettbewerbssituation,
konjunkturelle Risiken, Vertriebsrisiken im Zusammenhang mit dem Direktvertrieb von
Herstellern) und geschäftsbezogenen Risiken (z. B. aus den Unternehmenserwerben,
Lagerrisiken, Lieferantenabhängigkeiten, Preissteigerungen, Währungsrisiken) manifes-
tieren. Eine unverhältnismäßig hohe Risikokonzentration besteht nach Einschätzung
des Vorstands nicht.
116
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
14. VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben alle eine Restlaufzeit von
unter einem Jahr. Weiterhin bestehen für Verbindlichkeiten bis zur ihrer endgültigen
Begleichung einfache Eigentumsvorbehalte.
Der Buchwert der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ist als angemessene
Schätzung für den beizulegenden Zeitwert anzusehen.
15. VERTRAGSVERBINDLICHKEITEN UND ERHALTENE ANZAHLUNGEN
AUF BESTELLUNGEN
Zum 31.Dezember2020 stellten sich die Vertragsverbindlichkeiten wie folgt dar:
Vertragsverbindlichkeiten im Zusammenhang mit Fertigungsaufträgen entstehen soweit
die erhaltenen Anzahlungen die in der Periode realisierten Umsatzerlöse nach dem cost-
to-cost-Verfahren übersteigen. Zum 31.Dezember2020 enthält der Posten ausschließlich
erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen. Die zu den Stichtagen ausgewiesenen Beträge
werden im jeweiligen Folgejahr zu Umsatzerlösen.
in TEUR
.. ..
Vertragsverbindlichkeiten und erhaltene Anzahlungen
auf Bestellungen . 
16. SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN
Die Personalverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
..
in TEUR
bis Jahr von  bis Jahre über Jahre Summe
Personalverbindlichkeiten .  .
Steuerverbindlichkeiten . .
Sonstige Verbindlichkeiten  
Rechnungs-
abgrenzungsposten  
Summe .  .
..
in TEUR
bis Jahr von  bis Jahre über Jahre Summe
Personalverbindlichkeiten .  .
Steuerverbindlichkeiten . .
Sonstige Verbindlichkeiten  
Rechnungs-
abgrenzungsposten  
Summe .  .
in TEUR
.. ..
Verpflichtungen für Boni und Tantieme . 
Urlaub, Gleitzeitguthaben  
Abfindungen  
Sonstige Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit  
Verpflichtungen für Berufsgenossenschaften  
Jubiläumsverpflichtungen  
Übrige sonstige Personalverpflichtungen  
Summe . .
117
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
17. KAPITALRISIKOMANAGEMENT
Der Konzern steuert sein Kapital mit dem Ziel, sicherzustellen, dass alle Gesellschaften
des Konzerns unter der Unternehmensfortführungsprämisse operieren können und zu-
gleich die Erträge der Gesellschafter durch Optimierung des Verhältnisses von Eigen- und
Fremdkapital zu maximieren.
Die Kapitalstruktur des Konzerns besteht aus Schulden, Zahlungsmitteln sowie dem den
Eigenkapitalgebern des Mutterunternehmens zustehenden Eigenkapital. Für Zwecke der
Kapitalsteuerung umfasst das Eigenkapital das gezeichnete Kapital und die Gewinnrück-
lagen.
Die Steuerung und Anpassung der Kapitalstruktur des Konzerns erfolgt in Abhängigkeit
von Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Zur Aufrechterhaltung oder
Anpassung der Kapitalstruktur kann der Konzern Anpassungen von Dividendenzahlungen
an die Anteilseigner oder eine Kapitalrückzahlung an die Anteilseigner vornehmen oder
neue Anteile ausgeben.
Die Geschäftsleitung überwacht die Kapitalstruktur der Gesellschaft in regelmäßigen
Abständen. Dabei werden neben dem Eigenkapital der Tochtergesellschaften auch die be-
stehenden Finanzierungsformen gemeldet. In der Vergangenheit hatte die Gesellschaft
aufgrund der Struktur und der Ausstattung mit finanziellen Mitteln eine hohe Eigenkapi-
talquote unter geringem Einsatz von Fremdkapital.
Der Konzern überwacht seine Kapitalstruktur mit Hilfe des Verschuldungsgrades.
Zum Stichtag beläuft sich die Eigenkapitalquote auf ca. 66 % (Vorjahr: 67 %) und der
Nettoverschuldungsgrad auf ca. – 3 % (Vorjahr: 9 %). Zukünftig plant die Gesellschaft die
Kapitalstruktur unter Einbezug ertrags- und risikogerichteter Gesichtspunkte weiter
zu optimieren.
Die Kapitalstruktur des Konzerns wird im Rahmen des Risikomanagements regelmäßig
überprüft.
Der Konzern unterliegt im Rahmen des Darlehensvertrages mit der UniCredit Bank AG
extern auferlegten branchenüblichen Kapitalanforderungen (EBITDA zu Nettofinanz-
schulden).
Zum 31.Dezember2020 wurden keine Änderungen der Ziele und Verfahren des Kapital-
risikomanagements vorgenommen.
in TEUR
.. ..
Schulden . .
Barmittel und Bankguthaben – . – .
Nettoschulden – . .
Eigenkapital . .
Nettoschulden zu Eigenkapital – , % , %
118
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
18. UMSATZERLÖSE
Die STEMMER IMAGINGAG analysiert die Umsatzerlöse mit Kunden neben der regionalen
Aufteilung für die umsatzstärksten Kunden auch hinsichtlich der Branchenzugehörigkeit.
Für das Geschäftsjahr2020 zeigte sich hier kein Branchenschwerpunkt, sondern eine sehr
heterogene Umsatzverteilung. Hervorzuheben sind jedoch die Branchen Industrielle Auto-
matisierung, Maschinenbau, Medizintechnik sowie Sports Entertainment mit im Verhältnis
überproportionalen Anteilen. In Bezug auf die gesamten Umsatzerlöse macht der in dieser
Weise zuzuordnende Umsatz jedoch weniger als 25 % der gesamten Umsatzerlöse aus.
Im Vergleich zum Vorjahr ergaben sich bis auf eine Umsatzausweitung im Bereich Sports
Entertainment keine weiteren nennenswerten Veränderungen.
Weiterhin erfolgt nachfolgend noch eine Aufgliederung der Umsatzerlöse nach Regionen:
Die Aufteilung der Umsatzerlöse nach Regionen erfolgt nach dem Sitz des Kunden, d. h.
des Lieferorts. Weder im Geschäftsjahr2020 noch im Rumpfgeschäftsjahr2019 erzielte
STEMMER IMAGING mit einem Kunden mehr als 10 % der Gesamtumsatzerlöse.
in TEUR
 
Bildverarbeitungstechnologie . .
in TEUR
 
Deutschland . .
Europa . .
Rest der Welt . .
Summe . .
19. SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE
Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:
In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind nachfolgende Erträge aus der Bewertung
von Finanzinstrumenten enthalten:
Die staatlichen Zuschüssen beinhalten im Wesentlichen in Höhe von TEUR188 Zahlungen
für Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen (Vorjahr: TEUR33). Außerdem erhielt der
Konzern im Rahmen der Maßnahmen zum Ausgleich von wirtschaftlichen Verlusten durch
die Covid-19-Pandemie TEUR67.
in TEUR
 
Erträge aus Kursgewinnen  
Staatliche Zuschüsse  
Verrechnete Sachbezüge  
Periodenfremde Erträge 
Auflösung von Wertberichtigungen auf
Forderungen  
Erträge aus Auflösung von Rückstellung  
Erträge aus Entschädigungen  
Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen 
Übrige sonstige betriebliche Erträge  
Summe . 
in TEUR
 
Erträge aus Kursgewinnen  
Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen  
Ergebnis aus aktivischen Finanzinstrumenten zu fortgeführten
Anschaffungskosten  
119
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
20. MATERIALAUFWAND
Die Materialaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
21. PERSONALAUFWAND UND ANZAHL MITARBEITER
Der Personalaufwand entwickelte sich wie folgt:
In den Löhnen und Gehältern sind staatliche Zuschüsse im Rahmen der Fördermaßnahmen
zur Bekämpfung der Folgen der Covid-19-Pandemie in Höhe von TEUR106 saldiert und die
sozialen Abgaben und Aufwendungen zur Unterstützung enthalten in Höhe von TEUR216
die Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen im Rahmen von Kurzarbeitergeld.
Der Konzern beschäftigte im Berichtsjahr durchschnittlich 357Angestellte (Vorjahr: 394).
Die Reduzierung resultiert im Wesentlichen aus Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der
Covid-19-Pandemie.
in TEUR
 
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für
bezogene Waren . .
in TEUR
 
Löhne und Gehälter . .
Sonstige soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung . .
Summe . .
22. ABSCHREIBUNGEN
Die Abschreibungen und Wertminderungen entfallen in Höhe von TEUR2.835 (Vorjahr:
TEUR1.417) auf das Sachanlagevermögen und mit TEUR5.929 (Vorjahr: TEUR1.108) auf die
immateriellen Vermögenswerte. Es wurde zum 30.Juni im Geschäftsjahr2020 eine
außerplanmäßige Abschreibung auf den Geschäfts- oder Firmenwert der INFAIMON S. L. U.
in Höhe von TEUR4.349 vorgenommen. Weitere Details befinden sich unter der Anhang-
angabe1 Immaterielle Vermögenswerte.
23. SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
Die Miet- und Leasingaufwendungen in Höhe von TEUR213 beinhalten in Höhe von
TEUR71 Erträge aus Mieterlass im Zusammenhang mit Covid-19, Aufwendungen aus
Leasingverhältnissen über geringwertige Vermögenswerte in Höhe von TEUR3,
andere Aufwendungen aus Leasingverhältnissen (Nebenkosten) in Höhe von TEUR271
sowie sonstige nicht im Anwendungsbereich des IFRS16 stehende Aufwendungen
aus Nutzungsgebühren in Höhe von TEUR10.
in TEUR
 
Vertriebsaufwendungen . .
Allgemeine Verwaltungskosten . .
Mieten, Leasing  
Betriebsaufwendungen . .
Wertberichtigungen auf finanzielle Vermögenswerte  
Fremdwährungsverluste . 
Aufwendungen geg. verbundenen Unternehmen  
Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen  .
Summe . .
120
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind nachfolgende Aufwendungen aus
der Bewertung von Finanzinstrumenten enthalten:
24. FINANZERGEBNIS
Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
Die Finanzierungsaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
 
Wertberichtigungen auf finanzielle Vermögenswerte  
Fremdwährungsverluste . 
Ergebnis aus aktivischen Finanzinstrumenten
zu fortgeführten Anschaffungskosten . 
in TEUR
 
Anteil am Ergebnis von assoziierten Unternehmen –  – 
Finanzerträge  
Finanzaufwendungen –  – 
Summe –  – 
in TEUR
 
Zinsen und ähnliche Aufwendungen gegenüber Dritten  
Zinsen und ähnliche Aufwendungen für Leasing
Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen 
Summe  
Im Finanzergebnis sind nachfolgende Erträge (+) und Aufwendungen (–) von Finanz-
instrumenten enthalten:
25. ERTRAGSTEUERN
Die Ertragsteuern setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
 
Ergebnis aus aktivischen Finanzinstrumenten zu fortgeführten
Anschaffungskosten  
Ergebnis aus passivischen Finanzinstrumenten zu fortgeführten
Anschaffungskosten –  – 
in TEUR
 
Steuern vom Einkommen und Ertrag . 
Latente Steuern –  – 
Summe . – 
121
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
Der Steueraufwand für das Geschäftsjahr2020 sowie das Rumpfgeschäftsjahr2019 kann
wie folgt auf das Periodenergebnis übergeleitet werden:
Der für die dargestellte Überleitungsrechnung angewendete Steuersatz entspricht dem
von der Gesellschaft in Deutschland zu leistenden Unternehmenssteuersatz auf steuer-
bare Gewinne gemäß dem deutschen Steuerrecht.
Es ergibt sich die nachfolgende tatsächliche Steuerquote:
in TEUR
 
Ergebnis vor Ertragsteuern – . – .
Ertragsteuerertrag (+), -aufwand (–) bei einem
Steuersatz von , %  
Auswirkungen abweichender Steuersätze
bei Tochterunternehmen in anderen Rechtskreisen –  
Steuern für Vorjahre –  – 
Permanente Differenzen in der Bilanz – . – 
Steuersatzänderungen –  
Auswirkungen nicht abzugsfähige/abzugsfähige Ertragsteuern  
Auswirkungen steuerfreie Erträge
/
steuerlich nicht abzugsfähige Ausgaben –  – 
Auswirkungen aus erstmaliger Berücksichtigung/
Nicht Berücksichtigung von DTA –  
Sonstige Effekte 
Summe – . 
In der Gewinn- und Verlustrechnung erfasster
Ertragsteuerertrag (+), Ertragsteueraufwand (–) – . 
in TEUR
.. ..
Steuern vom Einkommen und Ertrag – . – 
Latente Steuern  
Ertragsteuern – . 
Ergebnis vor Steuern – . – .
Tatsächliche Steueraufwandsquote , % , %
Für ausländische Verlustvorträge in Höhe von TEUR1.158 (im Vorjahr: 434) wurde kein
latenter Steueransatz vorgenommen.
Die Unterschiedsbeträge für aktive latente Steueransprüche lassen sich auf folgende
Ursachen zurückführen:
Die Unterschiedsbeträge für passive latente Steuerverpflichtungen lassen sich auf
entsprechende Ursachen zurückführen:
in TEUR
.. ..
Firmenwert  
Sachanlagen  
Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 
Vorräte  
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen  
Pensionsrückstellungen  
Personalverbindlichkeiten und sonstige Rückstellungen  
Verlustvorträge 
Sonstige Verbindlichkeiten 
)
Sonstige 
Aktive latente Steuern  
Saldierung –  – 
Aktive latente Steuern  
Im Vorjahr unter Sonstige Effekte ausgewiesen
in TEUR
.. ..
Immaterielle Vermögenswerte . .
Sachanlagen  
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 
Übrige Rückstellungen und Personalverbindlichkeiten 
Sonstige 
Passive latente Steuern . .
Saldierung –  – 
Passive latente Steuern . .
122
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
26. ERGEBNIS JE AKTIE
Bei der Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie wird das den Inhabern von
Stammaktien des Mutterunternehmens zuzurechnende Ergebnis durch die gewichtete
durchschnittliche Anzahl von Stammaktien, die sich während des Jahres im Umlauf be-
finden, geteilt.
Bei der Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie wird das den Inhabern von
Stammaktien des Mutterunternehmens zuzurechnende Ergebnis (nach Abzug der Zinsen
auf die wandelbaren Vorzugsaktien) durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl von
Stammaktien, die sich während des Jahres im Umlauf befinden, zuzüglich der gewichteten
durchschnittlichen Anzahl der Stammaktien, die sich aus der Umwandlung aller poten-
tiellen Stammaktien mit Verwässerungseffekt in Stammaktien ergäben, geteilt. Verwäs-
serungseffekte ergaben sich für die STEMMER IMAGINGAG im Geschäftsjahr2020 nicht.
Nachfolgend wird das Ergebnis der Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie
für das Geschäftsjahr2020 sowie für das Rumpfgeschäftsjahr2019 angegeben:
 
Den Inhabern von Stammaktien des Mutterunternehmens
zuzurechnendes Ergebnis
(
in TEUR
)
– . – .
Gewichtete durchschnittliche Anzahl von Stammaktien .. ..
Ergebnis je Aktie
(
Cent je Aktie
)
– , – ,
ANGABEN ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG
Die Konzern-Kapitalflussrechnung zeigt, wie sich die Zahlungsmittel der STEMMER
IMAGING-Gruppe im Laufe des Berichtsjahres durch Mittelzu- und Mittelabflüsse ver-
ändert haben. Dabei sind die Zahlungsströme nach Geschäfts-, Investitions- und Finan-
zierungstätigkeit entsprechend IAS7 gegliedert.
Die in der Konzern-Kapitalflussrechnung dargestellten Veränderungen der Bilanzposten
sind nicht unmittelbar aus der Konzernbilanz ableitbar, da nicht zahlungswirksame
Effekte herausgerechnet werden.
Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit errechnet sich aus dem um die Ertragsteuern
und um das Zinsergebnis bereinigten Ergebnis nach Steuern, korrigiert um Abschrei-
bungen, Wertminderungen und andere zahlungsunwirksame Posten (andere Non-Cash
Items). Ferner werden Zahlungsströme aus erhaltenen und gezahlten Zinsen und aus
gezahlten Steuern erfasst. Unter Berücksichtigung von Veränderungen des Working Capitals
und dem Verbrauch von Rückstellungen ergibt sich der Mittelfluss aus betrieblicher
Tätigkeit.
Im Mittelfluss aus Investitionstätigkeit werden Zahlungsströme aus dem Erwerb oder der
Veräußerung von immateriellen Vermögenswerten sowie Sach- und Finanzanlagen er-
fasst. Sofern es sich um den Erwerb oder die Veräußerung von Tochtergesellschaften oder
sonstigen Geschäftseinheiten handelt (Übernahme oder Verlust der Kontrolle), werden
die Auswirkungen auf die Kapitalflussrechnung in eigenen Posten dargestellt.
Der Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit ist durch die Veränderungen im Kapital sowie
durch gezahlte Dividenden geprägt. Im Cashflow aus Finanzierungstätigkeit sind Tilgungen
für Leasingverbindlichkeiten in Höhe von TEUR1.931 (Vorjahr: TEUR932) enthalten.
Der Finanzmittelbestand (TEUR34.718, Vorjahr: TEUR27.974) beinhaltet flüssige Mittel in
Höhe von TEUR34.718 (Vorjahr: TEUR27.974).
123
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
1. BEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN
UNTERNEHMEN UND PERSONEN
Nahestehende Unternehmen und Personen sind Gesellschafter mit wesentlichem
Einfluss auf den STEMMER IMAGING Konzern, assoziierte Unternehmen, Gemeinschafts-
unternehmen, nicht konsolidierte Tochtergesellschaften und Personen, die einen maß-
geblichen Einfluss auf die STEMMER IMAGING AG und die Finanz- und Geschäftspolitik
des Konzerns haben. Personen mit maßgeblichem Einfluss auf die Finanz- und Geschäfts-
politik des Konzerns umfassen sämtliche Personen in Schlüsselpositionen und deren
nahestehende Familienangehörige. Innerhalb des Konzerns trifft dies auf die Mitglieder
der Geschäftsleitung der Muttergesellschaft zu.
ANGABEN ZU VERBUNDENEN UNTERNEHMEN
Im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit bestehen zwischen der STEMMER IMAGINGAG
und deren Tochtergesellschaften Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen Unternehmen.
Mit Wirkung zum 1.Januar2020 wurde die SI Holding GmbH auf die PRIMEPULSE SE
verschmolzen, welche somit seitdem unmittelbar Mehrheitseigentümer der STEMMER
IMAGING AG ist.
Transaktionen mit der PRIMEPULSE SE, München
Der Anteilsbesitz der PRIMEPULSESE, München, an der Gesellschaft umfasst zum
Stichtag 31.Dezember2020 unmittelbar insgesamt 59 % der Aktien. Im Vorjahr hielt die
PRIMEPULSE SE mittelbar 54 % der Anteile an der STEMMER IMAGING AG.
Transaktionen mit der PRIMEPULSE SE, München, und deren Tochtergesellschaften
Gemäß Dienstleistungsvertrag vom 1.April2018 können verschiedene kaufmännische
und organisatorische Aufgaben auf die PRIMEPULSESE, München, verlagert werden (z. B.
Operations& Controlling, Tax, M&A Support, Marketing, PR, IR). Die PRIMEPULSESE,
München, erhält für die Erbringung der Leistungen jeweils Tagessätze von EUR1.000 bis
EUR1.500 (zuzüglich Auslagen, Umsatzsteuer und Reisekosten). Im Geschäftsjahr vom
1.Januar bis zum 31.Dezember2020 wurden insgesamt TEUR632 brutto (TEUR535 netto)
für bezogene Dienstleistungen und weiterbelastete Kosten berechnet, hiervon wurden
TEUR480 in 2020 aufwandswirksam. Bis zum 31.Dezember2020 wurden insgesamt
TEUR632 an die PRIMEPULSESE, München, bezahlt. Zum 31.Dezember2020 weist die
STEMMER IMAGINGAG gegenüber der PRIMEPULSESE, München, somit keine Verbind-
lichkeit aus bezogenen Dienstleistungen aus.
Weiterhin bestanden Weiterbelastungen von Lizenzkosten durch die AL-KO KOBER SE,
Kötz, (TEUR7) und in Rechnung gestellte Dienstleistungen für Informationstechnik
durch die GAB ExactlyIT Solutions GmbH (TEUR198) und die ExactlyIT Inc. (TEUR65).
Am 31.Dezember2020 waren hiervon noch TEUR30 offen.
ANGABEN ZU MITGLIEDERN DES MANAGEMENTS IN SCHLÜSSELPOSITIONEN
Den Mitgliedern des Vorstands wurden im Geschäftsjahr für ihre Tätigkeiten in der
Unternehmensgruppe Gesamtbezüge in Höhe von TEUR590 (Vorjahr: TEUR325) gewährt.
Bei den Bezügen handelt es sich um kurzfristig fällige Leistungen.
Im Vorjahr waren Bezüge gemäß §285 Nr. 9bHGB in Höhe von TEUR218 erfasst.
Für Verpflichtungen gegenüber einem ehemaligen Mitglied der Geschäftsleitung nach
Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Form einer Pensionszusage wurden zum 31.De-
zember 2020 TEUR115 (Vorjahr: TEUR112) berücksichtigt. Im Berichtsjahr wurden hierfür
TEUR3 (Vorjahr: TEUR8) als Aufwand erfasst.
Herr Uwe Kemm war vor seiner Berufung in den Vorstand im Zeitraum Januar bis
März2020 beratend für die STEMMER IMAGINGAG tätig. In diesem Zeitraum erhielt
er eine Gesamtvergütung in Höhe von TEUR62.
C.SONSTIGE ANGABEN
124
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
2. ORGANE DER GESELLSCHAFT
Mitglieder des Vorstands im Geschäftsjahr2020 waren:
Dipl.-Kfm. Arne Dehn, Vorsitzender des Vorstandes, München
Dipl.-Kfm. Uwe Kemm, Vorstand/COO, München, ab 1.April 2020
Dipl.-Phys. Ing. Martin Kersting, Vorstand Technik, Gröbenzell, bis zum 31.März2020
Im Geschäftsjahr2020 wurde die Aufsichtsratstätigkeit von folgenden Personen ausgeübt:
Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats beliefen sich im Geschäftsjahr2020 auf TEUR117
(Vorjahr: TEUR59).
Aufsichtsrat, Name Beruf, Ort
Funktion im Aufsichtsrat
der STEMMER IMAGING AG
Mitglied in anderen
gesetzlich zu bildenden
Aufsichtsräten
Klaus Weinmann
Geschäftsführender
Direktor der
PRIMEPULSE SE,
München Vorsitzender
Vorsitzender des Verwal-
tungsrats der PRIMEPULSE SE,
München, Beiratsvorsitzender
der Mindcurv GmbH, Essen,
Vorsitzender des Aufsichts-
rats der KATEK SE, München,
stell vertretender Aufsichts-
ratsvorsitzender der
glueckkanja-gab AG, Offen-
bach, Mitglied des Aufsichts-
rats der ExactlyIT Inc.,
Delaware (USA)
Stefan Kober Unternehmer
Stellvertretender
Vorsitzender
Vorsitzender des Aufsichts-
rats der AL-KO KOBERSE,
Kötz; Aufsichtsratsvor-
sitzender der CANCOM SE,
München, stellvertretender
Aufsichtsratsvorsitzender
der KATEK SE, München
Markus Saller
Director Mergers&
Acquisitions der
PRIMEPULSE SE,
München Mitglied
Mitglied des
Aufsichtsrats der
AL-KO KOBER SE, Kötz
3. ANTEILSBESITZ DER ORGANE
ANTEILBESITZ VON MITGLIEDERN DES VORSTANDS:
Zum 31.Dezember 2020 werden 59 % (Vorjahr: 0 %) der Anteile an der STEMMER IMAGINGAG
von der PRIMEPULSESE, München, gehalten. Im Vorjahr wurden 54 % der Anteile von der
SIHolding GmbH, München gehalten, welche mit Verschmelzungsvertrag vom 12.Mai2020
rückwirkend zum 1.Januar2020 auf die PRIMEPULSESE verschmolzen wurde.
An der STEMMER IMAGINGAG sind zum 31.Dezember2020 Herr Arne Dehn zu 0,67 %
und Herr Uwe Kemm zu 0,20 % beteiligt.
ANTEILSBESITZ VON DEN MITGLIEDERN DES AUFSICHTSRATES:
Zum Bilanzstichtag sind Herr Stefan Kober mit 18,50 % und Herr Klaus Weinmann mit
17,93 % indirekt an der STEMMER IMAGINGAG beteiligt. Herr Markus Saller hält eine
indirekte Beteiligung in Höhe von 0,03 %.
125
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
4. HAFTUNGSVERHÄLTNISSE, EVENTUALVERBINDLICHKEITEN UND
SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN
Zum Bilanzstichtag bestehen Bürgschaften in Höhe von TEUR165 (Vorjahr: TEUR15). Das
Risiko der Inanspruchnahme wird als gering bis mittel eingestuft.
Es bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen aus Bestellobligos, die sich im Rahmen
der üblichen Geschäftstätigkeit bewegen. Wesentliche Miet- und Leasingverpflichtungen
bestehen im Geschäftsjahr2020 nicht (Vorjahr: TEUR 1.019)
Der Konzern erwartet keine nennenswerten künftigen Mietzahlungen aus Untermiet-
verhältnissen.
5. HONORAR FÜR DEN ABSCHLUSSPRÜFER
Folgende Honorare wurde in den einzelnen Jahren für den Abschlussprüfer erfasst:
In den sonstigen Leistungen sind Aufwendungen für prüferische Einzelfragen enthalten.
in TEUR
.. ..
Abschlussprüfungen  
Sonstige Leistungen
Summe  
ANTEILSBESITZLISTE
Nr. Name und Sitz der Gesellschaft
Anteil am
Kapital in %
Art der
Einbeziehung Gehalten von Nr.
. STEMMER IMAGING AG,
Puchheim
. SIS STEMMER IMAGING Services GmbH,
Puchheim  k
. STEMMER IMAGING S. A. S.,
Suresnes
/
Frankreich  k
. STEMMER IMAGING Ltd.,
Tongham
/
Großbritannien  k
. STEMMER IMAGING AG,
Pfäffikon
/
Schweiz  k
. STEMMER IMAGING B. V.,
Zutphen
/
Niederlande  k
. STEMMER IMAGING AB,
Stockholm
/
Schweden  k
. STEMMER IMAGING A
/
S,
Kopenhagen
/
Dänemark  k
. STEMMER IMAGING Oy,
Espoo
/
Finnland  k
. STEMMER IMAGING Sp. z o. o.,
Lowicz
/
Polen  k
. STEMMER IMAGING Ges. m. b. H.,
Graz
/
Österreich  k
. STEMMER IMAGING S. R. L.,
Bologna
/
Italien  k
. INFAIMON S. L. U.,
Barcelona/Spanien  k
. INFAIMON UNIPESSOAL LDA.,
Aveiro/Portugal  k 
. INFAIMON MEXICO S. A. DE C. V.,
Querétaro QRO./Mexiko  k 
. INFAIMON DO BRASIL VISAO ARTIFICIAL LTDA,
São Bernardo do Campo/Brasilien  k 
. Perception Park GmbH,
Graz
/
Österreich  e
k = vollkonsolidierte Gesellschaften
e = at equity bzw. assoziiertes Unternehmen
126
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
6. BEFREIUNG GEMÄSS  264 ABS. 3 HGB
Die SISSTEMMER IMAGING Services GmbH, Puchheim, hat als inländische Tochter-
gesellschaft im Geschäftsjahr2020 von der Befreiungsvorschrift des §264 Abs. 3HGB
Gebrauch gemacht.
7. EREIGNISSE NACH DEM ABSCHLUSSSTICHTAG
Am 28.Januar2021 wurde ein Darlehensvertrag in Höhe von EUR20Mio. mit der
PRIMEPULSESE abgeschlossen. Bisher wurden Beträge in Höhe von EUR15Mio. sowie
USD5Mio. ausgezahlt.
Das Darlehen ist zunächst bis zum 31.Dezember2021 befristet. Das Laufzeitende verlän-
gert sich jeweils um weitere 12Monate, wenn keine der Vertragsparteien eine fristgerechte
Kündigung einreicht. Das Darlehen ist mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende
von beiden Parteien kündbar. Ein erwarteter Zinsertrag kann derzeit nicht verlässlich ge-
schätzt werden, da aufgrund der beidseitigen Kündigungsfrist eine unterjährige Rück-
zahlung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Verzinsung des Darlehens erfolgt zu einer
Kreditmarge in Höhe von 1,5 % über dem 6-Monats-EURIBOR (sofern dieser für eine Zins-
periode kleiner 0 ist, wird der EURIBOR mit 0 % berechnet). Für den in USD ausgezahlten
Teil erfolgt die Verzinsung bis zum 30.September2021 zu 1,86 % p. a., ab dem 1.Okto-
ber2021 werden die Zinsen anhand des 12-Monat USD LIBOR zzgl. 1,5 % p. a. berechnet.
Im März erlangte der Vorstand der STEMMER IMAGINGAG Kenntnis darüber, dass in der
holländischen Tochtergesellschaft Finanzmittel in Höhe von bis zu EUR1,0Mio. mit
un bekanntem Verbleib fehlgeleitet wurden. Zum derzeitigen Zeitpunkt kann noch nicht
verlässlich abgeschätzt werden, ob und inwieweit die finanziellen Mittel zurück in
das Konzernvermögen fließen werden. In diesem Zusammenhang kann derzeit der Ein-
fluss auf das Jahresergebnis noch nicht quantifiziert werden.
Zudem ist der anhaltende Lockdown, dessen weitere Auswirkungen auf die Konjunktur
zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht hinreichend verlässlich abgeschätzt werden können,
ein weiteres Ereignis von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres.
8. ENTSPRECHENSERKLÄRUNG GEMÄSS  161 AKTG
Die nach §161 AktG vorgeschriebene Erklärung (sogenannte „Entsprechenserklärung“)
zum Deutschen Corporate Governance Kodex wurde vom Vorstand und vom Aufsichtsrat
der STEMMER IMAGING AG abgegeben und ist den Aktionären auf der Internetseite der
Gesellschaft (www.stemmer-imaging.com) im Bereich Investoren dauerhaft zugänglich
gemacht worden.
9. GENEHMIGUNG DES ABSCHLUSSES
Der Abschluss wurde vom Vorstand am 19. März 2021 genehmigt.
Puchheim, den 19.März 2021
STEMMER IMAGING AG
Vorstand
Arne Dehn Uwe Kemm
127
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
03 KONZERNABSCHLUSS
ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT
ALLGEMEINES
STEMMER IMAGING blickt auf eine mehr als 30-jährige Tradition in der Bildverarbeitung
zurück. Heute ist das Unternehmen ein führender Komplettanbieter von Bildverarbei-
tungslösungen mit einem in der Branche umfangreichen Angebot an Hard- und Software.
Mehrwertdienste und -services rund um diese Produkte ergänzen das Angebot.
GRUNDLAGEN DES KONZERNS
GESCHÄFTSMODELL
Das Geschäftsmodell von STEMMER IMAGING ist so ausgerichtet, dass die Gesellschaft
Kunden unterschiedlicher Größe, Art und Branchenzugehörigkeit aus einer Hand das kom-
plette Spektrum von Bildverarbeitungsprodukten und Dienstleistungen anbieten kann.
Dazu gehören Komponenten, die auf Wunsch vorkonfiguriert werden, Subsysteme, die
den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Integration vertikaler Anwendungen reduzieren,
sowie kundenspezifische Lösungen, die insbesondere OEMs einen entscheidenden Wett-
bewerbsvorteil verschaffen. Dabei basieren Lösungen zum Teil auf Software-Tools wie
der Bildverarbeitungssoftware Common Vision Blox (CVB), die STEMMER IMAGING selbst
entwickelt hat. Das Unternehmen umfasst Tochtergesellschaften in allen wesentlichen
europäischen Ländern und darüber hinaus in Mexiko und Brasilien. Weitere Repräsentanzen
bzw. Vertriebspartner bestehen in Belgien und Irland.
Servicedifferenzierung auf Basis der Kundenbedürfnisse
Das Geschäftsmodell unterscheidet ein abgestuftes Angebot von Produkten, Dienstleis-
tungen und Services. Abhängig vom Kundenwunsch bietet die Gesellschaft ein an die
Bedürfnisse der Kunden angepasstes Angebot. Dieses erstreckt sich vom Distributions-
geschäft mit Komponenten, hin über lösungsorientierte Modifikationen und Entwicklung
sowie Herstellung von Eigenprodukten, bis hin zu reinen Servicediensten.
1. Distributionsgeschäft von Komponenten
Für das Distributionsgeschäft von Komponenten führt die Gesellschaft ein umfassendes
Portfolio von Bildverarbeitungskomponenten, die sie für Kunden bereithält, diese darauf
schult und berät und Kombinationen von Komponenten auf spezifische Kundenbedürf-
nisse zusammenstellt. Kunden und Hersteller profitieren sowohl von der umfangreichen
technischen Erfahrungskompetenz des Unternehmens als auch der hohen Verfügbarkeit
von Services, wie schnellen Reaktionszeiten und Lieferzeiten.
2. Lösungsorientiertes Modifikationsgeschäft
Darüber hinaus werden Komponenten und Kombinationen davon auf die Bedürfnisse von
Kunden angepasst, modifiziert und technisch aufeinander abgestimmt, sodass sie genau
auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Einsatzanwendungen passen. Hierfür
verfügt STEMMER IMAGING über entsprechende technische und organisatorische Res-
sourcen, um Hardware und Software im Nachgang zu detaillierten Kundenberatungen
entsprechend zu bearbeiten und auszuliefern. Kunden erhalten hier passgenau auf
ihre Bedürfnisse zugeschnittene „Ready-to-use-Lösungen.
3. Entwicklung und Herstellung von Eigenprodukten
Auf Kundenwunsch produziert STEMMER IMAGING maßgeschneiderte Komplettlösungen
bzw. Systeme im Bereich Bildverarbeitung. Dabei zählt die Gesellschaft auf eine langjäh-
rige Fertigungs-& Engineering Expertise. Dieser Bereich umfasst nicht nur die Fertigung
eigener Produkte, Lösungen und Sub-Systeme, sondern auch die Auftragsfertigung
von komplexen Bildverarbeitungslösungen für namhafte Kunden. Teilweise garantiert
STEMMER IMAGING eine bestimmte Funktionalität, wie z. B. eine bestimmte Qualität
der Bilderfassung.
4. Servicedienste
Das Hard- und Softwareportfolio wird um „Stand-Alone“ Dienstleistungen wie Schulungen
in der European Imaging Academy (EIA) oder Machbarkeitsstudien ergänzt. Diese Dienst-
leistungen stehen nicht zwingend mit der Lieferung von Hard- oder Software in Verbindung,
unterstützen aber deren Verlauf.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
28
02 LAGEBERICHT
STEUERUNG DES KONZERNS
STEMMER IMAGING verfügt über verschiedene Planungs- und Steuerungssysteme. Abge-
leitet aus der Unternehmensstrategie und den Einschätzungen zu zukünftigen externen
Rahmenbedingungen, erarbeitet die Gesellschaft regelmäßig, typischerweise im strategi-
schen und operativen Planungsprozess, Ziele für das Unternehmen. Im Rahmen eines
integrierten Zielesystems werden diese auf die unterschiedlichen Abteilungen und die
Mitarbeiter inklusive konkreter Zielvereinbarungen festgelegt und fortlaufend anhand
wesentlicher Steuerungskennzahlen auf ihren Fortgang abgeglichen.
Steuerungskennzahlen
Die Kennzahlen Umsatzerlöse und EBITDA
1
sind die bedeutsamsten Leistungsindikatoren
für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftstätigkeiten und die Bewertung
der Geschäftsentwicklung. Im Rahmen der laufenden Controllingprozesse, wie beispiels-
weise dem monatlichen internen Reporting und regelmäßigen Sitzungen des Vorstands
mit dem Management Team sowie mit den lokalen Geschäftsführungen, werden wesent-
liche Geschäftsvorgänge besprochen, Beschlüsse gefasst und Risiken für die Gesellschaft
erörtert sowie Konsequenzen für die Unternehmenssteuerung abgeleitet. Zudem wird
die Entwicklung des Markt- und Wettbewerbsumfelds laufend beobachtet.
Relevante qualitative Kennzahlen
Neben den wichtigen Indikatoren zur Beurteilung der finanziellen Geschäftsentwicklungen,
spielen auch qualitative Kennzahlen eine Rolle für den unternehmerischen Erfolg. Aus
Unternehmenssicht sind insbesondere die Qualitätsstandards sowie die nachhaltige Pla-
nung für die Besetzung von unternehmenskritischen Positionen von Bedeutung.
Qualitätsstandards
Um eine hohe Qualität der hergestellten Produkte und der im Unternehmen angewendeten
Verfahrensweisen zu gewährleisten, hat STEMMER IMAGING ein Qualitätsmangement-
system (ISO-Zertifizierung nach DINENISO9001:2015) implementiert. Im Rahmen des
kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) werden die Abläufe des Unternehmens
fortlaufend überwacht. Das Qualitätsmanagementsystem wird zudem einmal jährlich durch
die DEKRA auditiert und zertifiziert.
Führungskräfte und nachhaltige Mitarbeiterentwicklung
STEMMER IMAGING wird durch ein erfahrenes Management Team geführt. Bei der Zu-
sammenstellung des Management Teams und der Auswahl der Führungskräfte wird
Wert auf die aktive Förderung der unterschiedlichen Erfahrungshintergründe und Vielfalt
gelegt. Hiermit soll eine integrative Kultur geschaffen werden, die die Unternehmens-
werte wider spiegelt und dem Unternehmen eine zukunftsgerichtete Führungsstruktur
gibt, damit das volle Potenzial der Mitarbeiter entfaltet wird und exzellente Ergebnisse
erreicht werden können.
Um eine nachhaltige Mitarbeiterentwicklung zu gewährleisten, werden regelmäßig
strukturierte Mitarbeitergespräche geführt, die neben den fachlichen und geschäftlichen
Inhalten auch die Weiterentwicklungspotentiale der Mitarbeiter identifizieren und
entsprechende Entwicklungsmaßnahmen daraus ableiten. Diese sind wiederum sowohl
auf die fachliche als auch in Bezug auf die persönliche Weiterentwicklung ausgerichtet.
Für alle wesentlichen Funktionen im Unternehmen ist eine Nachfolgeplanung erstellt, die
regelmäßig besprochen und aktualisiert wird. Darüber hinaus gibt es eine Übersicht
von Talenten, die mithilfe von entsprechenden Maßnahmen auf zukünftige Fach- und
Führungsaufgaben weiterentwickelt werden.
Erläuterung der verwendeten Alternative
Performance Measures (APM) entsprechend der APM-Leitlinien
der European Securities and Markets Authority (ESMA):
1 EBITDA= Periodenergebnis + Steuern +
Finanzergebnis + Abschreibungen auf Sachanlagen
und immaterielle Vermögensgegenstände
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
29
02 LAGEBERICHT
Management Team
Das Management Team unterstützt den Vorstand bei der operativen
Umsetzung der Konzernstrategie sowie anderen unternehmensüber-
greifenden Themen.
Neben den beiden Mitgliedern des Vorstands besteht dieses aus
dem Director Corporate Sales, dem Director Industry& Regional Liaison,
dem Director Product Management und dem Director Finance.
Vorstand
– Arne Dehn, CEO
– Uwe Kemm, COO
Management Team
Peter Keppler, Director Corporate Sales
Mark Williamson, Director Industry & Regional Liaison
Johannes Hiltner, Director Product Management
Michael Bülter, Director Finance
Die Stärke von STEMMER IMAGING liegt in der konzernweiten Strategie-
ausrichtung bei gleichzeitigem Verständnis für die regionalen Anforde rungen.
Um die gruppenweite Strategiedefinition und deren Umsetzung sicher-
zustellen, setzt sich das Regional Management Board aus dem Vorstand,
dem Management Team sowie den Geschäftsführern der verschiedenen
Niederlassungen zusammen:
– Peter Trollsas, Managing Director– Schweden, Finnland
Mark Williamson, Managing Director– UK, Irland
Baptiste Guldner, General Manager– Frankreich
Arnoud de Kuijper, General Manager– Benelux, Dänemark
Claudio Sager, Managing Director– Schweiz, Italien
Salvador Giró, CEO INFAIMON S. L. U.– Iberica, Latam
Regional Management Board
v. l. n. r.: Michael Bülter, Mark Williamson, Uwe Kemm, Arne Dehn, Peter Keppler, Johannes Hiltner
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
30
02 LAGEBERICHT
ZIELE UND STRATEGIE
Vision. Right. Now. steht für den Anspruch von STEMMER IMAGING, Bildverarbeitung
für alle Anwender einfach und leicht zugänglich zu machen sowie ein zuverlässiger
Berater für seine Kunden und ein treuer Partner für Lieferanten und Aktionäre zu sein.
Vision.Right.Now. bedeutet außerdem ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, dessen Mit-
arbeiter sich für ihre Arbeit begeistern, größten Wert auf Qualität legen, sich mit Leiden-
schaft für das Unternehmen einsetzen und stets die Kunden ins Zentrum ihres Handelns
stellen.
Für die operative Geschäftsführung verfolgt das Unternehmen eine nachhaltige Ge-
schäftsstrategie, die Integrität und Compliance ins Zentrum seines Handelns stellt und
ein profitables, stetiges Wachstum zum Ziel hat. Wesentliche Elemente der Strategie
sind fokussiert auf einen effizienten Kapitaleinsatz sowie auf eine Unternehmensstruktur
mit klaren Prozessen, die gleichzeitig die Flexibilität zulassen, sich konsequent am Kun-
denwunsch zu orientieren und die Kundenbedürfnisse in den Fokus zu stellen. Die Qualitäts-
erwartungen der Kunden zu erfüllen und dabei die Produktivität der Gruppe zu erhöhen
sind oberste Prämisse. Zugleich sieht es STEMMER IMAGING als zentralen Bestandteil seiner
unternehmerischen Verantwortung an, die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit mit
den Erwartungen und Bedürfnissen der Gesellschaft in Einklang zu bringen und den Fokus
stets auf den Menschen und die Schonung natürlicher Ressourcen zu setzen. Die Verant-
wortung von STEMMER IMAGING gegenüber Mensch und Umwelt sieht der Vorstand daher
als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie an.
Um seine Ziele zu erreichen, konzentriert sich STEMMER IMAGING darauf, Mitarbeitern
ein auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtetes Umfeld zu bieten und damit seine
Position als Arbeitgeber der Wahl zu stärken. Mit einer Unternehmenskultur, die den Mit-
arbeiter in den Mittelpunkt stellt, Freiräume für kreative Ideen schafft und die Innova-
tionskraft des Unternehmens stärkt, verschreibt sich STEMMER IMAGING konsequent der
Zufriedenheit seiner Mitarbeiter als oberstes Ziel.
Die Unternehmensstrategie wurde mit Blick auf die Stärken der Gesellschaft und umfassende
Nutzung von Geschäftschancen, die sich aus den beobachteten Trends in der Bildverarbei-
tungsbranche ergeben, entwickelt. Ziel ist es, auch in den kommenden Jahren ein profitables
Wachstum zu erzielen, und die Marktposition in der Bildverarbeitungsbranche national
und international weiter auszubauen. Mittelfristig strebt STEMMER IMAGING die Steige-
rung auf ein Umsatzniveau von mehr als EUR200 Mio. bei einer EBITDA-Umsatzrendite
größer als 10 % an. Dazu sind fünf strategische Wachstumssäulen definiert, die sich wie
folgt beschreiben lassen:
Weiterer Ausbau des Geschäfts mit Komponenten
Die Bildverarbeitung wird durch die Weiterentwicklung von innovativen Produkten
im Hard- und Software Bereich geprägt werden und Wachstumschancen eröffnen. Dabei
nutzt STEMMER IMAGING den Zugang zu einem weltweiten Netz von Herstellern,
um diese neuen Produkte und die Kombination dieser Produkte in das Portfolio aufzu-
nehmen und durch stetig aktualisiertes Know-How mit Hilfe von Schulungen und
durch Beratungsleistungen den Kunden anzubieten. Dabei spielen digitale Vermarktungs-
plattformen eine zunehmend wichtigere Rolle.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
31
02 LAGEBERICHT
Skalierung von Mehrwert Paketen mit Subsystemen
Das Wachstum von STEMMER IMAGING wird zunehmend durch vorkonfigurierte soge-
nannte Subsysteme beschleunigt. Diese vorkonfigurierten Bildverarbeitungslösungen
werden von Experten bei STEMMER IMAGING speziell für bestimmte Aufgabenstellungen
entwickelt und durch eigene Produktionsressourcen aus einer Vielzahl von verschiedenen
Hard- und Software Komponenten zu Einheiten zusammengestellt. Die robotergestützten
Bin-Picking Lösungen sowie die innovativen Lösungen im Bereich von Hyperspektral An-
wendungen bilden die heutige und zukünftige Basis für die Skalierung der höherwertigen
Lösungen von STEMMER IMAGING.
Wertsteigerung in Projekten
Im Rahmen des Projektgeschäfts unterstützt STEMMER IMAGING Kunden ganzheitlich in
Bezug auf Bildverarbeitungstechnologie bei der Realisierung ihrer Systeme und Anlagen.
Dazu verfügt das Unternehmen über Methoden- und Prozess Know-how wie agiles
Co-Development, um die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen mit den Kunden
effizient und mittels moderner IT-Infrastruktur zu ermöglichen. Durch strukturiertes
Projektmanagement liegt der Fokus beim Ausbau dieser Aktivitäten auf der Gewinnung
neuer und der Sicherung langjähriger Kunden.
Software Portfolio als Wertträger nutzen
Die richtige Softwareauswahl spielt bei einem Bildverarbeitungssystem eine maßgebli-
che Rolle. Unabhängig davon, wie gut die anderen Komponenten arbeiten, ist die richtige
Software immer entscheidend für die Funktionalität eines Systems. Insbesondere der
Bereich der eigenen Softwareentwicklung nimmt einen wichtigen strategischen Wert ein,
der strukturell mittels Ausbau von Werkzeugen des maschinellen Lernens und der künst-
lichen Intelligenz weiter ausgebaut wird.
Stärkung und internationaler Ausbau der Marktpräsenz
Ziel von STEMMER IMAGING ist es, in bestehenden Märkten seine Marktposition zu halten
und diese in neuen regionalen Märkten weiter auszubauen. Die heutige Präsenz in allen
wesentlichen europäischen Ländern bietet STEMMER IMAGING Vorteile im internationalen
Wettbewerb, eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten und trägt damit maßgeblich und
langfristig zum Unternehmenserfolg bei. Sowohl durch die Stärkung der Marktpräsenz und
die Erschließung neuer Zielmärkte in den Ländern an den existierenden Standorten, als
auch durch die Expansion in neue Regionen, plant das Unternehmen seine internationale
Stärke weiter auszubauen.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
32
02 LAGEBERICHT
WACHSTUM DURCH KLARE POSITIONIERUNG FOKUSSIERT VORANTREIBEN
Um ein nachhaltig profitables Wachstum zu erzielen, gestaltet STEMMER IMAGING seine
Zukunft auf Grundlage einer klaren Positionierung basierend auf strategischen Prioritäten
hinsichtlich Zielmärkten und Anwendungsfeldern.
Strategische Zielmärkte
Die Einsatzmöglichkeiten der digitalen Bildverarbeitung sind vielseitig und stehen daher
im Fokus vieler verschiedener Branchen. Haupteinsatzbereich ist traditionell die Anwen-
dung in industriellen Fertigungsanlagen insbesondere für Maschinensteuerungs- und
Qualitätssicherungsaufgaben. In den letzten Jahren befindet sich die Branche in einem
tiefgreifenden Wandel hin zur weiteren Digitalisierung und Vernetzung, den STEMMER
IMAGING aktiv mitgestalten will.
Darüber hinaus wird Bildverarbeitungstechnologie zunehmend im nicht-industriellen
Umfeld eingesetzt. Hierbei unterstützt Bildverarbeitung eine Vielzahl von neuartigen An-
wendungen, die sehr viel stärker als die industriellen Anwendungen für Konsumenten
sichtbar werden wie beispielsweise in den Bereichen Verkehr und Infrastruktur oder auch
dem Sports& Entertainment Segment. Die Herausforderungen der Anwendungen außer-
halb der Industrieanwendungen werden dabei mittels künstlicher Intelligenz und innova-
tiver Algorithmen des maschinellen Lernens gelöst.
STEMMER IMAGING richtet seine Aktivitäten auf Märkte mit langfristiger Profitabilität
und Wachstumspotenzial aus und adressiert sowohl industrielle als auch nicht-industrielle
Zielmärkte. Dabei nimmt der nicht-industrielle Bereich durch ein überdurchschnittliches
Wachstumspotential einen zunehmend größeren Anteil am Gesamtgeschäft der Gesell-
schaft ein. In 2020 konnte der Bereich der nicht-industriellen Anwendungen von 37 % im
Vorjahr auf 39 % gesteigert werden.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
33
02 LAGEBERICHT
Um das überdurchschnittliche Wachstumspotential in bestimmten Zielmärkten weiter
zu nutzen, setzt das Unternehmen auf einen Ausbau insbesondere in den folgenden
Bereichen:
Lebensmittel & Landwirtschaft
In der Lebensmittelindustrie ist intelligente Bildver-
arbeitung unentbehrlich und gewinnt weiterhin
zunehmend an Bedeutung. Produkte müssen fehler-
frei, vollständig und unbeschädigt beim Kunden an-
kommen. Insbesondere die Lösungen von STEMMER
IMAGING zur Qualitätssicherung mittels 3D-Ins-
pektionssystemen und zur Überprüfung der Waren-
sicherheit und steigende Hygieneanforderungen
durch hyperspektrale Bildverarbeitungssysteme verschaffen Herstellern entscheidende
Vorteile. In der Landwirtschaft verbessert eine Produktklassifizierung und somit eine
selektive Ernte die Erträge und reduziert aufwändige manuelle Erntearbeit, während gleich-
zeitig sichergestellt wird, dass durch optimierte Unkrautbekämpfung, Düngung und
Bewässerung optimale Erträge erzielt werden.
Sport & Entertainment
Wenn sich Athleten beim Sport miteinander mes-
sen, ist oft Bildverarbeitung im Spiel, um Schieds-
richterentscheidungen zu verifizieren, Statistiken
zu erstellen oder das Training der Sportler effektiver
zu machen. Bildverarbeitung wird mittlerweile
nicht mehr nur von professionellen Verbänden, son-
dern auch vermehrt von Amateurvereinen einge-
setzt, sei es, um die Punkte beim Tennis zu zählen,
oder die Flugbahn eines Golfballs zu tracken. Dabei entstehen ganz neue Firmen, die
rund um diese Applikationen innovative bildgestützte Geschäftsmodelle aufziehen. Sport-
anwendungen und reale Wettkämpfe entwickeln sich zunehmend zu realitätsnahen
Spielen mit vorwiegend Entertainment Charakter und gewinnen eine breite Konsumen-
tenschicht.
Transport & Logistik
Die Erwartungshaltung von Kunden, ihre im Internet
bestellten Waren unverzüglich zu erhalten, ist im-
mens gestiegen und erzeugt enormen Zeitdruck. In
immer mehr Logistikzentren halten daher Roboter
Einzug, um die weitere Automatisierung voranzu-
treiben. Sie werden verwendet, um Pakete verschie-
denster Art zu greifen und auf Fließbänder zu den
einzelnen Sendezentren zu positionieren. Basierend
auf 3D-Daten kann mittels Bildverarbeitung eine korrekte Weiterleitung und Verfolgung
von Paketen sichergestellt werden. Dafür braucht es Partner, die nicht nur die passenden
Bildverarbeitungskomponenten aussuchen, sondern auch die zugehörige Software liefern
und verstehen können.
Druck & Verpackung
Druckgeschwindigkeiten haben die Erkennungs-
geschwindigkeit des menschlichen Auges längst
überholt. Hochleistungsbildverarbeitung über-
wacht zuverlässig Druckprozesse, vermeidet Pro-
duktionsausschuss und sichert die Druckqualität.
Bildverarbeitung wird auch eingesetzt, um den ge-
stiegenen Anforderungen hinsichtlich Rückverfolgung
und Produktintegrität zu entsprechen und um si-
cherzustellen, dass die Chargencodes, Verfallsdaten und Sicherheitssiegel auf unterschied-
lichsten Verpackungen korrekt sind und dass Verunreinigungen minimiert werden.
Dieser Bereich wächst insbesondere durch Veränderungen im Einkaufsverhalten hin zu
e-commerce mit entsprechenden Einzelverpackungen.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
34
02 LAGEBERICHT
Rohstoffe und Schüttgut
Aufgrund der Beschaffenheit von Rohstoffen und
Schüttgut ist eine hundertprozentige menschliche
Kontrolle unmöglich. Da es sich oft um natürliche
Produkte handelt, kommt es zu natürlichen Abwei-
chungen. Durch neue Sensortechnologien, immer
höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und den
Einsatz von Deep-Learning-Technologien ermög-
licht Bildverarbeitung die Lösung bisher unmöglicher
Inspektionsaufgaben, wie die Sortierung und Klassifizierung großer Mengen an Roh-
stoffen und hilft, Fehler in Produkten zu vermeiden, die auf minderwertige Materialien
zurückzuführen sind. Beispielsweise sei hier der Recyclingmarkt angeführt.
Fabrikautomation
Die Fabrikautomation ist historisch gewachsen einer
der größten Absatzmärkte für die Bildverarbei-
tungsindustrie und entwickelt sich stets noch weiter.
Insbesondere die Vernetzung von Datenpunkten
zu übergeordneten Steuerungs- und Qualitätssiche-
rungsaufgaben sorgt für neuartige Fertigungspro-
zesse mit erhöhter Flexibilität und Stabilität. Eine
automatisierte Fertigung ist immer einen Schritt
voraus und überwacht jedes Detail. Eine kontinuierliche Prozesskontrolle stellt sicher, dass
Abweichungen im Fertigungsprozess frühzeitig erkannt werden, bevor fehlerhafte Produkte
entstehen. Bildverarbeitung liefert hierzu ganz neuartige Sensorik und Auswertungssoft-
ware, die zunehmend in standortunabhängige cloudbasierte Netzwerke eingebunden ist.
Messtechnik
Optische Messtechnik mit Bildverarbeitung dient
zur berührungslosen Überprüfung und Vermessung
von Werkstücken und kritischen Teilen. Dabei kann
schon ein Nanometer über die Wettbewerbsfähigkeit
eines Produkts entscheiden. Die zunehmenden Fer-
tigungstechnologien und die 3D-Drucktechnologie
schaffen hier ganz neue Anforderungen und Ein-
satzgebiete für 2D- oder 3D-Bildverarbeitungskom-
ponenten, um kalibrierte, wiederholbare Messungen in hoher Güte und Geschwindigkeit
bis in den Submikron Bereich zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Objekte perfekt
den vorgegebenen Toleranzen entsprechen.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
35
02 LAGEBERICHT
Fokus auf dedizierte Anwendungsfelder
Zusätzlich zu den definierten Zielmärkten sieht das Unternehmen ein hohes Wachstums-
potenzial für bestimmte Bildverarbeitungsanwendungen. STEMMER IMAGING plant aus
den folgenden Anwendungsfeldern weiteren Wachstumsschub zu generieren:
Vision Guided Robotics
Die Forderung nach kontinuierlich steigender Produktionseffizienz kann nur
durch wachsende Flexibilität von Automatisierungsaufgaben in der Fertigung
sowie dem Materialfluss erfüllt werden. Roboter sind bereits heute die Haupt-
stütze der Automatisierung. Die Kombination von Bildverarbeitung mit Robotern erweitert
inzwischen die Möglichkeiten um die Dimension des flexiblen Einsatzes– Applikationen
für bildverarbeitungsgeführte Roboter bei der Kommissionierung von Behältern, bei der
Palettierung oder der Ausrichtung von Werkzeugen für eine flexible Produktinspektion.
Roboter werden dabei zunehmend auf autonomen selbstfahrenden Plattformen einge-
setzt, die zur Standortbestimmung optische Sensorik notwendig machen.
Track & Trace
Die Objekterkennung erforderte schon immer einen komplexen und genauen
Musterabgleich mit der zusätzlichen Herausforderung sich häufig ändernder
Umgebungsbedingungen. Kontinuierliche Weiterentwicklungen von Kameras
und der Einsatz von KI-Software ermöglichen inzwischen eine Erkennung von Objekten
bei unterschiedlichen Außenbedingungen in Echtzeit zu vertretbaren Kosten. Wide Area
Netzwerke und die 5G-Technologie ermöglichen zudem eine großräumige Verfolgung
von Waren oder Objekten mit Hilfe einer neuen Generation von Code- und Texterkennungs-
lösungen unterstützt durch Bildverarbeitungstechnologie.
Sortieren & Klassifizieren
Industriell gefertigte Objekte werden stets auf ihre Güte zu den definierten
Spezifikationen geprüft. Optische Sortiersysteme mit Bildverarbeitung ermög-
lichen die Identifizierung und Sortierung von Materialien und stellen sicher,
dass mangelhafte Qualität erkannt wird und Materialien vor ihrer Weiterverarbeitung
klassifiziert werden. Bei Naturprodukten besteht die Herausforderung darin, dass es un-
zählige Formen und Größen gibt, die nicht direkt auf die Qualität zurückschließen lassen.
Heutige Bildverarbeitungssysteme können diese Komplexität mittels innovativer Sensorik
und Software mit entsprechender Algorithmik abbilden.
Materialanalyse
Das Erfassen der detaillierten Struktur eines Materials ist in vielen Bereichen
der Forschung und Entwicklung aber auch zunehmend in Fertigungsprozessen
unerlässlich. Sogenannte in-line Inspektionssystemen bieten den Vorteil einer
erhöhten Prozessgeschwindigkeit und Qualitätssicherung, weil eine permanente Kontrolle
statt einer aufwändigen Stichprobenüberwachung möglich wird. Im Bereich Life Science
und für medizinische Untersuchungen erschließen sich ganz neue Anwendungsgebiete,
die durch attraktive Kosten-Leistungskombinationen eine hohe Verbreitung finden. Wis-
senschaftliche Instrumente, die mit bildgebender Technologie ausgestattet sind, ermög-
lichen schnelle, zuverlässige und kontinuierliche Ergebnisse.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
36
02 LAGEBERICHT
Kundenstruktur
STEMMER IMAGING bedient eine sehr breite Kundenbasis in allen Regionen, in denen das
Unternehmen präsent ist. Darüber hinaus werden einzelne Märkte über Exportmodelle
bedient, sodass sowohl nationale aber auch multinationale und globale Kunden von den
Vorteilen der umfassenden Aufstellung der Gruppe profitieren. Zunehmend werden neben
dem eigenen Vertrieb auch moderne Marketing Tools für Akquisitionszwecke eingesetzt.
Zu den Kunden zählen OEMKunden, die Bildverarbeitungskomponenten in ihre eigenen
Systeme und Geräte integrieren, Anlagenbauer und Endkunden. STEMMER IMAGING ver-
fügt über mehrjährige und stabile Geschäftsbeziehungen mit seinen Kunden. Wachstum
ist in allen Kundensegmenten angestrebt, wobei das Geschäft mit Endkunden überpropor-
tional wachsen soll. Dazu wird sowohl auf den Ausbau des Geschäfts mit bestehenden
Kunden als auch die Neukundengewinnung Wert gelegt. Eine kritische Abhängigkeit von
einzelnen Kunden oder Kundensegmenten soll dabei vermieden werden.
Das Geschäftsmodell von STEMMER IMAGING basiert auf einem strukturierten Wert-
schöpfungsmodell, das dafür sorgt, dass die unterschiedlichen Kundensegmente entspre-
chend ihren Bedürfnissen mit konkreten Portfolioangeboten bedient werden können.
Dabei unterstützt der strategische Ansatz zum Ausbau der höherwertigen Leistungs-
pakete bestehend aus Hard- und Software sowie Dienstleistungen und Services, im
Rahmen des Subsystem- und Projektgeschäfts, um insbesondere den Anteil des Geschäftes
mit Endkunden und Neukunden zu forcieren.
Prozesse und Methoden
Heutige Kundenanforderungen gehen weit über die technische Beratung und Belieferung
von technischen Lösungen hinaus. Insbesondere werden zunehmend moderne Methoden
der Zusammenarbeit und vernetzte Kommunikationsstrukturen für einen sicheren und
effizienten Austausch von Daten verlangt. STEMMER IMAGING setzt daher auf den ste-
tigen Ausbau von Verbesserungen seiner eigenen Methoden und Prozesse und den darun-
terliegenden Tools. Dazu gehören der Auf- und Ausbau von Projektmanagement- sowie
agile Methoden der Zusammenarbeit, die Digitalisierung und damit Vernetzung von ana-
logen Informationen mittels zunehmend eingesetzter Software und die Sicherung der
Datenkommunikation auf Basis hoher Anforderungen bezüglich IT-Sicherheit. Mit einem
Verständnis von horizontalen Arbeits- und Kommunikationsstrukturen werden Organi-
sationsstrukturen auf den Wertschöpfungsprozess zwischen Lieferanten, den eigenen
Unternehmensaktivitäten bis hin zum Kunden vernetzt. Dabei setzt das Unternehmen
auf Prozesse und Methoden, die sich an zukunftsgerichteten Industriestandards orientieren
und somit auch eine gewisse Investitionssicherheit bieten. Darüber hinaus ist das Unter-
nehmen bestrebt, seine eigene Kosteneffizienz stetig zu verbessern und setzt sich dazu
permanent Verbesserungsziele, um sowohl Produktivität, Kapitaleinsatz als auch Kosten-
wirksamkeit zu optimieren.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
37
02 LAGEBERICHT
FORSCHUNGS
-
UND ENTWICKLUNGSAKTIVITÄTEN
Software ist ein integraler Bestandteil der drei Wachstumssäulen Komponenten, Sub-
systeme und Projekte. Damit ist es nur konsequent, dass das Software Portfolio als einer
der strategischen Bausteine für den nachhaltigen Erfolg der STEMMER IMAGINGAG
identifiziert wurde und dass die Entwicklungsziele speziell der hauseigenen Software
Common Vision Blox sich daran orientieren, wie der bestmögliche Beitrag zum Erfolg
der drei Wachstumssäulen geleistet werden kann.
Im Bereich der Aufnahme und Verarbeitung von 3D-Daten hat sich in der jüngeren Vergan-
genheit der Machine Vision Markt sehr dynamisch entwickelt, was sich sowohl in vielver-
sprechenden, neu an den Markt herangetragenen Komponenten als auch in der verstärkten
Ausrichtung der Projektanfragen auf das Thema3D manifestiert. Die im Oktober2020
veröffentlichte neue Version von Common Vision Blox trägt diesem Trend Rechnung durch
die native Unterstützung von MultiPart und MultiStream Bildaufnahmen, welche mit Blick
auf die 3D-Bildaufnahme in den GenICam Standard aufgenommen wurden und von einer
wachsenden Zahl an 3D-Kameras vorausgesetzt werden. Die ebenfalls neu eingeführten
FlowSets gestatten darüber hinaus die Datenaufnahme in dedizierte Speicher von
Computer-Hardware (z. B. GPUs)– ebenfalls ein Merkmal, von dem aufgrund der großen
anfallenden Datenmengen insbesondere 3D-Anwendungen profitieren können.
Neben der 3D-Datenerfassung wurde auch auf der Verarbeitungsseite Entwicklerzeit in
das Wachstumsthema 3D investiert. So wurde am Standort Deutschland die Arbeit an
einem eigenen Algorithmus zur Positions- und Lageerkennung dreidimensionaler Objekte
intensiviert mit dem Ziel, diesen Algorithmus in der zweitenHälfte2021 als Teil von
Common Vision Blox anbieten zu können. Die dabei angewandte und zum Patent ange-
meldete Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass die Suche auch in großen
Punktwolken schneller verwendbare Ergebnisse liefert als andere gängige Ansätze. Dies
wird durch ein optimiertes Verfahren erreicht, welches 2D- und 3D-Ansätze kombiniert.
Aufgrund seiner Eigenschaften eignet sich das Verfahren besonders zur Depalettierung
und wird im weiteren Verlauf für den Einsatz in Bin-Picking-Lösungen wie InPicker opti-
miert, um ein möglichst breites Spektrum von Anwendungen adressieren zu können.
Ein weiteres aktuelles Entwicklungsprojekt befasst sich mit einem verbesserten Ansatz
zur intrinsischen Kalibrierung von Lasertriangulationssystemen zur 3D-Datenerfassung.
Diese Systeme bieten bei vergleichsweise moderaten Preisen eine hohe erreichbare
Messgenauigkeit– vorausgesetzt sie sind kalibriert. Gerade die intrinsische Kalibrierung
dieser Systeme ist aufwändig und im Feld oft schwierig praktisch umzusetzen. Der
neue– ebenfalls zum Patent angemeldete– Ansatz reduziert diesen Aufwand erheblich
und erleichtert die Kalibration sowohl integrierter Triangulationssysteme als auch
selbst konzipierter Anlagen so weit, dass technisch versiertes Personal bereits nach kurzer
Ein weisung zur Durchführung befähigt wird. Dieses Verfahren kam 2020 bereits in einem
Pilotprojekt erfolgreich zum Einsatz und soll im Lauf des Jahres2021 Kunden in geeigneter
Form zugänglich gemacht werden.
Neben diesen bereits in der Realisierungsphase befindlichen Projekten wurde auch das
Ende2019 begonnene Konzept für eine flexible Softwareplattform für Vision-Subsysteme
weiter entwickelt zu einer kombinierten Hard- und Softwareplattform mit Cloud-Anbin-
dung, deren Nutzen über den Aspekt der Vision-Subsysteme hinaus reicht und die gerade
für das Kundensegment der kleinen bis mittelgroßen Integratoren bis hin zu OEMs
attraktiv sein wird. Das entworfene Konzept bietet potentiell in jeder Phase eines Vision-
Projekts einen Mehrwert für Nutzer, insbesondere bei Projekten mit einem hohen Auf-
kommen an Daten und Devices, und schafft in der Endausbaustufe eine zusätzliche Brücke
zwischen den drei Wachstumssäulen Komponenten, Subsysteme und Projekte. Darüber
hinaus eröffnet es neue Möglichkeiten zu Vertrieb und Vermarktung jenseits des reinen
Lizenzgeschäfts und fördert eine engere Kundenbindung. Dieses Konzept wird auch im
Jahr2021 weiter vorangetrieben.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
38
02 LAGEBERICHT
Darüber hinaus zielen die Entwicklungsaktivitäten im Bereich Hyperspektrale Bildgebung
darauf ab, etablierte Technologie, die in hunderten von Geräten weltweit im Einsatz ist,
mit dieser innovativen Technologie teilweise zu ersetzen und neue Anwendungsmärkte zu
erschließen. Anwendungen finden sich beispielsweise in der Sortierung von Kunststoffen
nach Material. Konkret wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr an der Entwicklung eines
Smart Sensor Device (SSD) gearbeitet. Mit diesem Device soll die Möglichkeit geschaffen
werden, Kosten für notwendige Hardware und Software soweit zu reduzieren, dass
günstigere Systempreise ermöglicht werden und damit eine größere Marktpenetration
mit HSITechnologie erreicht werden kann. Das zu entwickelnde Smart Sensor Device
wird ein Bestandteil des Subsystem Portfolios. Die Entwicklung der dafür notwendigen
Hardware und Software ist Bestandteil der aktuellen F&E-Arbeiten.
Um das Entwicklerteam für alle diese Initiativen bestmöglich aufzustellen und in deren
Umsetzung zu unterstützen, wurden bereits in der ersten Hälfte des Jahres2020 die
Entwicklungsumgebung und die Prozesse in der Softwareentwicklung der STEMMER
IMAGINGAG modernisiert. Code Repository, Dependency Management und das Projekt-
managementtool wurden dabei in die Cloud verlagert.
Darüber hinaus wurde im Sommer2020 die Projektarbeit anhand des agilen Scrum
Frameworks im Entwicklerteam bei STEMMER IMAGING implementiert. Die Arbeit mit
der Scrum-Methode soll insbesondere kürzere Entwicklungszyklen, bessere (funktions-
übergreifende) Teamsteuerung und eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit in Bezug auf
Veränderungen von Kundenbedürfnissen gewährleisten.
In der Gruppe waren in 2020 im Durchschnitt 27Entwickler beschäftigt. Diese decken die
zur Umsetzung der Vorhaben nötigen Rollen Core-Entwickler, Algorithmen-Entwickler,
UI/UX Designer, DevOps Entwickler, Release Manager, Scrum Master und Product Owner ab.
Die gesamten Entwicklungsaufwendungen betrugen im Geschäftsjahr EUR1,37Mio.
(Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR0,72Mio.).
Titel Aktenzeichen Status
Verfahren zur Kalibrierung eines optischen
Messsystems, optisches Messsystem und
Kalibrierobjekt für ein optisches Messsystem .
Patent in Anmeldung
(..)
Verfahren zur Verarbeitung von Tiefen bildern,
Bildverarbeitungsvorrichtung und Tiefenkamera .
Patent in Anmeldung
(..)
Verfahren zur Darstellung von Bildern einer
zeilenbasierten Bilderfassungseinrichtung
.
--
Patent erteilt
(..)
Fotometrisches Stereosystem und Verfahren
zur Inspektion von Objekten mit einer one-shot
Kamera und Computerprogramm
EPA
--
Patent erteilt
(..)
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
39
02 LAGEBERICHT
WIRTSCHAFTSBERICHT
ALLGEMEINE KONJUNKTURENTWICKLUNG
Die Weltwirtschaft schrumpfte laut Internationalem Währungsfonds (IWF) infolge der
Pandemie im Jahr2020 um 3,5 %. Zu Jahresbeginn hatte der IWF noch ein globales
BIP-Wachstum von 3,3 % prognostiziert.
Die Wirtschaftsleistung war regional unterschiedlich stark von den Auswirkungen der
Pandemie betroffen. Unter den Industriestaaten verzeichneten die USA mit einem Minus
von 3,4 % den verhältnismäßig geringsten Rückgang, während es in der Eurozone minus
7,2 % waren. Ausgesprochen schwach entwickelten sich in der Eurozone Spanien mit einem
Rückgang von 11,1 % und UK mit einem Rückgang von 10 %. Auch Frankreich und Italien
waren mit einem Rückgang von 9 % bzw. 9,2 % stark von der Pandemie betroffen. In den
Schwellen- und Entwicklungsländern schrumpfte die Wirtschaftsleistung mit 2,4 % halb
so stark wie in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Hier waren Lateinamerika und die
Karibik mit einem Rückgang von 7,4 % am stärksten betroffen, wobei Brasilien ein Minus
von 4,5 % und Mexiko einen Rückgang von 8,5 % verzeichnete. In China, wo der Ausbruch
der Covid-19-Pandemie begonnen hatte, normalisierte sich die wirtschaftliche Aktivität
infolge wirksamer Pandemiebekämpfung und unterstützender Wirtschaftspolitik besonders
schnell und resultierte damit im einzigen G20-Land in einem Wachstum des Bruttoin-
landsprodukts (BIP), welches bei 2,3 % lag.
Die Wechselkurse waren in dem rezessiven Umfeld volatil. Der Kurs des US-Dollars zum
Euro entwickelte sich im Jahresverlauf um – 9 %. Gegenüber dem brasilianischen Real legte
der Euro um rund 40 % und gegenüber dem mexikanischen Peso um 15 % zu.
Laut Statistischem Bundesamt unterbrach in Deutschland der Ausbruch der Covid-19-
Pandemie2020 mit einem preisbereinigten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von
5,0 % eine zehnjährige Wachstumsphase der Wirtschaft. Dabei fiel der konjunkturelle Ein-
bruch ähnlich stark aus wie in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und hinter-
ließ deutliche Spuren in allen Wirtschaftsbereichen. Die Produktion wurde sowohl in den
Dienstleistungsbereichen als auch im produzierenden Gewerbe massiv eingeschränkt.
Insbesondere im ersten Halbjahr2020 war die Industrie durch die zeitweise Störung glo-
baler Lieferketten beeinträchtigt. Anders als in der Finanz- und Wirtschaftskrise wirkte
sich die Coronapandemie mit massiven Rückgängen sowohl auf die in- als auch ausländi-
sche Nachfrage aus. Die privaten Konsumausgaben, zuvor eine Stütze der Wirtschaft, gin-
gen 2020 mit 6 % so stark zurück wie noch nie seit Beginn der statistischen Erhebungen. Sta-
bilisierend wirkten sich die Konsumausgaben des Staates mit einem Anstieg von 3,4 % aus.
Die Bruttoanlageinvestitionen verzeichneten mit minus 3,5 % den deutlichsten Rückgang
LAND/REGION BIP ENTWICKLUNG
in %
 
Welt – , ,
Entwickelte Volkswirtschaften – , ,
Euro-Zone – , ,
Deutschland – , ,
Frankreich – , ,
Italien – , ,
Spanien – , ,
UK – , ,
USA – , ,
Japan – , ,
Aufstrebende Märkte und Entwicklungsländer – , ,
Brasilien – , ,
Mexiko – , – ,
China , ,
Indien – , ,
Russland – , ,
Quelle: IMF World Economic Outlook Update January 
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
40
02 LAGEBERICHT
seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Die Ausrüstungsinvestitionen in
Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge sanken um 12,5 %. Auch der Außenhandel von
Waren und Dienstleistungen ging erstmals seit 2009 zurück. Die Exporte sanken um
9,9 %, die Importe um 8,6 %. Die Coronapandemie beendete mit einem Rückgang der Be-
schäftigtenzahlen um 1,1 % auch einen 14-jährigen Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt.
BRANCHENENTWICKLUNG
Die globale Maschinenproduktion sank im zweiten Quartal2020 aufgrund der Covid-19-
Pandemie drastisch. Die Erholung der weltweiten Maschinenproduktion von den tiefen
Einbrüchen im Frühjahr2020 verlief in der ersten Hälfte des abgelaufenen Geschäftsjahres
größtenteils besser als erwartet, jedoch mit unterschiedlicher Dynamik. Ab Herbst2020
hatte die Covid-19-Pandemie die Welt und damit auch die Investitionsgüterindustrie wieder
zunehmend fester im Griff, auch wenn die Eindämmungsmaßnahmen insbesondere in
der Industrie weniger einschneidend waren als im ersten Halbjahr.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) nennt in seinem internatio-
nalen Konjunkturbulletin von März2021 statt eines Rückgangs der Produktion von 14 %
im Jahr2020 ein etwas geringeres Minus von 12,1 %. Auftragseingang und Umsatz lagen um
jeweils 11 % bzw. 12 % unter den Vergleichswerten von 2019. Angesichts eines besser als
erwartet verlaufenen dritten und vierten Quartals korrigierte der VDMA seine Erwartungen
für das abgelaufene Geschäftsjahr leicht nach oben. Dabei konnten Produktion und
Dienstleistungen aufrechterhalten und der Personalabbau in engen Grenzen gehalten
werden. In den Monaten November und Dezember2020 übertraf der Auftragseingang
im Maschinenbau das vergleichsweise niedrige Vorjahresniveau sowohl bei Bestellungen
aus dem In- als auch aus dem Ausland.
Im Bereich Robotik und Automation gab es laut VDMA einen Rückgang beim Auftragseingang
um 11 % und beim Umsatz um 19 %. Der für STEMMER IMAGING entscheidende Teilbereich
Industrielle Bildverarbeitungskomponenten verzeichnete nach Angaben des Branchenver-
bands einen Rückgang von 10 % beim Auftragseingang und um 7 % beim Umsatz.
MITARBEITER
Die Mitarbeiter von STEMMER IMAGING sind entscheidend für den Erfolg des Unterneh-
mens. In mehr als 20Ländern tragen rund 360Mitarbeiter mit ihrem Know-How und
ihrem Engangement dazu bei, Dinge zu verbessern und voranzubringen. Die Basis hierfür
ist die Förderung einer Unternehmenskultur mit einer gemeinsamen Vision, Mission und
Unternehmenswerten, die täglich gelebt werden.
QUALIFIKATION UND WEITERBILDUNG
Ein zentrales Anliegen für STEMMER IMAGING ist die Qualifizierung und Förderung der
Mitarbeiter. Zur Gewährleistung eines hohen Qualifikationsniveaus investiert STEMMER
IMAGING an allen Standorten kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung. Neben
Schulungen für neue Kollegen finden u. a. regelmäßig Produkt- und Technologietrainings
für die Beschäftigten der Abteilungen Technik und Vertrieb statt. Bedarfsorientierte
Schulungen sowohl im Bereich der fachlichen Entwicklung als auch der persönlichen Fort-
bildung flankieren diese Maßnahmen. Darüber hinaus unterstützt STEMMER IMAGING
Mitarbeiter, die sich berufsbegleitend zum Beispiel zum Techniker oder Fachwirt weiter-
bilden möchten. Das Angebot dualer Studiengänge richtet sich vor allem an junge Mit-
arbeiter, die im Unternehmen ausgebildet wurden und im Anschluss daran noch studieren
und gleichzeitig weiter für das Unternehmen arbeiten wollen. Im Berichtsjahr sind digi-
tale Lernformate ein fester Bestandteil geworden. Mindestens einmal jährlich durchlaufen
Mitarbeiter e-Learnings zu Themen wie „Code of Conduct“ oder „Datenschutz“ und
werden regelmäßig in Bezug auf IT-Sicherheit und Arbeitsschutzstandards informiert.
Besondere Aufmerksamkeit galt im abgelaufenen Geschäftsjahr der Umsetzung der
Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
41
02 LAGEBERICHT
NACHWUCHSFÖRDERUNG
Am Firmenhauptsitz von STEMMER IMAGING nimmt die Berufsausbildung einen hohen
Stellenwert ein– zum einen um den künftigen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften de-
cken zu können und gleichzeitig auch um der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht
zu werden. Das Unternehmen bildet Fachinformatiker in den Fachrichtungen Systeminte-
gration und Anwendungsentwicklung, IT-Systemelektroniker, Elektroniker für Geräte und
Systeme sowie Industriekaufleute aus. Um einem Mangel an geeigneten Auszubildenden
vorzubeugen, führt STEMMER IMAGING fortlaufend Schülerpraktika und Schnuppertage
für Schulen in der Umgebung durch und beteiligt sich an den Berufsinformationsmessen
der umliegenden Schulen. Akademisches Personal wird durch die Vergabe von Bachelor-
und Masterarbeiten sowie durch Werkstudententätigkeiten schon frühzeitig während
des Studiums an das Unternehmen herangeführt. Coronabedingt konnten Aktivitäten in
Zusammenhang mit Schulen (Praktika, Schnuppertage, Girls’ Day und Berufsinformati-
onsmessen) nicht stattfinden. Diese Maßnahmen werden wieder aufgenommen, sobald
dies möglich sein wird.
NACHFOLGEPLANUNG
STEMMER IMAGING möchte Karriereentwicklungen im Hinblick auf eine strukturierte
Nachfolgeplanung fördern und damit die Kompetenzen für das Unternehmen in der Zu-
kunft stärken und sichern. Das Konzept zur Nachfolgeplanung zielt darauf ab, Vakanzen
für wesentliche und kritische Funktionen im Unternehmen frühzeitig zu identifizieren.
Aspekte wie Unternehmenszugehörigkeit oder der Verantwortungsbereich sind hierbei
berücksichtigt. Hieraus wird der konkrete Handlungsbedarf für Nachfolgebesetzungen
abgeleitet. Darüber hinaus wird ein Kreis von Nachwuchsführungskräften und talentierten
Mitarbeitern in der Organisation für alle wesentlichen Standorte erfasst und Möglichkeiten
zur Übertragung von zusätzlicher Verantwortung festgelegt sowie entsprechende
Maßnahmen ergriffen.
VIELFALT
Der Erfolg von STEMMER IMAGING basiert auf einem respektvollen und wertschätzendem
Umgang miteinander. Dies ist auch in den Unternehmenswerten und Handlungsprin-
zipien fest verankert. STEMMER IMAGING bietet ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld,
unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Behinderung oder Weltanschauung.
Die Begleitung der Mitarbeiter in unterschiedlichen Lebensphasen ist Teil des Selbst-
verständnisses von STEMMER IMAGING als Arbeitgeber. Hierzu zählt unter anderem, dass
die Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeit-
modelle wie Teilzeit unterstützt werden. Das betriebliche Eingliederungsmanagement
hilft den Mitarbeitern, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, zu fördern und gege-
benenfalls Arbeitsunfähigkeit zu überwinden.
Seit 2020 setzt sich STEMMER IMAGING quantitative Ziele zur Erhöhung des Frauen-
anteils im Unternehmen. Der Vorstand hat als Zielgrößen für den Frauenanteil in der ersten
Führungsebene unterhalb des Vorstands 10 % und in der zweiten Führungsebene unter-
halb des Vorstands 20 % mit einer Frist bis 2024 festgelegt. Im Jahr2020 lag der Frauen-
anteil in der ersten Führungsebene bei 0 % und in der zweiten Führungsebene bei 21 %.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
42
02 LAGEBERICHT
MOTIVIERTE MITARBEITER
Die Mitarbeiter von STEMMER IMAGING tragen durch ihr Know-How und ihr Engage-
ment maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Hiervon profitieren nicht zuletzt
auch die Kunden. Deswegen wird großen Wert darauf gelegt, Mitarbeiter an das Unter-
nehmen zu binden. Zur gezielten Förderung setzt STEMMER IMAGING auf regelmäßige
Mitarbeitergespräche und individuelle Weiterbildungen. Zusätzlich finden regelmäßige
Infomationsveranstaltungen statt und der Austausch der Mitarbeiter wird abteilungs-
übergreifend z. B. durch ein „Lunch & Network“ Format gefördert.
Im Jahr2020 wurde ein überarbeitetes Ziele- und Gehaltsmodell eingeführt, das die Ziele
des Unternehmens und die Aufgabenstellungen der Mitarbeiter berücksichtigt. Die vari-
able Vergütung ist an Erfolgsgrößen des Unternehmens sowie an die persönliche Leistung
geknüpft. Das Zielemodell wurde im Laufe des Berichtsjahres weiterentwickelt und ein
integriertes Zielesystem aufgesetzt. Dieses bindet künftig jeden Mitarbeiter im Unternehmen
durch klare Zielvorgaben und Verantwortlichkeiten ein, welche die Unternehmensziele
und Strategie unterstützen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in 2020 die Erfolgs-
größen angepasst.
ENTWICKLUNG MITARBEITERZAHLEN
Insgesamt ist die Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen gegenüber dem Vorjahr
gesunken. Hauptursächlich hierfür waren strukturelle Anpassungen. Die durchschnittliche
Zahl der Mitarbeiter der Gruppe betrug im Geschäftsjahr2020 357. Zudem waren am
Hauptfirmenstandort zum 31.Dezember2020 13Auszubildende beschäftigt.
BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung ist ein wesentli-
cher Baustein der Unternehmenskultur von STEMMER IMAGING. Der Betriebsrat fungiert
als Interessenvertretung der Mitarbeiter und nimmt die gesetzlich geregelten Mitwir-
kungs-, Informations- und Mitbestimmungsrechte wahr. Er tagt wöchentlich, wobei regel-
mäßig ein Vertreter der Personalabteilung als Gast eingeladen wird. Der Vorstand nimmt
in der Regel monatlich an Betriebsratssitzungen teil. Zweimal im Jahr tauscht sich der Be-
triebsrat in einer Betriebsversammlung mit allen Arbeitnehmern aus und legt einen
Tätigkeitsbericht ab. Der Betriebsrat besteht aktuell aus neun Mitgliedern.
PERSONALMANAGEMENT–PROZESSE VEREINHEITLICHEN UND DIGITALISIEREN
STEMMER IMAGING möchte seine Personalmanagement-Prozesse kontinuierlich ver-
bessern und effizienter gestalten. 2020 wurde die Einführung einer unternehmensweiten
Software- Lösung beschlossen, die Anfang2021 eingeführt wird.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
43
02 LAGEBERICHT
VERMÖGENS
-
, FINANZ
-
UND ERTRAGSLAGE DES IFRS
-
KONZERNS
VERMÖGENSLAGE
Zum 31.Dezember2020 beträgt die Bilanzsumme der STEMMER IMAGING-Gruppe
EUR96,68Mio. (31.Dezember2019: EUR100,94Mio.).
Die Reduzierung beruht insbesondere auf der Entwicklung der langfristigen Vermögens-
werte. Diese verringerten sich auf EUR34,26Mio. (31.Dezember2019: EUR42,84Mio.). Der
Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der planmäßigen Abschreibung von immateriel-
len Vermögenswerten aus Kaufpreisallokationen sowie aus der nicht zahlungswirksamen
Abwertung des Geschäfts- oder Firmenwerts der INFAIMON S. L. U., Barcelona/Spanien um
EUR4,35Mio.
Die kurzfristigen Vermögenswerte erhöhten sich auf EUR62,43Mio. (31.Dezember2019:
EUR58,10Mio.). Dies liegt im Wesentlichen am gestiegenen Zahlungsmittelbestand, der
sich zum Geschäftsjahresende auf EUR34,72Mio. (31.Dezember2019: EUR27,97Mio.)
beläuft. Gegenläufig wirkte sich ein stichtagsbedingter leichter Rückgang bei den Forde-
rungen aus Lieferungen und Leistungen aus. Die Forderungen aus Lieferungen und Leis-
tungen verringerten sich auf EUR15,11Mio. (31.Dezember2019: EUR16,61Mio.) infolge
der durch die Corona-Pandemie angepassten Umsatzvolumina bei den meisten Konzern-
gesellschaften. Gegenläufig zeigte sich die Entwicklung bei der STEMMER IMAGING AB
in Schweden, deren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen EUR1,94Mio. über dem
Niveau zum 31.Dezember2019 lagen. Diese sehr positive Entwicklung ist auf die erfolg-
reiche Geschäftsausweitung bei einem Großkunden im zweiten Halbjahr zurückzuführen.
Die Reduzierung der Steuererstattungsansprüche resultiert hauptsächlich aus dem Geld-
eingang auf Steuererstattungansprüche der STEMMER IMAGINGAG.
Die Vorräte im Konzern betragen per 31.Dezember2020 EUR11,05Mio. (31.Dezember2019:
EUR11,16Mio.). Davon entfällt der Grteil mit EUR9,18Mio. (31.Dezember2019:
EUR9,22Mio.) auf die Bestände der SIS STEMMER IMAGING Services GmbH. Die SIS STEMMER
IMAGING Services GmbH organisiert die Bereiche Einkauf, Produktion, Auftragsabwicklung
und Logistik für die STEMMER IMAGING-Gruppe. Die Gesellschaft verrechnet die Leis-
tungen entsprechend an die übrigen Gesellschaften der Gruppe. Ergänzend hierzu er-
bringt sie Leistungen im Bereich der Fertigung von Produkten und Systemen. Mit EUR1,48Mio.
(31.Dezember2019: EUR1,47Mio.) trägt die INFAIMON-Gruppe mit einem im Vergleich
zum Vorjahr konstanten Wert zu den Vorräten bei. Werthaltigkeitsrisiken in den Vorrats-
beständen wurde durch angemessene Abwertungen bzw. Gängigkeitsabschläge
Rechnung getragen.
Das Eigenkapital des STEMMER IMAGING Konzerns beträgt zum 31.Dezember2020
EUR64,08Mio. (31.Dezember2019: EUR67,21Mio.) Hier spiegelt sich insbesondere das nega-
tive Konzerjahresergebnis von EUR– 3,32Mio. (Rumpfwirtschaftsjahr2019: EUR– 1,40Mio.)
wider. Die Eigenkapitalquote beläuft sich auf 66,3 % (31.Dezember2019: 66,6 %).
Die langfristigen Verbindlichkeiten verringerten sich von EUR13,63Mio. per 31.Dezember2019
auf EUR10,01Mio. per 31.Dezember2020, im Wesentlichen aufgrund der planmäßigen
Tilgung des Bankdarlehens der STEMMER IMAGINGAG sowie durch die Veränderung des
langfristigen Teils der Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen um EUR1,13Mio. Im Einzel-
nen wird hierzu auf die Angaben im Konzernanhang verwiesen. Des Weiteren haben sich
die passiven latenten Steuern auf die immateriellen Vermögenswerte entsprechend der
planmäßigen Abschreibung dieser Vermögenswerte reduziert.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich auf EUR22,60Mio. (31.Dezember2019:
EUR20,09Mio.). Hier wirkten sich insbesondere die gestiegenen erhaltenen Anzahlungen
von EUR2,22Mio. (31.Dezember2019: EUR0,48Mio.) und die gestiegenen Verbindlichkei-
ten aus Lieferungen und Leistungen zum Stichtag von EUR9,64 Mio. (31.Dezember2019:
EUR9,10Mio.) aus. Der Anstieg der erhaltenen Anzahlungen entfällt in voller Höhe auf
die STEMMER IMAGINGAB und reflektiert die erfolgreiche Geschäftsentwicklung der
schwedischen Tochtergesellschaft im zweiten Halbjahr2020.
Desweiteren sind die Ertragsteuerverbindlichkeiten von EUR0,77Mio. im Vorjahr auf
EUR1,29Mio. zum 31.Dezember2020 gestiegen. Dies resultiert hauptsächlich aus der
STEMMER IMAGINGAG, die aufgrund ihres positiven Jahres ergebnisses eine Steuer-
rückstellung in Höhe von EUR1,06Mio. ausweist, während zum 31.Dezember2019 Erstat-
tungsansprüche bilanziert worden waren. Darin enthalten sind infolge der nunmehr
abgeschlossenen Betriebsprüfung und entsprechender Folgewirkung EUR0,27Mio.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
44
02 LAGEBERICHT
FINANZLAGE
Beim Finanzmanagement verfolgt die Gruppe das Ziel, wesentliche finanzielle Risiken
abzusichern. Lieferantenrechnungen werden möglichst unter Ausnutzung von Skontoab-
zügen beglichen. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit sichergestellt.
Der in der Konzernkapitalflussrechnung ausgewiesene Finanzmittelfonds erhöhte sich
gegenüber dem 31.Dezember2019 von EUR27,97Mio. auf EUR34,72Mio. per 31.Dezem-
ber2020.
Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit erhöhte sich im Geschäftsjahr2020 auf
EUR10,88Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR1,95Mio.) erheblich. Die positive Entwick-
lung in Höhe von insgesamt EUR8,93Mio. ist zum einen auf die Veränderung nicht
zahlungswirksamer Abschreibungen zurückzuführen, die das Konzernjahresergebnis mit
EUR6,09Mio. belastet haben. Zum anderen sind im Geschäftsjahr2020 keine wesent-
lichen Steuerbeträge zahlungswirksam geworden, während im Rumpfgeschäft2019
EUR1,45 Mio. den operativen Cashflow belastet hatten. Die Verringerung der Working
Capital-Mittelbindung hat den Effekt weiter verstärkt.
Die Gruppe weist im Geschäftsjahr2020 einen geringen negativen Cashflow aus der
Investitionstätigkeit in Höhe von EUR– 0,35Mio. aus (Rumpfgeschäftsjahr2019:
EUR– 25,64Mio.). Der Vorjahresbetrag umfasste mit EUR– 23,70Mio. Auszahlungen
im Zusammenhang mit dem Erwerb der INFAIMON-Gruppe. Der um diesen Effekt berei-
nigte Cashflow aus Investitionstätigkeit betrug im Rumpfgeschäft2019 EUR1,94Mio.
Die geringe Investitionstätigkeit ist hauptsächlich einer strengen Ausgabendisziplin in
der Corona-Pandemie geschuldet.
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit weist im Geschäftsjahr2020 einen Mittelabfluss
in Höhe von EUR2,05Mio. für die Tilgung von Bankdarlehen sowie für die Tilgung von
Verbind lichkeiten aus Finanzierungsleasing in Höhe von EUR1,93Mio aus. Positiv wirkten
sich in 2020 Zuschüsse in Höhe von EUR0,58Mio. (Rumpfgeschäftsjahr: EUR0,03Mio.)
aus, die die STEMMER IMAGING-Gruppe erhalten hat.
Zum Bilanzstichtag bestehen in der Gruppe keine Netto-Finanzverbindlichkeiten (Bank-
verbindlichkeiten abzüglich liquider Mittel).
ERTRAGSLAGE
STEMMER IMAGING erwirtschaftete im Geschäftsjahr2020 einen Konzernumsatz in
Höhe von EUR105,18Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR62,34Mio.). Wesentlich beein-
flusst wurde die Umsatzentwicklung durch die Corona-Pandemie, welche im Großteil
der wesentlichen Märkte und Branchen zu Umsatzrückgängen führte.
Mit Blick auf das höhere Umsatzvolumen ergab sich ein Materialaufwand in Höhe von
EUR66,50Mio. Die Materialeinsatzquote verbesserte sich leicht auf 63,2 % (Rumpfge-
schäftsjahr2019: 64,1 %).
Der Personalaufwand der STEMMER IMAGING-Gruppe im Geschäftsjahr2020 betrug
EUR23,44Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR12,83Mio.). Die durchschnittliche Mitarbei-
terzahl sank auf 357 (Rumpfgeschäftsjahr2019: 394). Die Personalkostenquote betrug
22,3 % (Rumpfgeschäftsjahr 2019: 20,6 %). Zur Anpassung der Personalkosten an die durch
die Pandemie geänderten Rahmenbedinungen wurde im Geschäftsjahr2020 zeitweise
das Instrument der Kurzarbeit genutzt. Zudem wurde der Mitarbeiterstamm im Zuge eines
Fokussierungsprogramms sowie natürlicher Fluktuation gesenkt. Gleichzeitig wurden
aber auch Stellen in strategischen Geschäftsfeldern neu geschaffen und besetzt.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
45
02 LAGEBERICHT
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres2020 betrugen
EUR9,65Mio. nach EUR8,15Mio. im Rumpfgeschäftsjahr2019. Der Posten umfasst u. a.
Verwaltungskosten (EUR3,29Mio.; Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR2,43Mio.), Vertriebs-
kosten (EUR1,52Mio.; Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR2,15Mio.) sowie sonstige Betriebs-
aufwendungen (EUR1,23Mio., Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR1,06Mio.). Darüber
hinaus umfassen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen übrige Kosten in Höhe von
EUR3,61Mio. (i. V. EUR2,51Mio.).
Die Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Ganzjahresvergleich
resultiert im Wesentlichen aus Einsparungen im Zuge der Corona-Pandemie. Wesentliche
Einflussfaktoren im Geschäftsjahr2020 waren die Reduzierung von Reisetätigkeiten
durch regionale Lockdowns und Abstandsregeln (2020: EUR0,42Mio., Rumpfgeschäfts-
jahr2019: EUR0,61Mio.) sowie ein allgemein veringertes Kostenniveau durch das
Umsetzen von Sparmaßnahmen.
Das Konzern-EBITDA beläuft sich auf EUR7,21Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019:
EUR1,95Mio.). Damit hat sich die EBITDA-Quote von 3,1 % auf 6,9 % in 2020 verbessert.
Die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen betrugen im Ge-
schäftsjahr2020 insgesamt EUR8,76Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR2,52Mio.), da-
von auf Sachanlagen EUR2,84Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR1,42Mio.). Hinsicht-
lich der Effekte aus IFRS16 wird auf die Erläuterungen im Konzernanhang verwiesen. Der
deutliche Anstieg der Abschreibungen auf immaterielles Vermögen resultiert aus der
zum 30.Juni2020 vorgenommenen Abwertung des Geschäfts- oder Firmenwertes des
Teilkonzern INFAIMON um EUR4,35Mio.
Das Konzernbetriebsergebnis (EBIT) belief sich auf EUR– 1,55Mio. (Rumpfgeschäftsjahr
2019: EUR– 0,58Mio.).
Das Finanzergebnis betrug EUR– 0,68Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR– 0,84Mio.).
Der wesentliche Effekt ist in beiden Zeiträumen die Wertberichtigung sowie der laufende
Verlustanteil der Beteiligung an der Perception ParkGmbH, Graz/Österreich (EUR– 0,6Mio.).
Unter Berücksichtung des Ertragsteueraufwands in Höhe von EUR1,09Mio. (Rumpfge-
schäftsjahr2019: Ertrag in Höhe von EUR0,02Mio.) schloss das Geschäftsjahr2020 mit
einem Konzernergebnis von EUR– 3,32Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR– 1,40Mio.) ab.
Die Gesellschaft hat im zusammengefassten Lagebericht2019 für das Geschäfts-
jahr2020 den erwarteten Umsatz mit EUR105 120Mio. und das prognostizierte EBITDA
mit EUR3 7Mio. angegeben. Mit der Q3-Berichterstattung wurde die Umsatzspanne
auf EUR100 105Mio. und die EBITDA-Erwartung auf EUR3 5Mio. konkretisiert. Im De-
zember2020 wurde die Umsatz-Erwartung auf EUR104 105Mio. und die EBITDA-
Erwartung auf EUR5,5 6,5Mio. weiter eingegrenzt.
Mit einem Umsatz von EUR105,18Mio. wurde die Umsatzerwartung leicht übertroffen,
das EBITDA hat mit EUR7,2Mio. den Erwartungswert deutlich übertroffen. Durch den
zeitlich späten erneuten Lockdown in wesentlichen Absatzmärkten der Gesellschaft und
gleichzeitiger Lockerung von Covid-19-Beschränkungen in anderen wichtigen Regionen
in Europa haben Kunden ihre Projekte zum Jahresende zum Abschluss bringen können,
was für STEMMER IMAGING in Projektabrufen mit höhermargigem Serviceanteil mündete.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
46
02 LAGEBERICHT
ÜBERNAHMERELEVANTE ANGABEN
Im Folgenden sind die Angaben nach §289a Abs. 1 HGB bzw. §315a Abs. 1 HGB aufgeführt.
Bezüglich einzelner relevanter Angaben verweisen wir auf unsere Ausführungen im Anhang
und Konzernanhang der STEMMER IMAGING AG.
HÖHE UND EINTEILUNG DES GRUNDKAPITALS
Das Grundkapital der STEMMER IMAGINGAG betrug zum 31.Dezember 2020 satzungs-
gemäß EUR6,50Mio. (31.Dezember2019: EUR6,50Mio.) und war in 6.500.000 auf den
Inhaber lautende Stückaktien (Stammaktien) eingeteilt. Der anteilige Betrag am Grund-
kapital beträgt EUR1,00 je Aktie. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Die Aktien sind
mit voller Dividendenberechtigung ab dem 1.Juli2018 ausgestattet. Jede Aktie gewährt in
der Hauptversammlung der Gesellschaft eine Stimme. Sie sind in Globalurkunden ver-
brieft. Jedem Aktionär der STEMMER IMAGINGAG steht grundsätzlich ein gesetzliches
Bezugsrecht zu, das besagt, dass ihm bei Kapitalerhöhungen auf sein Verlangen ein
seinem Anteil an dem bisherigen Grundkapital entsprechender Teil der neuen Aktien zu-
geteilt werden muss.
DIREKTE ODER INDIREKTE BETEILIGUNGEN AM KAPITAL AB 10 %
Die SIHolding wurde mit Verschmelzungsvertrag vom 12.Mai2020 rückwirkend zum
1.Januar2020 auf die PRIMEPULSESE verschmolzen; hiermit ging deren gesamter,
zum Zeitpunkt des Abschlusses des Verschmelzungsvertrages von der SIHoldingGmbH
gehaltene Anteilsbesitz an der STEMMER IMAGINGAG auf die PRIMEPULSE SE über.
Dies wurde der Gesellschaft mit Stimmrechtsmitteilung am 19.Mai2020 bekannt. Die
PRIMEPULSESE ist nunmehr direkt (bisher indirekt) an der STEMMER IMAGINGAG
beteiligt. Die direkte Beteiligung der PRIMEPULSESE beläuft sich zum 31.Dezember2020
auf 59 %.
BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DER MITGLIEDER DES VORSTANDS
Bezüglich der Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Vorstands gelten die Vor-
schriften des Aktiengesetzes (§§84 und 85AktG). Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der
Mitglieder des Vorstands. STEMMER IMAGING beachtet bei der Bestellung des Vorstands
die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex unter Berücksichtigung
der unternehmensspezifischen Situation.
Mit Beschluss vom 26.März2020 hat der Aufsichtsrat der STEMMER IMAGINGAG dem
einvernehmlichen Ausscheiden des Vorstands Technik, Herrn Martin Kersting zum
31.März2020 zugestimmt. Mit Beschluss vom 26.März 2020 hat der Aufsichtsrat der
STEMMER IMAGINGAG zudem der Bestellung von Herrn Uwe Kemm zum Vorstand
der Gesellschaft ab 1.April2020 für die Dauer von drei Jahren zugestimmt.
ÄNDERUNG DER SATZUNG
Der Aufsichtsrat ist befugt, Änderungen der Satzung, die nur deren Fassung betreffen, zu
beschließen.
Daneben kann die Satzung gemäß §179 AktG nur durch einen Beschluss der Hauptver-
sammlung geändert werden. Satzungsänderungen werden nach §181 Absatz3 AktG mit
Eintrag in das Handelsregister wirksam.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
47
02 LAGEBERICHT
VERGÜTUNGSBERICHT
Der Vergütungsbericht stellt die Grundzüge des Vergütungssystems für die Vorstands-
mitglieder dar und erläutert die Struktur sowie die Höhe der Vorstandseinkommen und
der Vergütung des Aufsichtsrats. Der Bericht richtet sich nach den Empfehlungen des
Deutschen Corporate Governance Kodex und enthält Angaben nach den Erfordernissen
des Deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) sowie der International Financial Reporting
Standards (IFRS). Der nachfolgende Vergütungsbericht ist Bestandteil des zusammenge-
fassten Lageberichts.
VERGÜTUNG DES VORSTANDES
Die Festlegung und Überprüfung der Vorstandsvergütung und des Vergütungssystems
obliegt dem Aufsichtsrat. Dieser legt jeweils für das bevorstehende Geschäftsjahr in
Übereinstimmung mit dem Vergütungssystem die Höhe der Ziel-Gesamtvergütung für
jedes Vorstandsmitglied fest. Dabei berücksichtigt er neben einem angemessenen Ver-
hältnis zu den Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds auch die wirtschaftliche
Lage sowie den Erfolg und die Zukunftsaussichten des Unternehmens. Zur Beurteilung
der Marktüblichkeit werden außerdem die Größe des Konzerns sowie die Vergütung bei
vergleichbaren Unternehmen herangezogen.
Zur Beurteilung der innerbetrieblichen Angemessenheit vergleicht der Aufsichtsrat das
Verhältnis der Vorstandsvergütung zum oberen Führungskreis, welcher aus den Ge-
schäftsführern der jeweiligen Landesgesellschaften sowie der zweiten Führungsebene
bei der Konzernmutter besteht.
Die Übernahme von Aufsichtsratsposten durch den Vorstand muss vom Aufsichtsrat ge-
nehmigt werden. Hierbei ist es unerheblich, ob es sich um konzerninterne oder -fremde
Aufsichtsratsposten handelt. Im Zuge des Genehmigungsprozesses kann der Aufsichtsrat
über eine etwaige Anrechnung der Vergütung auf die Vorstandsvergütung entscheiden.
KOMPONENTEN DER VORSTANDSVERGÜTUNG
Der Vorstandsvertrag von Herrn Uwe Kemm wurde mit Wirkung zum 1.April 2020 ge-
schlossen. In diesem Zuge wurde auch der Vertrag von Herrn Arne Dehn hinsichtlich der
Vorstandsvergütung neu gefasst.
Die Vorstandsvergütung ist leistungsorientiert. Sie setzt sich jeweils aus einer festen Ver-
gütung (Grundvergütung) und einer variablen Vergütung zusammen.
Die variable Vergütung bemisst sich nach dem Konzern-EBIT (gestaffelte Zielerreichungs-
grade in Bezug auf das Plan-EBIT; erforderliche Zielerreichung mind. 75 %) und ist der
Höhe nach begrenzt auf 125 % (Arne Dehn) bzw 100 % (Uwe Kemm) des Festgehalts. Maß-
geblich für die Bewertung ist der gebilligte Konzernabschluss, wobei außerordentliche
Effekte wie z. B. Akquisitionen unberücksichtigt bleiben. Nach Ablauf des Geschäftsjahres
wird die Zielerreichung durch den Aufsichtsrat ermittelt.
Die variable Vergütung besteht in Höhe von 49 % aus einer kurzfristigen Komponente
und in Höhe von 51 % aus einem langfristigen Teil. Beide Komponenten beziehen sich auf
die Zielerreichung des Konzern EBIT gemäß dem vom Aufsichtsrat genehmigten Wirt-
schaftsplan. Beide Komponenten werden in bar ausgezahlt. Eine nachträgliche Anpassung
der Zielwerte ist nicht vorgesehen.
Während die kurzfristige Komponente allein das abgeschlossen Geschäftsjahr berück-
sichtigt, bezieht sich die langfristige Komponente auf einen Dreijahreszeitraum. Bei einer
Verschlechterung der EBIT-Ergebnisse im Abrechnungszeitraum von jeweils drei Ge-
schäftsjahren im Vergleich zu den jeweiligen Planzahlen als Referenzgröße ergibt sich eine
ganze oder teilweise Rückzahlung erhaltener langfristiger Tantiemezahlungen (Malus-
Regelung). Die Rückzahlungsverpflichtung beschreibt sich wie folgt:
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
48
02 LAGEBERICHT
„Unterschreitet das im Dreijahresdurchschnitt ermittelte EBIT 70 % des durchschnittlichen
Planwerts für diesen Zeitraum, muss der Vorstand die im Rechnungsabschnitt der drei
Jahre erhaltenen Tantiemezahlungen in Höhe von 51 % der erhaltenen langfristigen Tantieme-
zahlungen zurückzahlen. Für die Abrechnung in 2023 gelten die Planwerte für die
Jahre2020 bis 2022, für die Abrechnung in 2024 die Planwerte für die Jahre2021 bis 2023
und für die Abrechnung in 2025 die Planwerte für die Jahre2022 bis 2024.“
Darüber hinaus kann der Aufsichtsrat beiden Vorstandsmitgliedern für außerordentliche
Leistungen eine Sondervergütung gewähren. Über diese Sondervergütung entscheidet
der Aufsichtsrat nach billigem Ermessen. Sondervergütungen können maximal 50 % der
Summe der jährlichen festen Tätigkeitsvergütung des jeweiligen Vorstands betragen.
Im Geschäftsjahr2020 haben die Vorstände aufgrund der coronabedingten Planverfehlung
keine variablen Vergütungsanteile erhalten. Allerdings hat der Aufsichtsrat aufgrund der
besonderen Anstrengungen im Geschäftsjahr2020 folgende Sondervergütung genehmigt:
Arne Dehn: Die Höhe der Sondervergütung beträgt EUR92.370.
Uwe Kemm: Die Höhe der Sondervergütung beträgt EUR38.970 (Betrag für 9Monate).
Darüber hinaus werden bei einer vorübergehenden Dienstunfähigkeit die Bezüge für die
Dauer von sechs Monaten, längstens bis zum Ende des Anstellungsvertrags in unverän-
derter Höhe weitergewährt. Für weitere sechs Monate einer vorübergehenden Arbeitsun-
fähigkeit, längstens bis zum Ende des Anstellungsvertrags, erhält der Vorstand 80 % des
Festgehalts.
Für den Fall der Beendigung des Anstellungsvertrags durch Kündigung oder Ablauf ist
in den Vorstandsverträgen von Herrn Arne Dehn und Herrn Uwe Kemm eine Abfindungs-
regelung festgelegt.
Im Falle einer vorzeitigen einvernehmlichen Beendigung der Vorstandstätigkeit ohne
wichtigen Grund sehen die Vorstandsverträge eine Ausgleichszahlung vor, deren Höhe
auf maximal zwei Jahresvergütungen begrenzt ist. Beträgt die Restlaufzeit weniger als
zwei Jahre, ist die Abfindung zeitanteilig zu berechnen. Die Höhe der Jahresvergütung zur
Berechnung der Abfindung bestimmt sich nach der Gesamtvergütung des letzten voll-
ständigen Geschäftsjahres vor Ende des Vertrags.
Zudem ist für die Dauer von einem Jahr nach Beendigung des Vertrags eine Entschädi-
gung aufgrund eines Wettbewerbsverbots geregelt. Die Gesellschaft zahlt dem Vorstand
für die Dauer des Wettbewerbsverbots eine Entschädigung in Höhe von 75 % der zuletzt
an ihn gezahlten Jahresvergütung einschließlich Nebenleistungen.
Es bestehen keine Change-of-Control-Klauseln in den Vorstandsverträgen.
Die feste Vergütung wird jeweils als monatliches Gehalt ausbezahlt.
Das Vorstandsmandat von Martin Kersting wurde zum 31.März2020 auf dessen Wunsch
beendet. Mit Datum vom 30.März2020 wurde ein Aufhebungsvertrag geschlossen. Der
Aufhebungsvertrag beinhaltete die Vergütung des Festgehaltes bis zum 30.März2020.
Ein Anspruch auf eine Tantiemezahlung für das Geschäftsjahr2020 besteht nicht. Die Be-
züge für das Geschäftsjahr2020 betragen in Summe TEUR56.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
49
02 LAGEBERICHT
GESAMTÜBERSICHT DER VORSTANDSVERGÜTUNG
Aufgrund der vorgenannten Festsetzung des Aufsichtsrats ist im Kalenderjahr2020
eine Gesamtvergütung des Vorstands von TEUR590 (Vorjahr Rumpfgeschäftsjahr2019:
TEUR325) aufwandswirksam berücksichtigt (individualisierte Angaben, gerundet):
AUFWAND
in EUR
Arne Dehn Uwe Kemm
  

Festvergütung . . .
Gehaltsverzicht
– . – .
Nebenleistungen
. . .
Summe der fixen Vergütungsbestandteile . . .
Einjährige variable Vergütung . .
Summe der variablen Vergütungsbestandteile . .
Gesamtvergütung . . .
Als Beitrag zur Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie hat neben den Mitarbeitern auch der Vorstand im Jahr  anteilig auf Gehalt verzichtet.
Die Nebenleistungen enthalten die Kosten für bzw. den geldwerten Vorteil von Nebenleistungen wie die Bereitstellung von Dienstwagen, Zuschüsse zu Versicherungen, etc.
Uwe Kemm Vorstandstätigkeit ab . April 
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
50
02 LAGEBERICHT
Die aufwandswirksam erfasste Festvergütung für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied
Martin Kersting betrug bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens TEUR51, die Nebenleistungen
TEUR5. Variable Vergütungsbestandteile fielen nicht an. Im Rumpfgeschäftsjahr2019
wurden für Herrn Martin Kersting eine feste Vergütung in Höhe von TEUR108 sowie Neben-
leistungen in Höhe von TEUR3 aufwandswirksam erfasst.
Folgende Vergütungen sind den einzelnen Mitgliedern des Vorstands im Geschäfts-
jahr2020 zugeflossen (individualisierte Angaben, gerundet):
Die dem ausgeschiedenen Vorstandsmitglied Martin Kersting zugeflossenen Bezüge
betrugen bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens TEUR56, die mit TEUR51 auf die Festver-
gütung und mit TEUR5 auf Nebenleistungen entfielen. Im Rumpfgeschäftsjahr2019
sind Herrn Martin Kersting TEUR111 an Festvergütung und TEUR47 an variabler Vergütung
zugeflossen.
Zum 31.Dezember2020 bestehen Verpflichtungen aus einer Pensionszusage an ein
ehemaliges Vorstandsmitglied in Höhe von EUR114.868 (31.Dezember2019: EUR111.716),
die über eine korrespondierende Rückdeckungsversicherung abgedeckt sind. Für weitere
Angaben wird auf die Ausführungen im Konzernanhang zu Pensionsverpflichtungen ver-
wiesen.
ZUFLUSS
in EUR
Arne Dehn Uwe Kemm
  

Festvergütung . . .
Nebenleistungen
. . .
Summe der fixen Vergütungsbestandteile . . .
Einjährige variable Vergütung
Summe der variablen Vergütungsbestandteile
Gesamtvergütung . . .
Die Nebenleistungen enthalten die Kosten für bzw. den geldwerten Vorteil von Nebenleistungen wie die Bereitstellung von Dienstwagen, Zuschüsse zu Versicherungen, etc.
Uwe Kemm Vorstandstätigkeit ab . April 
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
51
02 LAGEBERICHT
VERGÜTUNG DES AUFSICHTSRATS
Die Aufsichtsratsvergütung ist als reine Festvergütung ausgestaltet. Der stellvertretende
Vorsitz und der Vorsitz des Gremiums werden bei der Höhe der Vergütung gesondert
berücksichtigt, ebenso wie die Anzahl der Teilnahmen an Sitzungen des Aufsichtsrats
(Sitzungsgeld).
KOMPONENTEN DER AUFSICHTSRATSVERGÜTUNG
Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält für seine Tätigkeit eine feste jährliche Vergütung.
Derzeit wird ein Betrag von EUR20.000 p. a. gewährt. Der stellvertretende Vorsitzende er-
hält das Eineinhalbfache, der Vorsitzende das Zweifache der festen jährlichen Vergütung.
Daneben wird ein Sitzungsgeld für Präsenzsitzungen von EUR1.000 je Aufsichtsratsmitglied
gewährt. Der stellvertretende Vorsitzende erhält das Eineinhalbfache, der Vorsitzende
das Zweifache des Sitzungsgeldes. Diese Vergütungsregelung wurde bei der Hauptversamm-
lung der Gesellschaft vom 15.November2017 beschlossen.
GESAMTÜBERSICHT DER AUFSICHTSRATSVERGÜTUNG
Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben im Berichtsjahr keine weiteren Vergütungen
bzw. Vorteile für persönlich erbrachte Leistungen, insbesondere Beratungs- und Vermitt-
lungsleistungen, erhalten. Den Aufsichtsratsmitgliedern wurden weder Kredite noch
Vorschüsse gewährt, noch wurden zu ihren Gunsten Haftungsverhältnisse eingegangen.
AUFSICHTSRATSVERGÜTUNG
in EUR
Feste Vergütung Sitzungsgeld Summe in  Summe in 
Klaus Weinmann . . . .
Stefan Kober . . . .
Markus Saller . . . .
D & O
-
VERSICHERUNG
Die STEMMER IMAGINGAG hat zu Gunsten der Organe und leitenden Angestellten eine
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O-Versicherung) abgeschlossen, welche
die Leitungstätigkeit abdeckt. Der D&O-Versicherungsschutz für den Vorstand beinhaltet
einen Selbstbehalt in Höhe von 10 %. Die Versicherungspolice sieht für die Mitglieder des
Aufsichtsrats jedoch keinen Selbstbehalt vor.
(
KONZERN
-)
ERKLÄRUNG ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Die
(
Konzern-
)
Erklärung zur Unternehmensführung gemäß §289 f bzw. 315 d HGB ein-
schließlich der Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß §161 AktG
hat die Gesellschaft auf ihrer Internetseite www.stemmer-imaging.com im Bereich
Investoren veröffentlicht.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
52
02 LAGEBERICHT
VERMÖGENS
-
, FINANZ
-
UND ERTRAGSLAGE
DES HGB
-
EINZELABSCHLUSSES
VERMÖGENS- UND FINANZLAGE
Die Bilanzsumme der STEMMER IMAGING AG bewegt sich mit EUR79,06Mio. über dem
Vorjahresniveau (31.Dezember2019: EUR 77,26Mio.).
Mit EUR39,42Mio. (31.Dezember2020: EUR46,39Mio.) stellen die Finanzanlagen die
größte Bilanzposition der Aktiva dar. Der Grund für die Reduzierung sind zum einen Ab-
schreibungen auf die Anteile an verbundenen Unternehmen (UK und Spanien) sowie auf
die Beteiligung an der Perception ParkGmbH. Zum anderen wurden Ausleihungen teilweise
getilgt. Der Beteiligungsansatz an der Stemmer Imaging Ltd., UK, wurde ausschüttungs-
bedingt und aufgrund geringerer Ertragserwartungen infolge des Brexits auf EUR2,50Mio.
reduziert (31.Dezember2019: EUR3,88Mio.). Zudem wurde der Beteiligungsansatz an
der INFAIMON S. L. U., Spanien, auf EUR23,70Mio. abgewertet (31.Dezember2019:
EUR25,20Mio.). Die Reduzierung der Ausleihungen an verbundene Unternehmen um
EUR3,47Mio. auf EUR6,38Mio. resultiert aus Tilgungen von Konzerndarlehen durch die
französische (EUR1,92Mio.), die niederländische (EUR1,51Mio.) sowie die dänische Tochter-
gesellschaft (EUR0,05Mio.). Aufgrund reduzierter Erwartungen wurde die Beteiligung an
der Perception ParkGmbH um EUR0,60Mio. auf einen Erinnerungswert abgeschrieben.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen belaufen sich zum 31.Dezember2020
auf EUR2,50Mio. und haben sich damit konjunktur- und stichtagsbedingt deutlich um
EUR1,79Mio. gegenüber dem 31.Dezember2019 reduziert.
Die Verbundforderungen umfassen neben Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
auch die Betriebsmittellinie gegenüber der SIS STEMMER IMAGING Services GmbH.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Tochtergesellschaften haben
sich durch veränderte Verrechnungspreisgrundsätze infolge der Betriebsprüfung im
letzten Quartal2020 deutlich erhöht. Zudem wirkte sich die Dividendenforderung gegen
die INFAIMON S. L. U. mit EUR0,75Mio. erhöhend aus.
Die sonstigen Vermögensgegenstände verminderten sich auf EUR0,39Mio. (31.Dezem-
ber2019: EUR1,49Mio.). Diese Entwicklung ist i. W. auf die Erstattung der zum 31.Dezem-
ber2019 aktivierten Steuererstattungsansprüche zurückzuführen.
Durch die vorgenannten Veränderungen der einzelnen Bilanzposten, eine zurück haltende
Investitionstätigkeit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sowie die positive
Ergebnissituation erhöhte sich der Bestand der liquiden Mittel auf EUR17,79Mio. (31.De-
zember2019: EUR10,84Mio.).
Die Reduzierung der sonstigen Rückstellungen auf EUR1,75Mio. (31.Dezember2019:
EUR2,05Mio.) wurde durch die Berücksichtigung von Steuerrückstellungen in Höhe
von EUR1,06Mio. (31.Dezember2019: EUR0,00Mio.) infolge der positiven Ergebnis-
situation (EUR1,27Mio.) überkompensiert.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich durch Regeltilgungen auf
das in 2019 aufgenommene Bankdarlehen verringert. Die Bankverbindlichkeiten belaufen
sich zum 31.Dezember2020 auf EUR7,5Mio. (31.Dezember2019: EUR9,5Mio.).
Der deutliche Anstieg der Verbundverbindlichkeiten ist auf zwei kurzfristige Darlehen der
schwedischen Tochtergesellschaft zurückzuführen, die diese der STEMMER IMAGINGAG
im Juni2020 gewährt hat.
Die übrigen Passivposten sind im Wesentlichen unverändert zum Vorjahr.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
53
02 LAGEBERICHT
ERTRAGSLAGE
Die STEMMER IMAGINGAG erreichte im Geschäftsjahr2020 einen Umsatz von EUR51,48Mio.
im Vergleich zu EUR26,99Mio. im Rumpfgeschäftsjahr2019. Darin enthalten sind Kon-
zernumlagen in Höhe von EUR13,32Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR2,90Mio.). Der
Umsatz mit externen Kunden ging im Zuge der Pandemie um gut 20 % zurück und damit
etwas stärker als im Rahmen der Vorjahresprognose erwartet. Der signifikante Anstieg
der Konzernumlagen, der auch wesentlich zur Ergebniserhöhung bei der STEMMER
IMAGINGAG beigetragen hat, resultiert aus einer Aktualisierung des Verrechnungs-
modells. Die Wareneinsatzquote bewegt sich mit 62,7 % deutlich unter dem Vorjahreswert
von 64,6 %. Wesentlich beeinflusst war diese Entwicklung durch die genannte Anpassung
der Verrechnungspreise.
Aufgrund von im Zuge der Coronakrise eingeleiteten Personalmaßnahmen reduzierte
sich die Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter bei der STEMMER IMAGING AG
(2020: 200Mitarbeiter; Rumpfgeschäftsjahr2019: 216Mitarbeiter). Der Personalaufwand
reduzierte sich– auch infolge der Inanspruchnahme von Kurzarbeit als Mittel zur Krisen-
bewältigung– auf EUR11,57Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR6,82Mio.).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen von insgesamt EUR5,54Mio. (Rumpfge-
schäftsjahr2019: EUR4,36Mio.) beinhalten i. W. Vertriebsaufwendungen (EUR0,64Mio.,
Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR0,99Mio.), Betriebsaufwendungen (EUR0,85Mio.,
Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR0,87Mio.) sowie Verwaltungskosten (EUR4,05Mio., Rumpf-
geschäftsjahr2019: EUR2,50Mio.). Insbesondere bei den Vertriebskosten wurden durch
den coronabedingten Wegfall von Messen und Reisen erhebliche Einsparungen erzielt.
Insgesamt ergibt sich ein positives EBITDA in Höhe von EUR2,44Mio. (Rumpfgeschäfts-
jahr2019: EUR– 1,44Mio.). Damit wurde die Erwartung für 2020, wonach von einem
deutlich negativen EBITDA ausgegangen worden war, signifikant übertroffen. Bereinigt
um den Einfluss der aktualisierten Konzernumlagen hätte sich ein EBITDA von EUR– 1,84Mio.
und damit ein Betrag im Rahmen der Erwartungen ergeben.
Das Finanz- und Beteiligungsergebnis der STEMMER IMAGINGAG wurde im Geschäfts-
jahr wesentlich positiv durch Erträge aus Beteiligungen (EUR3,87Mio., Rumpfgeschäfts-
jahr2019: 0,36Mio.) auf der einen Seite sowie durch Zinsen und zinsähnliche Erträge
auf der anderen Seite (EUR0,57Mio., Rumpfgeschäftsjahr2019: 0,37Mio.) beeinflusst.
Abschreibungen auf Finanzanlagen in Höhe von EUR3,65Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019:
0,89Mio.) haben das Beteiligungsergebnis belastet.
Nach Berücksichtigung der Steueraufwendungen (EUR0,97Mio.; Rumpfgeschäfts-
jahr2019: EUR– 0,36Mio.) schloss das Geschäftsjahr2020 mit einem positiven Jahres-
ergebnis von EUR1,27Mio. (Rumpfgeschäftsjahr2019: EUR– 1,72Mio.) ab.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
54
02 LAGEBERICHT
RISIKOBERICHT
Die Risikopolitik von STEMMER IMAGING orientiert sich an den unternehmerischen Zielen
eines nachhaltigen Wachstums und einer Steigerung der Unternehmensergebnisse, um
damit zu einer Erhöhung des Unternehmenswertes beizutragen. Das Chancen- und Risiko-
management ist wesentlich gekennzeichnet durch die gruppenweit implementierte
Risikomatrix, welche zur Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung genutzt wird. Inte-
graler Bestandteil des konzernweiten Risikomanagementsystems und der Risikomatrix
ist zudem die Analyse, Steuerung und Kommunikation der erkannten Risiken. Hierbei wer-
den Maßnahmen zur Risikominimierung identifiziert und initialisiert sowie mögliche
Chancen hieraus abgeleitet.
Durch die Einleitung geeigneter Maßnahmen sollen mögliche negative Auswirkungen
begrenzt werden, um eine potenzielle Bestandsgefährdung frühzeitig zu identifizieren.
Aktuell sieht die Gesellschaft keine bestandsgefährdenden Risiken. Die maximale Scha-
denshöhe aus identifizierten Risiken soll durch proaktive Durchführung der definierten
Maßnahmen und aktive Nutzung der den Risiken gegenüberstehenden Chancen mini-
miert werden.
RISIKOIDENTIFIKATION, -ANALYSE UND -DOKUMENTATION
Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem
STEMMER IMAGING verfügt über ein angemessenes Risikomanagementsystem. Im Hin-
blick auf die Rechnungslegung ist dieses darauf ausgerichtet, Risiken fehlerhafter Buch-
führung, Rechnungslegung und Berichterstattung rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten
und zu kommunizieren. Daneben besteht ein Finanzplanungsinstrumentarium zur
Überwachung und Steuerung der aktuellen und zukünftigen Liquiditätssituation.
Das Risikomanagementsystem sowie das interne Kontrollsystem befassen sich unter an-
derem mit der Überwachung der Rechnungslegungsprozesse. Neben der Identifizierung
und Bewertung von Risiken umfasst dieses System Maßnahmen, die eine vollständige,
richtige und zeitnahe Übermittlung und Darstellung von Informationen sicherstellen sollen,
die für einen regelkonformen Abschluss relevant sind.
Zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Rechnungslegung zählen
neben einem adäquaten Warenwirtschaftssystem, die eingehende Schulung der Mitarbeiter,
die Festlegung der Verantwortlichkeiten und die Funktionentrennung im Rechnungswesen
sowie der kontrollierte Zugang auf IT-Systemebene.
STEMMER IMAGING verfügt über ein konzernweit eingesetztes ERP-System (S4), welches
die wesentlichen operativen Prozesse unterstützt und dokumentiert.
Die ordnungsgemäße Buchhaltung wird durch lokale Buchhaltungssysteme (insbesondere
DATEV) unterstützt bzw. sichergestellt.
Darüber hinaus verfügt STEMMER IMAGING über ein zertifiziertes Konsolidierungspro-
gramm (LUCANET), um eine transparente, zuverlässige und zeitnahe Konzernrechnungs-
legung und integrierte mehrjährige Planungsrechnungen für die Gruppe zu gewährleisten.
Neu gegründete oder akquirierte Gesellschaften werden schnellstmöglich in die bestehen-
den Systeme integriert. Dabei wickelt STEMMER IMAGING die Buchhaltung teilweise
auch zentral als Dienstleister für die Tochterunternehmen in Österreich und Italien ab.
Für wesentliche Rechnungslegungsprozesse und Funktionen bestehen Vertreterrege-
lungen, ein Vier-Augen-Prinzip, Funktionstrennungen und Freigabeprozesse. Bei der Er-
stellung der Abschlüsse werden die Zahlen analysiert sowie Veränderungen überprüft.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
55
02 LAGEBERICHT
Die Beziehungen zwischen den Gesellschaften werden über Service-Agreements doku-
mentiert, welche die Zusammenarbeit und gegenseitige Verrechnung der Leistungen
innerhalb der Gruppe steuern und regeln.
Um den laufenden Betrieb der Gesellschaft IT-seitig sicherzustellen, hat STEMMER IMAGING
präventive Maßnahmen ergriffen und ist bestrebt, diese Maßnahmen weiterzuentwickeln
sowie zusätzliche zu implementieren. Dazu gehören neben regelmäßigen Aktualisierungen
und gegebenenfalls Erweiterungen ebenso die Einhaltung der internen Sicherheits- und
Datenschutzrichtlinien durch die Mitarbeiter. Dem Risiko eines unbefugten Zugriffs, der
Modifikation und des Abzugs von Unternehmensdaten wird unter anderem durch ein
Sicherungssystems zum Schutz vor unerwünschten Netzwerkzugriffen sowie durch Zu-
griffskontrollen auf Betriebssystem- und Anwendungsebene begegnet. Die Gestaltung
des IT-Systems trägt zu einer zeitnahen und ordnungsgemäßen Erfassung aller relevanten
Informationen für den Rechnungslegungsprozess bei.
Die strategische Unternehmensplanung, das interne Berichtswesen und das interne Kon-
trollwesen fließen in das Risikomanagementsystem von STEMMER IMAGING ein. Ein Ziel
der strategischen Unternehmensplanung ist die Erkennung und Nutzung zukünftiger
Chancen unter Abwägung der identifizierten Risiken. Das interne Berichtswesen fungiert
als Informationssystem, welches Auskunft über aktuelle finanzielle Entwicklungen zur
Risikoanalyse erteilt. Es umfasst unter anderem den Rechnungslegungsprozess von
STEMMER IMAGING. Das Controlling ist für die Analyse des Rechnungslegungsprozesses
verantwortlich. Es erfolgt eine regelmäßige und zeitnahe Berichterstattung über die
Rechnungslegung an den Vorstand.
RISIKOIDENTIFIKATION, -ANALYSE UND -BEWERTUNG
Die Klassifikation der gewichteten Einzelrisiken erfolgt in die Kategorien gering (bis
EUR0,15Mio.), mittel (bis EUR0,5Mio.) und massiv (> EUR0,5Mio.). Dabei wird die Ein-
trittswahrscheinlichkeit in % mit dem maximalen monetären Schaden multipliziert
um das Risiko für die Organisation bewerten zu können. Aus dieser Bewertung ergibt
sich für das abgelaufene Geschäftsjahr ein bewertetes Gesamtrisiko in Höhe von
EUR12,7Mio. (davon STEMMER IMAGINGAG EUR7,8Mio.). Für die Gewichtung der Einzel-
risiken wird folgendes Schema verwendet:
MAXIMALER MONETÄRER SCHADEN
in EUR
Klassifikation Potentielle Schadenshöhe
Unbedeutend .
Gering .
Mittel .
Schwerwiegend .
Fundamental ..
EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT
in %
Klassifikation Eintrittswahrscheinlichkeit
Nahezu unmöglich
Unwahrscheinlich 
Möglich 
Wahrscheinlich 
Sehr wahrscheinlich 
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
56
02 LAGEBERICHT
Nachfolgend werden erkannte Risiken beschrieben, die derzeit das Geschäft sowie die
Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage von STEMMER IMAGING wesentlich negativ beein-
flussen könnten. Beschrieben werden hierzu Risikocluster mit einem monetären Risiko
von mehr als EUR0,2Mio. Nachfolgend werden so EUR11,0Mio. des bewerteten Gesamt-
risikos erläutert. Die monetäre Bewertung hinsichtlich der gewichteten Einzelrisiken
wird getrennt nach der Gesamtrisikoposition für den Konzern sowie dem Anteil der
STEMMER IMAGINGAG dargestellt.
Zusätzliche Risiken, die derzeit noch nicht bekannt sind, oder Risiken, die STEMMER
IMAGING derzeit als unwesentlich einschätzt, könnten die Geschäftsaktivitäten ebenfalls
negativ beeinflussen.
COVID-19-PANDEMIE
Das Geschäftsjahr2020 war wesentlich geprägt durch die sich ab Februar in Europa aus-
breitende Covid-19-Pandemie. Für STEMMER IMAGING entstanden hieraus
Konjunkturrisiken durch den Einbruch der globalen Wirtschaft im Zuge der insbesondere
zu Beginn der Pandemie vorherrschenden Unsicherheit in Abnehmermärkten. Zudem
materialisierten sich in gewissen Märkten Risiken hinsichtlich der Lieferfähigkeit wichtiger
Lieferanten durch die Schließung der Grenzen im Zuge nationaler Lockdowns. Das Pande-
miejahr mit einhergehenden Ausgangsbeschränkungen erforderte schnelle Reaktionsfähig-
keit im Hinblick auf Hygienekonzepte am Arbeitsplatz und die Implementierung neuer Ar-
beitsmöglichkeiten. STEMMER IMAGING ist nach wie vor betroffen von den wirtschaft-
lichen Auswirkungen der Pandemie, hat jedoch durch zeitnahes Handeln und proaktives
Initiieren von Handlungsmaßnahmen den Einfluss wesentlicher Risiken reduzieren bzw.
minimieren können.
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Präventiver Einkauf zur Vermeidung
von Lieferschwierigkeiten
Aktive Vertriebsstrategie zur
Verbes serung der Forecastgenauigkeit
Stetiges Monitoring der Krisensitua tion
und Ergreifung von Kommuni kations-
maßnahmen
Implementierung technischer
Infrastruktur und geeigneter Prozesse
zur Vermeidung von Effizienzverlusten
im Homeoffice
Nutzung staatlicher Förderung und
Kurzarbeit
Umsetzung von Hygienekonzepten
zur Minimierung des Infektionsrisikos
Initiierung einer Corona Task Force
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Fortlaufendes Monitoring der
Pandemiesituation und Einleiten
entsprechender Maßnahmen
Risikotrend
sinkend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGING AG
EUR,Mio.)
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
57
02 LAGEBERICHT
MARKT- UND BRANCHENBEZOGENE RISIKEN
Abhängigkeit von der Konjunkturlage
Die Auftragslage von STEMMER IMAGING wird von der globalen Konjunktur und geopoliti-
schen Entwicklungen beeinflusst. Risiken für die Wachstumsperspektive des Konzerns
ergeben sich momentan wesentlich aus Handelshemmnissen durch den Brexit sowie die
Corona-Pandemie mit den einhergehenden nationalen Lockdowns. Zusätzliche Belastun-
gen könnten in einem nachhaltigen Abschwung des Wirtschaftswachstums nach Abklingen
der Pandemie resultieren. Die anhaltende Unsicherheit kann speziell in den STEMMER
IMAGING-Kundenbranchen zu Auftragsreduktion, -verschiebung oder -streichung führen.
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Diversifizierung in weitere regionale
Märkte
Vordringen in weitere potentielle
Anwenderbranchen
Aktive Sales-Initiativen zur proaktiven
Vertriebssteuerung
Kurzfristige Kosteneffizienzprogramme
zur Begrenzung negativer finanzieller
Einflüsse von Konjunktureinbrüchen
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Verstärkung der Aktivitäten bei Be-
stands- und Neukunden in dedizierten
Wachtsumssegmenten durch Portfolio-
und Vertriebsmaßnahmen
Risikotrend
steigend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGING AG
EUR,Mio.)
Wettbewerbsintensität
Übernahmen und Konzentrationstendenzen prägen das Wettbewerbsumfeld von
STEMMER IMAGING. Der Konzern sieht sich zunehmend im Wettbewerb mit mittelstän-
dischen und großen Herstellern von Bildverarbeitungskomponenten sowie regionalen
und internationalen Systemanbietern. Ein wesentliches Risiko ist ein über das bestehende
Maß hinaus wachsender Preis- und Wettbewerbsdruck, welcher mit Einbußen beim
Marktanteil als auch mit Margenreduktion einhergehen könnte. Ein weiteres Risiko stellt
die nicht kundengerechte Ausgestaltung interner Prozesse dar, die zu verzögerter Ange-
botsabgabe oder Fokussierung auf nicht ausreichend wertschöpfende Tätigkeiten führen
könnte.
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Vorantreiben von Innovation für die
Bereiche Digitalisierung & Smart Data
als Zukunftsmärkte
Lösungskompetenz sowohl bei
industriellen als auch bei
nicht-industriellen Anwendungen
Fokussierung auf Cross-Selling,
eigene IP und Subsysteme
Kosten- und Prozesseffizienz zur
Kostenreduktion
Optimierung interner Prozesse zur
Verbesserung der Kundenansprache
und Beschleunigung der Auftrags-
bearbeitung
M&A zur Gewinnung von Größe und
Einfluss am Markt
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Sales-Initiativen (Cross-Selling, Active
Sales, Fokussierung Projektgeschäft)
Weitere Detaillierung im Kosten-
Monitoring und Prozessoptimierung
Prüfung von Akquisitionen zur Ergän-
zung und Stärkung der Marktposition
Vorantreiben des Portfolioangebots
inbesondere im Bereich der Mehrwert-
dienstleistungen und Services
Ausbau der Kundenbetreuung mit
Hilfe von Vertriebsplänen und Unter-
stützung durch Marketing-Plattformen
Risikotrend
steigend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGING AG
EUR,Mio.)
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
58
02 LAGEBERICHT
Technologischer Wandel
Die Bildverarbeitungsbranche ist einem raschen technologischen Wandel und einer
Verschiebung von Abnehmermärkten unterworfen. Neue Technologien können zur Folge
haben, dass der Einsatz von Bildverarbeitungsprodukten bzw. -dienstleistungen verrin-
gert bzw. überflüssig wird. Zudem können neue Entwicklungen übersehen werden und
so Umsätze verloren gehen.
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Erweiterung des Portfolios von
Mehrwertdienstleistungen und Services
Skalierbare Plattformen zur effizienten
Bereitstellung von Dienstleistungen
und Services
Stärkung des Software-Portfolios, ins-
besondere durch Eigenentwicklungen
Stärkung der Technologiebasis durch
leistungsfähige Komponenten und
Subsysteme
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Strukturierung und Implementierung
eines Services- und Dienstleistungs-
Katalogs zur Erhöhung der Positionierung
der Mehrwerte der Gesellschaft
Vorantreiben der technologischen
Innovationen im Bereich Software
Risikotrend
gleichbleibend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGINGAG
EUR,Mio.)
GESCHÄFTSBEZOGENE RISIKEN
Fusionen& Übernahmen
Die Integration neu erworbener Unternehmen sowie die geeignete Auswahl von Akquisi-
tionszielen sind neben der Zahlung überhöhter Kaufpreise wesentliche Risiken im Bereich
der Fusionen und Übernahmen. Falls eine geplante Akquisition unter falschen Prämissen
getätigt wird, könnte diese Transaktion ein Risiko für die finanzielle Situation des Konzerns
darstellen.
Es besteht ferner das Risiko, dass wesentliche Mitarbeiter oder Schlüsselpersonen der er-
worbenen Unternehmen in Folge der Übernahme das Unternehmen verlassen, so dass
Ziele, die mit der Akquisition erreicht werden sollten, nicht mehr erreicht werden können.
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Durchführung von Due Diligence-
Prüfungen hinsichtlich geschäftlicher,
finanzieller, rechtlicher und steuer-
licher Aspekte
Prüfung und Einarbeitung notwen-
diger Garantien. Darunter können im
Einzelfall auch Maßnahmen wie das
Vereinbaren von Halteklauseln von
Mitarbeitern in Schlüsselpositionen
in die Übernahmeverträge fallen
Integration der neu erworbenen
Einheiten in die technische und
prozes suale Infrastruktur des Konzerns
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Kontinuierliche Beurteilung
potentieller M&A-Ziele
Erzielung von Synergieeffekten durch
Streamlining und Zentralisierung
von Prozessen
Risikotrend
gleichbleibend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGINGAG
EUR,Mio.)
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
59
02 LAGEBERICHT
Lieferantenabhängigkeit & Produktrisiken
STEMMER IMAGING ist von wichtigen Lieferanten abhängig. Exklusivitätsvereinbarungen
zwischen den Lieferanten und STEMMER IMAGING bestehen nicht. STEMMER IMAGING
importiert einen Teil seiner Produkte und unterliegt dem allgemeinen Risiko internationaler
Handelsbeziehungen wie Lieferverzögerungen, Wechselkursschwankungen, Änderungen
von Sicherheitsbestimmungen oder Änderungen der allgemeinen, wirtschaftlichen oder
politischen Lage im Land des Lieferanten.
Störungen bei wichtigen Lieferanten können die Lieferfähigkeit und das Ergebnis von
STEMMER IMAGING negativ beeinflussen.
Ferner besteht das Risiko, dass Lieferanten ihr Produktportfolio ändern und künftig nicht
mehr in dem für STEMMER IMAGING erforderlichen Umfang oder Einzelkomponenten
überhaupt nicht mehr liefern können.
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Risikominimierung durch alternative
Bezugsquellen für wichtige Kompo-
nenten
Abschluss von Rahmenvereinbarungen,
die eine langfristige Verfügbarkeit
sicherstellen
Forecast Planung und angepasste
Lagerhaltung
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Regelmäßige Lieferantenaudits
zur Vereinbarung von Zielen zur
Zusammenarbeit und KPIs
Risikotrend
steigend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGINGAG
EUR,Mio.)
Risiken aus IT-Betrieb und IT-Sicherheit
Ein reibungsloser Geschäftsbetrieb ist für STEMMER IMAGING essentiell. Um diesen zu ge-
währleisten, ist das Unternehmen auf die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der IT-Systeme
angewiesen. Spezifische Risiken hinsichtlich der Funktionsfähigkeit ergeben sich aus:
Systemausfallrisiken, welche den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs gefährden
können (externe oder interne Risiken)
Sicherheitsrisiken, die zur Manipulation oder unsachgemäßer Verwendung sensibler
Daten führen können
Unzureichende IT-Infrastruktur durch ausbleibende oder fehlallokierte Investitionen
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Weiterführung der permanenten Über-
wachung von IT-Betrieb und IT-Sicher-
heit durch qualifizierte Mitarbeiter
Ständige Weiterbildung der Mitarbeiter
der IT-Abteilung in den Bereichen Cyber
Security und Continuity Management
Instandhaltung und Weiterentwicklung
der IT-Hardware und -Software-
Um gebung, um dem aktuellen Stand
der Technik dauerhaft zu entsprechen
Klare Regelungen zur Nutzung der
IT- Infrastruktur weiterentwickeln
und überwachen
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Fortlaufende Weiterentwicklung der
IT-Systeme und Prozesse
Prüfung der internen und externen
IT-Security durch eine externe Stelle
Risikotrend
gleichbleibend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGINGAG
EUR,Mio.)
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
60
02 LAGEBERICHT
Risiken aus Fachkräftemangel
Der Erfolg von STEMMER IMAGING hängt davon ab, hinreichend qualifiziertes Personal zu
gewinnen, aufzubauen und langfristig zu binden sowie das Know-how im Unternehmen
zu erhalten.
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Fachkräftemangel durch interne Aus-
bildung von Mitarbeitern verhindern
Bestehende Kooperationen mit
Verbänden fortführen und ausbauen,
um frühzeitig das Interesse möglicher
neuer Mitarbeiter zu gewinnen
Sicherstellung von qualifiziertem
Nachwuchs durch die Vergabe von
Bachelor- und Masterarbeiten sowie
durch Werkstudententätigkeiten
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Führungs- und Fachkräfteschulungen
Strukturierte Nachfolgeplanung
Risikotrend
steigend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGINGAG
EUR,Mio.)
Steuerliche Risiken
STEMMER IMAGING ist steuerlichen Risiken ausgesetzt, indem etwa steuerliche Veran-
lagungen und Außenprüfungen zu Nachzahlungen führen können oder es infolge der
Steuergesetzgebung zu nachteiligen Änderungen kommt. Es kann nicht ausgeschlossen
werden, dass künftige Veranlagungen und Außenprüfungen zu Nachzahlungen führen.
Steuer liche Risiken ergeben sich zudem aus der internen Leistungsverrechnung zwischen
den Konzerngesellschaften. Im Zuge von Betriebsprüfungen können Steuerbehörden zu
unterschiedlichen Auffassungen gelangen, die zu einer Nachversteuerung führen.
Risiken ergeben sich auch bei neuakquirierten Unternehmen, einerseits durch Betriebs-
prüfungen für Vorjahreszeiträume, andererseits für die zukünftige Veranlagung.
Der Vorstand der STEMMER IMAGINGAG hat durch das Risikomanagementsystem einen
entsprechenden Überblick über die Risiken. Diese haben sich dabei im Vergleich zum
Vorjahr nicht wesentlich geändert. In der Gesamtbetrachtung der Risiken sind für den
Vorstand derzeit keine Risiken erkennbar, die den Fortbestand des Konzerns sowie der
STEMMER IMAGINGAG gefährden oder die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage wesent-
lich beeinträchtigen könnten.
Spezifische Maßnahmen zur
Risikominimierung
Einarbeitung von Steuerfreistellungen
und Garantieklauseln in Anteilskaufver-
trägen für vergangene Geschäftsjahre
Identifikation von Steuerrisiken bei
Übernahmen im Zuge einer Red Flag
Due Dilligence
Regelmäßige Anpassung der
Inter company-Verrechnungen an
geltendes Steuerrecht
Zusätzlich geplante Maßnahmen in 
Fortlaufende Weiterentwicklung des kon-
zernweiten Verrechnungspreismodells
Risikotrend
gleichbleibend
Bewertetes Gesamtrisiko
Konzern EUR , Mio.
(davon STEMMER IMAGINGAG
EUR,Mio.)
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
61
02 LAGEBERICHT
CHANCENBERICHT
Das Chancenmanagement bei STEMMER IMAGING ist angelehnt an das Risikomanage-
ment des Unternehmens. Im Rahmen der Risikoidentifikation und -analyse werden bei
STEMMER IMAGING ebenso Chancen abgeleitet, die sich intern und extern ergeben. Ziel
ist es, Chancen frühzeitig zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen bestmöglich für
das Unternehmen zu nutzen. Wesentliche Chancen ergeben sich für STEMMER IMAGING
im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, in den Bereichen Produkte& Märkte,
Übernahmen& Fusionen, Prozesse& Technologie sowie Compliance.
Die Darstellung der Chancen spiegelt die aktuelle Einschätzung der Gesellschaft wider,
ist jedoch ausdrücklich nicht als vollumfassend und abschließend anzusehen. Die Ein-
schätzungen hinsichtlich der Chancenlage sind fortlaufenden Änderungen unterworfen,
da sowohl das Unternehmen als auch das Unternehmensumfeld andauernden Ände-
rungsprozessen unterliegen. So können aktuell noch nicht identifizierte Chancen in einem
kurzen Zeitraum an Bedeutung gewinnen oder Potentiale aus bereits identifizierten
Chancen nicht vollumfänglich gehoben werden. Die regelmäßige Identifikation und Be-
wertung ist daher ein Schlüsselelement zur Nutzung der Chancenlage.
CHANCEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER COVID-19-PANDEMIE
Die gravierenden Umwälzungen durch die globale Covid-19-Pandemie waren im abge-
laufenen Geschäftsjahr mit einer Vielzahl an Herausforderungen verbunden. Im Zuge der
notwendigen Umstellung der Arbeitswelt auf ein „neues Normal“ durch die Implemen-
tierung neuer IT-Systeme ergibt sich die Chance, eine verbesserte Prozess- und Kosten-
effizienz zu erzielen. Mögliche Unterbrechungen von Lieferketten bieten die Chance mittels
Active Sourcing und einem reaktionsfähigen Lager- und Logistikkonzept schneller als
der Wettbewerb zu sein.
CHANCEN AUS PRODUKTEN & MÄRKTEN
Geeignete Initiativen, die auf die Entwicklung und Erweiterung des angebotenen Pro-
duktportfolio- und Wachstumspotentials zielen bieten die Möglichkeit, Wachstums-
potentiale zu heben und die Wettbewerbsposition zu stärken. Chancen sieht STEMMER
IMAGING hierbei insbesondere durch die:
Erweiterung der Marktpräsenz insbesondere in europäischen Märkten
Entwicklung neuer Marktsegmente, die als wachstumsstark und zukunftsträchtig
identifiziert wurden, vor allem im nicht-industriellen Bereich
Identifikation neuer Kundengruppen
Fokussierung auf Mehrwertdienstleistungen
Interne Organisationsaufstellung zur optimierten Marktbearbeitung
Die Ziele aus Maßnahmen im Hinblick auf diese Chancen richten sich vor allem auf die
Gewinnung von Marktanteilen, die Steigerung des Unternehmensgewinns und die
Verbesserung der Kundenbetreuung aus.
CHANCEN AUS ÜBERNAHMEN & FUSIONEN
Durch die kontinuierliche Marktbeobachtung sollen potentielle Übernahmeziele zeitnah
identifiziert und mögliche Chancen hieraus genutzt werden. Aktivitäten in diesem Be-
reich unterstützen das strategische Unternehmenswachstum durch die Integration von
Unternehmen in angestammten oder neuen Märkten bzw. Produkt- und Kundenkate-
gorien. Chancen können sich auch aus Synergien ergeben, die die Kostenposition von
STEMMER IMAGING verbessern.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
62
02 LAGEBERICHT
CHANCEN AUS PROZESSEN & TECHNOLOGIE
Prozesseffizienz ist einer der wesentlichen Treiber des Erfolgs der Unternehmensgruppe.
Identifizierte Ineffizienzen bieten daher die Chance, im Rahmen von Projekten Kosten-
position und Prozessgüte nachhaltig positiv zu beeinflussen. Chancen sollen unter anderem
durch Investitionen in digitales Purchase-to-pay-Management sowie CRM-Tools genutzt
werden, welche Kommunikationswege verkürzen und die Fehleranfälligkeit reduzieren.
Ein weiteres wichtiges Chancenfeld ergibt sich im Bereich der Auftragskalkulation. Zuneh-
mende Automatisierung und präzisere Kostenallokation werden als Möglichkeit gesehen,
artikelspezifisch produkt- und marktgerechte Preise an potentielle Kunden geben zu können
und Unsicherheiten zu vermeiden.
CHANCEN IM BEREICH COMPLIANCE
Im Zuge der Überarbeitung von Kunden(rahmen-)verträgen und AGBs bietet sich
STEMMER IMAGING die Chance, Vertragsbedingungen aufzustellen, die für zusätzliche
Transparenz und Sicherheit in der Kundenbeziehung sorgen. Festgelegte Regelungen
sorgen für Klarheit und die Vermeidung langwieriger Abstimmungsbedarfe. Außerdem
soll hiermit ein Bestandteil für langfristige Kundenbindung und -zufriedenheit ge-
schaffen werden, der sich auf eindeutige Regelungen der Zusammenarbeit stützt.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER CHANCENLAGE
Die langfristige positive Unternehmensentwicklung bei STEMMER IMAGING ist auf die
Nutzung von Chancenpotentialen angewiesen. Die Unternehmensgruppe hat die
wesentlichen Treiber identifiziert und treibt die entsprechenden Maßnahmen zur Nut-
zung von möglichen Chancen voran. Wesentlich für ein nachhaltiges Wachstum bleibt
einerseits weiterhin eine Kombination aus organischem und anorganischem Wachstum
sowie die Identifizierung neuer Märkte, Kunden und Produkte. Andererseits ist die in-
terne Ausrichtung auf effiziente und zukunftsweisende Prozesse& Technologien von be-
sonderer Bedeutung. Diese soll dazu dienen, eine wettbewerbsfähige Kostenposition
zu bewahren und Kundenbedürfnisse zeitnah identifizieren und im Rahmen der Auftrags-
abwicklung effizient beantworten zu können.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
63
02 LAGEBERICHT
CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY 2020
Mit dem Berichtsjahr 2020 gibt STEMMER IMAGING zum zweiten Mal Auskunft über die
wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen Auswirkungen seiner Geschäfts tätigkeit.
Industrielle Bildverarbeitung und optische Mess- und Prüftechnik nehmen eine Schlüssel-
rolle ein, um Herstellungsprozesse zu optimieren, Produktionsergebnisse zu steigern und
Umweltbeeinträchtigungen zu reduzieren. Der Einsatz der Bildverarbeitungstechnologien
und -lösungen von STEMMER IMAGING trägt mit dazu bei, eine werthaltige Verbesserung
der Energie- und Ressourceneffizienz für innovative und zukunftsgerichtete Produktions-
prozesse zu erreichen.
Der Konzern ist auf dem Weg, Nachhaltigkeit in alle seine Unternehmensbereiche als Quer-
schnittsaufgabe zu integrieren. Unternehmerisches Handeln ist für STEMMER IMAGING
eng mit der Wahrnehmung sozialer Verantwortung verbunden. Das Unternehmen enga-
giert sich im Bereich Aus- und Weiterbildung und möchte ein Arbeitsumfeld schaffen, in
dem die Mitarbeiter ihr volles Potential entfalten können. Als mittelständisches Unterneh-
men bekennen sich
STEMMER IMAGING
und seine Tochtergesellschaften zudem
klar zur
jewei ligen Wirtschaftsregion. Die STEMMER IMAGING AG engagiert sich beispiels
weise
seit vielen Jahren dafür, junge Menschen für Technik zu begeistern und ihre Begabungen
zu fördern.
Der effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen ist ein wichtiges Anliegen des Unter-
nehmens, um die umweltbezogenen Auswirkungen, welche die Geschäftstätigkeit mit
sich
bringen, zu reduzieren. So gibt es Initiativen, Verpackungsmaterialien durch nachhalti-
gere
Rohstoffe zu ersetzen und Ökostrom aus regenerativen Energien zu nutzen.
Das Interesse der Stakeholder an den Fortschritten des Unternehmens im Bereich Nach-
haltigkeit hat stetig zugenommen und dient dem Unternehmen als Ansporn, sein
Engagement weiter auszubauen. STEMMER IMAGING verfolgt das Ziel, langfristig Werte
zu schaffen – für Kunden und Lieferanten, Mitarbeiter, Aktionäre sowie das gesell-
schaftliche und industrielle Umfeld.
Den Kompass hierfür bilden die drei Bausteine:
VISION – MISSION – UNTERNEHMENSWERTE.
STEMMER IMAGING hat Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil der Unternehmenskultur
in der Unternehmensvision verankert.
Wir wollen dazu beitragen, dass durch unsere Bildverarbeitungslösungen Ressourcen
geschont werden und die Welt jeden Tag lebenswerter wird.“
Ergänzt wird dies durch den Anspruch, den STEMMER IMAGING als einen zentralen
Baustein in seinen Unternehmenswerten definiert hat:
STEMMER IMAGING ist fest davon überzeugt, damit die Aktivitäten im Unternehmen
positiv zu beeinflussen und eine direkte oder indirekte Wirkung auf sein Umfeld zu
erzeugen – für eine erfolgreiche, nachhaltige Entwicklung.
Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns
im Bereich Aus- und Weiterbildung. Durch unsere Bildverarbeitungs-
technologien wollen wir aktiv dazu beitragen, wertvolle Ressourcen zu
schonen und die Welt um uns herum sicherer und lebenswerter zu
machen. Wir sind davon überzeugt, dass eine gesetzes- und grundsatz-
treue sowie sozialverantwortliche Geschäftspolitik den langfristigen
Interessen unserer Firma und denen unserer Stakeholder am besten dient.“
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
64
02 LAGEBERICHT
INTERNATIONALE STANDARDS
UN Sustainable Development Goals
Zur Orientierung dienen auch in diesem Berichtsjahr wieder die Sustainable Development
Goals für eine nachhaltige Entwicklung. Die Vereinten Nationen haben mit ihrer 2015 ver
-
abschiedeten „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ die Grundlage geschaffen, welt-
weiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen
der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten und damit eine Reihe dringender globaler
Herausforderungen anzugehen. Die Sustainable Development Goals sollen den Anstoß
für eine bessere und nachhaltigere Zukunft geben. STEMMER IMAGING unterstützt die SDGs
uneingeschränkt und möchte einen Beitrag dazu leisten, sie zu erreichen.
Im Berichtsjahr wurde verstärkt berücksichtigt, wie das Unternehmen mit seinem Engage-
ment zur Umsetzung der Entwicklungsziele beitragen und wie es zukünftig Maßnahmen
ergreifen kann, die einen Beitrag leisten.
UN Global Compact
Seit 2020 gestaltet STEMMER IMAGING seine Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit
entlang international anerkannter Nachhaltigkeitsstandards und hat seine Verpflichtungs-
erklärung zum UN Global Compact abgegeben. Der UN Global Compact ist die weltweit
größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Sie ver-
folgt auf der Grundlage von zehn universellen Prinzipien die Vision einer inklusiven und
nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte.
STEMMER IMAGING unterstützt die 10 Nachhaltigkeitsprinzipien des Global Compact
im Bereich der Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämp-
fung und bekennt sich zu diesen.
SDG Ziele Unser Beitrag
. und . Kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeitern
Schulungsmöglichkeiten für Kunden und Lieferanten
Kooperationen mit Schulen und Universitäten, Sonder-
rabatte für Bildungs- und Forschungseinrichtungen
. und . Ziel:  % grüne Energie für alle Standorte
Der Standort Puchheim wurde bereits  zu  % auf
Ökostrom aus regenerativen Energien umgestellt
Förderung der Nutzung nachhaltiger Transportmittel unter
den Mitarbeitern
. und . Einhaltung von Arbeitsstandards und Respekt der
Menschenrechte
E-Learnings zu Themen wie Code of Conduct und
Datenschutz sowie der Code of Supply sind ein Beleg
für dieses Engagement
Angebot von Gesundheitsleistungen
Flexible Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von
Beruf und Familie zu gewährleisten
. und . Ziel: Lösungen/Produkte für Kunden mit besserer Nach-
haltigkeitsleistung, weniger Abfall und Verschmutzung
anzubieten
Sicherstellung einer verantwortungsvollen Beschaffung
von Materialien durch die strikte Einhaltung internatio-
naler Gesetze
.,.,. Proaktive Maßnahmenergreifung mit dem Ziel, die
Treibhausgasemissionen bis  zu reduzieren
Ordnungsgemäßes Abfallmanagement
Kontinuierliche Umstellung und Einführung nachhaltiger
Verpackungsmaterialien
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
65
02 LAGEBERICHT
MATERIALITÄTSANALYSE
2020 hat STEMMER IMAGING zur Identifizierung und Priorisierung der relevantesten
Nachhaltigkeitsthemen unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Organisation
und die Stakeholder eine Materialitätsanalyse durchgeführt.
Hierbei wurde untersucht, welche wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen
Auswirkungen die Unternehmenstätigkeit hat und welche Relevanz diese Themen für die
Stakeholder des Unternehmens haben.
Auf Basis der Ergebnisse bei den beiden Faktoren Auswirkung und Relevanz wurden die
folgenden Fokusfelder identifiziert
Motivierendes Arbeitsumfeld
Nachhaltige Standorte
Klimaschutz und Energieeffizienz
Auf diese drei Fokusfelder konzentriert STEMMER IMAGING sein nachhaltiges Handeln
und die Maßnahmen, die das Unternehmen ergreift.
MATERIALITÄTSANALYSE
 = unwichtig,  = sehr wichtig, Größe der Kreise = Auswirkung der eigenen Maßnahmen


 
Relevanz für externe Stakeholder
Bedeutung der wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen Auswirkungen
Arbeitsbedingungen
Gute Geschäftspraxis
Menschenrechte
Umwelt
Verbraucherthemen
Gesellschaftliche Verantwortung
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
66
02 LAGEBERICHT
STEMMER IMAGING CSR ZIELE
Im Berichtsjahr hat STEMMER IMAGING hierzu einen Arbeitskreis CSR ins Leben gerufen.
Dieser Arbeitskreis, bestehend aus Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen, hat sich
monatlich zu allen übergreifenden Themen und Aktivitäten ausgetauscht und abge-
SDG CSR Ziele Thema Kriterien KPI Status Quo 
Motivierendes Arbeitsumfeld Mitarbeiterentwicklung Personalgespräche und
Zielvereinbarungsgespräche für
jeden Mitarbeiter
Mindestens zwei Mitarbeiter-
gespräche pro Jahr
Ein Mitarbeiterbeitergespräch
pro Jahr
Internes Vorschlagswesen Anzahl eingehender Vorschläge
und deren Umsetzung
Innovative Vorschläge
prozessbezogen
produktbezogen
anwendungsbezogen
 eingegangene Vorschläge
in 
Klimaschutz und Energieeffizienz Strom wird bei lokalen Versorgern
als Ökostrom bezogen
Kontinuierliche Steigerung
des Ökostrom Anteils an allen
Standorten weltweit
Bezug von  % Ökostrom an allen
Standorten bis 
Ökostrom am
Hauptfirmenstandort umgesetzt
Nachhaltige Standorte Einhaltung des Code of Conduct Anzahl der Verstöße gegen
den Code of Conduct
 Verstöße  Verstöße in 
Code of Supply Anteil Lieferanten mit
unterzeichnetem Code of Supply
 % Lieferanten haben Code of
Supply bis Ende unterzeichnet
Code of Supply an aktuelle
Anforderungen aktualisiert und
fester Bestandteil jeder Bestellung
Nachhaltige Standorte Reduzierung Verpackungsmaterial
bzw. Materialeinsatz auf umwelt-
freundliche Produkte anpassen
Kontinuierliche Reduzierung des
Verpackungsmaterialeinsatzes
Material- und Ressourcenverbrauch
werden ab  kontinuierlich er-
fasst und kontinuierlich reduziert
Verzicht auf Luftpolsterfolie
und Einsatz umweltfreundlicher
Paketbänder bereits umgesetzt
Ressourcensparsamkeit und
Effizienz (z. B. Reduzierung
Druckerpapier und Toner)
Ein Prozess zur Erfassung und Be-
wertung der Leistung hinsichtlich
Ressourcensparsamkeit und -effi-
zienz ist konzernweit etabliert
Einsparpotential zur Senkung des
Material- und Ressourcenverbrauchs
ab  kontinuierlich ermitteln
Druck auf Thermopapier wurde
eingestellt, Einführung Digitales
Dokumentenmanagementsystem
mit Potential zur Vermeidung von
. Seiten Papier/Jahr beschlossen
(Implementierung Q)
Klimaschutz und Energieeffizienz Förderung der Nutzung umwelt-
freundlicher Verkehrsmittel
Kontinuierliche Steigerung des
Nutzungsgrades umweltfreundlicher
Verkehrsmittel
Evaluierung möglicher
Mobilitätskonzepte
Jobrad Angebot am Hauptfirmen-
standort etabliert; Nutzung in 
 % über Vorjahr
stimmt. Der Vorstand ist in die laufende Entwicklung der Nachhaltigkeits-Strategie
eingebunden. Auch der Austausch mit den weltweiten STEMMER IMAGING Tochtergesell-
schaften wurde im Berichtsjahr intensiviert und das Thema Nachhaltigkeit in das Reporting
der Tochtergesellschaften als fester Bestandteil aufgenommen.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
67
02 LAGEBERICHT
STEMMER IMAGING hat in den vergangenen
Jahren die Stadt Puchheim zum Beispiel durch
die Teilnahme am Stadtradeln oder die Mitglied-
schaft im Förderverein der Realschule unter-
stützt. Gibt es eine Aktion, die Ihnen besonders
in Erinnerung geblieben ist?
Norbert Seidl: Ein besonderes Highlight für die
Stadt und für mich persönlich ist das alljährliche
Stadtradeln. Dabei geht es nicht nur um Kilo-
meter, sondern insbesondere um ein zukunftsfä-
higes Mobilitätsverhalten. STEMMER IMAGING
radelt mit und sammelt dabei Spendengelder ein.
Ein voller Erfolg für ganz Puchheim war 2019:
landesweit Platz5, Landkreissieger und finanzi-
elle Unterstützung für soziale Einrichtungen
durch die hohe Spendensumme.
Im letzten Jahr wurde STEMMER IMAGING von
der Stadt Puchheim mit dem Preis PUCHHEIMS
PULS ausgezeichnet. Was waren die ausschlag-
gebenden Kriterien für die Preisvergabe?
Norbert Seidl: PUCHHEIMS PULS will herausra-
gendes Engagement anerkennen. In der Kategorie
„Beruf& Betrieb“ würdigte die Jury die hohe Ver-
antwortung von STEMMER IMAGING gegenüber
den Mitarbeitenden, die gemeinwohlorientierte
Unternehmenskultur und das Eingebundensein
des Unternehmens in den Standort Puchheim.
Dies zeigt sich an einer Vielzahl von Projekten
wie der Förderung von Schulen, der Teilnahme
an Clusterveranstaltungen oder der Mitgestal-
tung der Ausbildungsmesse.
Die Stadt Puchheim bekennt sich– ebenso wie
STEMMER IMAGING– zu den Nachhaltigkeits-
zielen der Vereinten Nationen. Für wie wichtig
halten Sie den Beitrag, den STEMMER IMAGING
als mittelständischer Unternehmen in Puchheim
leistet?
Norbert Seidl: Der Beitrag mittelständischer Un-
ternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen
Entwicklung ist sehr entscheidend. Sie bringen
Menschen aus aller Welt beruflich zusammen,
entwickeln innovative Technologien, die bei der
Bewältigung der globalen Herausforderung
helfen können, sie organisieren Ausbildungsplätze
und fachliche Qualifikation. Die Vorbildfunktion
von STEMMER IMAGING, die bereits durch den
Firmengründer Wilhelm Stemmer und dessen
sozialem Engagement intendiert war, verändert
vor Ort und global.“
„Der Beitrag mittelständischer Unternehmen
auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
ist sehr entscheidend“
Interview mit dem ersten Bürgermeister der Stadt Puchheim, Herrn Norbert Seidl
Norbert Seidl, erster Bürgermeister der Stadt Puchheim
STEMMER IMAGING spendet das Preisgeld des
PUCHHEIMS PULS an den Sozialdienst
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
68
02 LAGEBERICHT
PROGNOSEBERICHT
PROGNOSEANNAHMEN
Der Prognosebericht gibt die voraussichtliche Entwicklung der STEMMER IMAGINGAG
sowie der STEMMER IMAGING-Gruppe im Geschäftsjahr2021 aus Sicht des Vorstands
wieder. Der Prognosebericht enthält zukunftsbezogene Angaben, die auf Erwartungen
und Einschätzungen des Vorstands basieren und von unvorhergesehenen Ereignissen
beeinflusst werden könnten. Dies kann dazu führen, dass der tatsächliche Geschäftsverlauf,
unter anderem wegen sich ändernder politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedin-
gungen, sowohl positiv als auch negativ von den nachfolgend dargestellten Annahmen
abweicht.
Die nachfolgende Prognose berücksichtigt alle zum Zeitpunkt ihrer Erstellung vorliegenden
Erkenntnisse, die einen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung der STEMMER IMAGINGAG
sowie der STEMMER IMAGING-Gruppe haben könnten. Die Grundlagen und die wesent-
lichen Annahmen der Prognose für das Geschäftsjahr2021 sind nachfolgend dargestellt.
KONJUNKTURAUSSICHTEN
Nach wie vor unterliegt die Konjunktur einer coronabedingten Berg- und Talfahrt, was
eine genaue Prognose der Geschäftsentwicklung2021 erschwert.
Der Jahresauftakt bleibt bisher in weiten Teilen des Euroraums von verschärften Corona-
Beschränkungen betroffen, bevor dann im Zuge höherer Impfquoten weitere Lockerungen
umgesetzt werden können, die zu einer gesamtwirtschaftlichen Erholung führen werden.
Die OECD rechnet nach dem starken Rückgang im abgelaufenen Jahr nun mit einer Stei-
gerung des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2021 um 5,6 %. Bis 2022 wird nach OECD
Quelle mit einer allmählichen Erholung der globalen Konjunktur gerechnet. Der Einsatz
von Impfstoffen sowie staatliche Konjunkturprogramme– insbesondere in den USA–
werden die Wirtschaftstätigkeit voraussichtlich erheblich ankurbeln.
Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet für 2021 einen Anstieg des Bruttoinlands-
produktes im Euroraum um 4,4 %, nachdem sie noch im Oktober2020 eine Erholung von
5,3 % prognostiziert hatte. Das vor der Pandemie verzeichnete Produktionsniveau soll
erst nach 2022 wieder erreicht werden.
Die Prognosen unterliegen der Annahme, dass neuerliche Corona-Ausbrüche begrenzt
bleiben und bis Ende des laufenden Jahres in weiten Teilen der Erde Impfstoffe verfügbar
sein werden. Für 2021 werden laut OECD Länder und Regionen mit effektiver Pandemie-
eindämmung vergleichsweise gute Ergebnisse verzeichnen, aber noch unter einer insge-
samt schwachen Weltnachfrage leiden.
Die Vorhersagen des Branchenverbandes VDMA für die wirtschaftliche Entwicklung im
Maschinenbau dienen der STEMMER IMAGINGAG und der Gruppe als wichtiger Indikator
für den weiteren Geschäftsverlauf in wesentlichen Absatzmärkten. Die VDMA-Volkswirte
rechnen damit, dass der Maschinenbau von einer Erholung der Weltwirtschaft in 2021
profitieren wird und prognostizieren ein Plus in der realen Produktion in Höhe von 4,0 %.
Diese Prognose ist mit höherer Unsicherheit als sonst behaftet, da vieles noch im Un-
klaren liegt. Die neuerlichen Lockdowns in vielen Ländern, insbesondere die Reise- und
Aufenthaltsbeschränkungen belasten auch das produzierende Gewerbe, den Haupt-
kunden des Maschinenbaus. Die VDMA-Volkswirte erwarten nicht, dass der Maschinen-
bau in Deutschland bereits 2021 sein ohnehin bescheidenes Produktionsniveau des
Jahres2019 wieder erreichen kann. Dafür war der Rückgang2020 zu hoch und der Start
ins Jahr2021 nicht unbelastet genug. Zudem sorgt der Strukturwandel, insbesondere
im Fahrzeugbau, auch weiterhin für Herausforderungen.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
69
02 LAGEBERICHT
PROGNOSE FÜR DIE STEMMER IMAGING-GRUPPE
Der Vorstand sieht weiterhin eine größere Bandbreite in der möglichen Geschäftsentwick-
lung in seiner Gesamtjahresprognose vor, um den pandemiebedingten Unsicherheiten
Rechnung zu tragen. Ein Wachstum gegenüber dem Geschäftsjahr2020 wird aber zumin-
dest im mittleren einstelligen Bereich bis hin zu 15 % für realistisch gehalten. Hieraus
ergibt sich eine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2021 zwischen EUR111 und 121Mio.
Aufbauend auf den in 2020 ergriffenen Maßnahmen zur weiteren Kostenverbesserung
leitet diese Umsatzgröße zu einer EBITDA-Bandbreite von EUR7,8 10,2Mio. über.
Die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit dem weiteren Verlauf der Pandemie,
insbesondere auch durch die Ausbreitung von Mutationen, sowie Verzögerungen im Impf-
prozess einzelner Länder, insbesondere auch in Deutschland, können dazu führen, dass das
konjunkturelle Umfeld in einzelnen Ländern und Regionen von den erwarteten Trends
und Entwicklungen deutlich abweicht. Dies hätte dann ggfs. signifikante Auswirkungen
auf den Geschäftsverlauf der STEMMER IMAGINGAG sowie der gesamten Gruppe.
Darüber hinaus kann der Geschäftsverlauf der STEMMER IMAGINGAG sowie der Gruppe
auch durch die im Risiko- und Chancenbericht aufgeführten Risiken und Chancen abweichen.
PROGNOSE FÜR DIE STEMMER IMAGING AG
Die Muttergesellschaft des Konzerns erwirtschaftet Umsätze aus dem Absatz von
Bildverarbeitungstechnologie in Deutschland sowie aus Umlagen und Dienst leistungen
an ihre Tochtergesellschaften. Sämtliche für den Konzern genannten Rahmen-
bedingungen im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in 2021 gelten ebenso für
die STEMMER IMAGINGAG. Für das Geschäftsjahr2021 erwartet der Vorstand ein
Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich bis hin zu 12 %. Das EBITDA wird im
unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich prognostiziert.
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
70
02 LAGEBERICHT
SONSTIGE ANGABEN
SCHLUSSVERMERK ZUM ABHÄNGIGKEITSBERICHT
Die Gesellschaft hat für das Geschäftsjahr2020 einen Abhängigkeitsbericht erstellt,
der mit folgender Schlusserklärung abschließt:
„Als Vorstand der STEMMER IMAGING AG erklären wir hiermit, dass die STEMMER
IMAGINGAG bei den im vorstehenden Bericht über die Beziehungen zu verbundenen
Unternehmen aufgeführten vorgenommenen Rechtsgeschäften nach den Umständen,
die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem das Rechtsgeschäft vorgenommen
wurde, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhielt.
Berichtspflichtige Maßnahmen im Sinne des §312 Abs. 1 Satz2 AktG wurden im
Geschäftsjahr vom 1.Januarbis 31.Dezember2020 nicht getroffen oder unterlassen.“
VORGÄNGE VON BESONDERER BEDEUTUNG NACH DEM SCHLUSS
DES GESCHÄFTSJAHRES
Bezüglich des Nachtragsberichts verweisen wir auf den Konzernanhang.
Puchheim, den 19. März 2021
STEMMER IMAGING AG
Vorstand
Arne Dehn Uwe Kemm
STEMMER IMAGING GESCHÄFTSBERICHT 2020
71
02 LAGEBERICHT
89450012XZ2GPWGIGH372020-01-012020-12-3189450012XZ2GPWGIGH372020-12-3189450012XZ2GPWGIGH372019-12-3189450012XZ2GPWGIGH372019-07-012019-12-3189450012XZ2GPWGIGH372020-01-0189450012XZ2GPWGIGH372019-07-0189450012XZ2GPWGIGH372019-07-01ifrs-full:IssuedCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-012019-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372019-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-01ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-012019-12-31ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372019-12-31ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-01ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-012019-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember89450012XZ2GPWGIGH372019-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-01ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-012019-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember89450012XZ2GPWGIGH372019-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-01ifrs-full:RetainedEarningsMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-012019-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember89450012XZ2GPWGIGH372019-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-01STE:RetainedEarningsAndOtherReservesMember89450012XZ2GPWGIGH372019-07-012019-12-31STE:RetainedEarningsAndOtherReservesMember89450012XZ2GPWGIGH372019-12-31STE:RetainedEarningsAndOtherReservesMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-01ifrs-full:IssuedCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-012020-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372020-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-01ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-012020-12-31ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372020-12-31ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-01ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-012020-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember89450012XZ2GPWGIGH372020-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-01ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-012020-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember89450012XZ2GPWGIGH372020-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-01ifrs-full:RetainedEarningsMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-012020-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember89450012XZ2GPWGIGH372020-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-01STE:RetainedEarningsAndOtherReservesMember89450012XZ2GPWGIGH372020-01-012020-12-31STE:RetainedEarningsAndOtherReservesMember89450012XZ2GPWGIGH372020-12-31STE:RetainedEarningsAndOtherReservesMemberiso4217:EURxbrli:sharesiso4217:EURxbrli:sharesSTEMMER IMAGING AGPUCHHEIMAktiengesellschaftDeutschlandGutenbergstraße 9-13, 82178 Puchheim, GermanyGutenbergstraße 9-13, 82178 Puchheim, GermanyEinkauf, Entwicklung und Vertrieb von Bildverarbeitungslösungen sowie Dienstleistungen in Bezug dazuSTEMMER IMAGING AGPRIMEPULSE SEN/A000000000000000000